SozFra:Portal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SozFra
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
 
{| border="1"
 
{| border="1"
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
[[Image:jügelhaus1.jpg|frame|center|110px|[[Die Anfangsgeschichte der Universität Frankfurt]] ]]
+
[[Image:jügelhaus1.jpg|frame|center|100px|[[Die Anfangsgeschichte der Universität Frankfurt]] ]]
 
| valign="bottom"|
 
| valign="bottom"|
[[Image:Oppenheimer1.jpg |frame|center|110px|[[Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Frankfurter Universität|Franz Oppenheimer]] ]]
+
[[Image:Oppenheimer1.jpg |frame|center|100px|[[Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Frankfurter Universität|Franz Oppenheimer]] ]]
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
 
[[Image:KarlMannheim1.jpg|frame|center|100|[[Karl Mannheim|Karl <br />Mannheim]] ]]
 
[[Image:KarlMannheim1.jpg|frame|center|100|[[Karl Mannheim|Karl <br />Mannheim]] ]]
Zeile 45: Zeile 45:
 
[[Image:Elias1.jpg|frame|center|100|[[Mannheims Studenten in der Galaxis der Frankfurter Soziologie| Karl Mannheims StudentInnen]] ]]
 
[[Image:Elias1.jpg|frame|center|100|[[Mannheims Studenten in der Galaxis der Frankfurter Soziologie| Karl Mannheims StudentInnen]] ]]
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
[[Image:Salomon1.jpg|frame|center|110px|[[Gottfried Salomon Delatour: Sein Einfluss auf die Soziologie in Frankfurt und seine Verbindungen|Gottfried Salomon-Delatour]] ]]
+
[[Image:Salomon1.jpg|frame|center|100px|[[Gottfried Salomon Delatour: Sein Einfluss auf die Soziologie in Frankfurt und seine Verbindungen|Gottfried Salomon-Delatour]] ]]
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
 
[[Image:Kracauer1.jpg|frame|center|100px|[[Siegfried Kracauer: Der Soziologe in der Frankfurter Zeitung. Einfluß und Wirken eines Außenseiters bis 1933|Siegfried<br />Kracauer]] ]]
 
[[Image:Kracauer1.jpg|frame|center|100px|[[Siegfried Kracauer: Der Soziologe in der Frankfurter Zeitung. Einfluß und Wirken eines Außenseiters bis 1933|Siegfried<br />Kracauer]] ]]

Version vom 22. Februar 2008, 23:37 Uhr


Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt

Fragestellung und Vorgehen

AfE-Turm, errichtet von 1970 bis 1972

Gegenstand dieses sich über zwei Semester erstreckenden Lehrforschungsprojektes ist die Geschichte der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, der durch eine nicht nur generationsbedingte Umbruchphase gekennzeichnet ist, in dem sich das Gesicht der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird. Die Veranstaltung bezieht also historische wie zeitgenössische Aspekte der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt bewußt aufeinander, um anhand von historischen Quellen und zeitgenössischen Methoden der empirischen Sozialforschung dasjenige intellektuelle und politische Spektrum auszumessen, wofür der Wissenschaftsstandort Frankfurt einmal stand bzw. heute steht und vielleicht dereinst stehen könnte. Zu diesem Zweck sollen auch eine Reihe von Akteuren und Zeitzeugen befragt werden, die in den letzten Jahrzehnten maßgeblich das Erscheinungsbild der Frankfurter Soziologie mitgeprägt haben bzw. seinen Wandel aufmerksam mitverfolgt haben.

Arbeitsgruppen

In den Arbeitsgruppen ist vorgesehen, sich mit unterschiedlichen Phasen und Akteuren innerhalb des nun bald hundertjährigen Prozesses der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt zu beschäftigen.

Zwischenergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen sollen in dem während der Vorlesungszeit regelmäßig stattfindenden Plenum zur Diskussion gestellt werden.


Das Jügelhaus wurde 1906 als Teil der „Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften" errichtet

Arbeitsgruppe 1. Frankfurt als Stiftungsuniversität bis 1933

Programmpunkte:

  • Sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre an der alten Frankfurter Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften und die Gründung der Universität Frankfurt als Stiftungsuniversität des Frankfurter Bürgertums im Jahre 1914 (wobei insbesondere auch auf die mäzenatische Rolle des jüdischen Bürgertums eingegangen werden soll) und die "wilden zwanziger Jahre": Frankfurter Soziologie in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zum philosophischen Elfenbeinturm sowie zur außerakademischen Kunstkritik und Kulturessayistik (BetreuerInnen: Amalia Barboza, Aurélien Berlan, Claudius Härpfer, Felicia Herrschaft)



Fragestellungen der Gruppe 1


Arbeitsgruppe 2. Neubeginn in den 1950er - Frankfurter Soziologie heute und morgen

Programmpunkte:

  • Der demokatische Neubeginn in den 1950er und 1960er Jahren: Die Rückkehr der Emigranten aus dem amerikanischen Exil und das spannungsreiche Verhältnis der "Frankfurter Schule der Soziologie" zur Philosophie und Ökonomie.
  • Die Studentenrevolte von 1968 und die Entstehung des heutigen Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus der Konkursmasse der von Jürgen Habermas und Ludwig von Friedeburg beabsichtigten Hochschulreform. (BetreuerInnen: Fehmi Akalin, Thorsten Benkel,Claudius Härpfer, Felicia Herrschaft)


Fragestellungen der Gruppe 2


Übersichten


Das Gebäude des Institut für Sozialforschungs zwischen 1924 und 1933

Interviews

Die Interviewpartner im Wintersemester und die Zuordnung der Seminarteilnehmer zu den einzelnen Interviews stehen fest. Änderungen sind allerdings noch möglich.

Literaturliste

Literaturliste

Archiv