Angebotsentscheidung bei vollkommener Konkurrenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikroökonomie 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
Die kurzfristige Angebotsentscheidung ist von der Frage geprägt, ob es sich für ein Unternehmen lohnt kurzfristig Güter anzubieten. Oder anders formuliert: Bei welchem Preis fängt ein Unternehmen kurzfristig an anzubieten? Damit es sich für ein Unternehmen kurzfristig lohnt Güter anzubieten, müssen die Variablen Kosten gedeckelt sein. Zur Analyse hilft die [[Marginale Sichtweise]]. Gilt DVK > GK, kostet es das Unternehmen die marginale Einheit zu produzieren weniger, als die Einheit durchschnittlich kostet. Wäre der Preis gleich den Grenzkosten, wie es im perfekten Wettbewerb der Fall ist, macht das Unternehmen mit der Produktion dieser Menge Verlust, da die vorherigen Einheiten in der Produktion durchschnittlich teurer waren, als ihr Preis. Grafisch befindet sich das Unternehmen in der Abbildung unten links vom Schnittpunkt. Bei DVK>GK und der Annahme der steigenden Grenzkosten, sinken die DVK und steigen die GK. Sind die Grenzkosten größer als die DVK, kann das Unternehmen einen Preis P=GK verlangen, bei dem die marginale Einheit teurer ist als sie im Durchschnitt kostet. Durch GK=P bringt die marginale Einheit einen Nullgewinn. Da die vorherigen Einheiten jedoch günstiger waren, profitiert das Unternehmen davon. Sobald gilt <br>
 
Die kurzfristige Angebotsentscheidung ist von der Frage geprägt, ob es sich für ein Unternehmen lohnt kurzfristig Güter anzubieten. Oder anders formuliert: Bei welchem Preis fängt ein Unternehmen kurzfristig an anzubieten? Damit es sich für ein Unternehmen kurzfristig lohnt Güter anzubieten, müssen die Variablen Kosten gedeckelt sein. Zur Analyse hilft die [[Marginale Sichtweise]]. Gilt DVK > GK, kostet es das Unternehmen die marginale Einheit zu produzieren weniger, als die Einheit durchschnittlich kostet. Wäre der Preis gleich den Grenzkosten, wie es im perfekten Wettbewerb der Fall ist, macht das Unternehmen mit der Produktion dieser Menge Verlust, da die vorherigen Einheiten in der Produktion durchschnittlich teurer waren, als ihr Preis. Grafisch befindet sich das Unternehmen in der Abbildung unten links vom Schnittpunkt. Bei DVK>GK und der Annahme der steigenden Grenzkosten, sinken die DVK und steigen die GK. Sind die Grenzkosten größer als die DVK, kann das Unternehmen einen Preis P=GK verlangen, bei dem die marginale Einheit teurer ist als sie im Durchschnitt kostet. Durch GK=P bringt die marginale Einheit einen Nullgewinn. Da die vorherigen Einheiten jedoch günstiger waren, profitiert das Unternehmen davon. Sobald gilt <br>
 
<math> DVK \leq GK </math> <br>
 
<math> DVK \leq GK </math> <br>
fängt das Unternehmen an mit seiner P=GK Angebotsfunktion Güter zu produzieren und verkaufen. <br>
+
fängt das Unternehmen an mit seiner P=GK Angebotsfunktion Güter zu produzieren und zu verkaufen. <br>
 
[[Datei:KurzfristigesAngebot.png|400px|rahmenlos]] <br>
 
[[Datei:KurzfristigesAngebot.png|400px|rahmenlos]] <br>
 
<br clar=all>
 
<br clar=all>

Version vom 23. August 2023, 15:06 Uhr

Unternehmen sind im Falle der vollkommenen Konkurrenz Preisnehmer und können den Preis nicht beeinflussen. Die einzigen Entscheidungen, die Unternehmen treffen, sind, ob und wie viele Güter sie auf dem Markt anbieten. Hierbei muss zwischen der langfristigen und der kurzfristigen Angebotsentscheidung differenziert werden.

Angebotskurve

Unternehmen sind im Perfekten Wettbewerb Preisnehmer und können unter den Standardannahmen keinen Preis über ihren Grenzkosten verlangen. Sollte ein Unternehmen dennoch einen Preis oberhalb der Grenzkosten verlangen, haben die anderen Unternehmen einen Anreiz den Preis nur etwas darunter zu setzen. Dadurch erhalten sie die ganze Marktnachfrage. Das Unterbieten findet solange statt, bis der Preis gleich den Grenzkosten ist (siehe hierfür auch Betrand Homogene Güter).
Der Marktpreis ist daher exogen P. Die Gewinnmaximierung ergibt die Angebotsfunktion

Bietet ein Unternehmen auf einem Markt an, entspricht die individuelle Angebotsfunktion der Grenzkostenkurve. Das Unternehmen bietet eine Menge an, bei der die Grenzkosten gleich dem Marktpreis ist.

Kurzfristige Angebotsentscheidung

Die kurzfristige Angebotsentscheidung ist von der Frage geprägt, ob es sich für ein Unternehmen lohnt kurzfristig Güter anzubieten. Oder anders formuliert: Bei welchem Preis fängt ein Unternehmen kurzfristig an anzubieten? Damit es sich für ein Unternehmen kurzfristig lohnt Güter anzubieten, müssen die Variablen Kosten gedeckelt sein. Zur Analyse hilft die Marginale Sichtweise. Gilt DVK > GK, kostet es das Unternehmen die marginale Einheit zu produzieren weniger, als die Einheit durchschnittlich kostet. Wäre der Preis gleich den Grenzkosten, wie es im perfekten Wettbewerb der Fall ist, macht das Unternehmen mit der Produktion dieser Menge Verlust, da die vorherigen Einheiten in der Produktion durchschnittlich teurer waren, als ihr Preis. Grafisch befindet sich das Unternehmen in der Abbildung unten links vom Schnittpunkt. Bei DVK>GK und der Annahme der steigenden Grenzkosten, sinken die DVK und steigen die GK. Sind die Grenzkosten größer als die DVK, kann das Unternehmen einen Preis P=GK verlangen, bei dem die marginale Einheit teurer ist als sie im Durchschnitt kostet. Durch GK=P bringt die marginale Einheit einen Nullgewinn. Da die vorherigen Einheiten jedoch günstiger waren, profitiert das Unternehmen davon. Sobald gilt

fängt das Unternehmen an mit seiner P=GK Angebotsfunktion Güter zu produzieren und zu verkaufen.
KurzfristigesAngebot.png

Ein Unternehmen bleibt kurzfristig konkurrenzfähig, wenn der Preis oberhalb der DVK liegt. Damit können trotzdem kurzfristig negative Gewinne eingefahren werden, da die Fixkosten in der kurzfristigen Angebotsentscheidung nicht betrachtet werden. Der Schnittpunkt der GK Kurve mit der DVK Kurve (p=DVK) beschreibt das Betriebsminimum.

Langfristige Angebotsentscheidung

Die langfristige Angebotsentscheidung ist von der Frage geprägt, bei welchem Preis Unternehmen langfristig Nullgewinne oder sogar positive Gewinne einfahren können. In der langen Frist sind in der Regel auch die Fixkosten strategisch variabel. Zur grafischen Darstellung soll jedoch davon ausgegangen werden, dass sich die Fixkosten auch langfristig nicht verändert haben. Die Vorgehensweise ist vergleichbar wie bei der Kurzfristigen Angebotsentscheidung mit dem Unterschied, dass nicht die DVK, sondern die durchschnittlichen Gesamtkosten (DTK) betrachtet werden. Langfristig bieten Unternehmen an, sobald der Preis oberhalb der DTK liegt. Aufgrund der steigenden Grenzkosten machen Unternehmen mit jeder Einheit durchschnittlich einen Gewinn.
LangfristigesAngebot.png

Langfristig bietet ein Unternehmen im Markt an, wenn der Preis oberhalb der DVK liegt. Der Schnittpunkt der GK Kurve mit der DTK Kurve (p=DTK) beschreibt das Betriebsoptimum:

MC Fragen

Ein Unternehmen hat die Angebotsfunktion und Kostenfunktion . Welcher der folgenden Preise ist der niedrigste Preis, zu dem das Unternehmen anbieten würde?

14
16
18
20


Welcher der folgenden Preise ist der niedrigste, bei dem ein Unternehmen mit einer Kostenfunktion langfristig anbietet (Keine negativen Gewinne hat)?

1.
11.
111.
1111.


Wenn ein Marktpreis größer ist als die DVK, aber kleiner als die DTK, bietet ein Unternehmen langfristig nicht an, da es so Verluste machen würde.
Diese Aussage ist

Falsch
Wahr