Inputeffizienz, Konsumeffizienz und Outputregel: Unterschied zwischen den Versionen
Okehne (Diskussion | Beiträge) |
Okehne (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Effiziente Allokation der Güter== | ==Effiziente Allokation der Güter== | ||
+ | Güter werden entsprechend des ersten Haupsatz der Wohlfahrtökonomie [[Effizienz|effizient]] allokiert. Um dies zu veranschauchlichen soll ein einfaches Beipsiel mit zwei Gütern (<math> x_1</math> und <math> x_2 </math>) dienen. Ein Unternehmen kann eben diese zwei Güter produzieren. Die Frage ist, wie das Unternehemn in der Gewichtung der Produktionsmengen der jeweiligen Güter entscheidet. Hierbei liegt ein spezielles Austauschverhältnis der beiden Güter vor. Es kann zum Beispiel der Fall sein, dass ein Produzent sehr leicht ein Gut <math> x_1 </math> weniger produziert | ||
==Outputeffizienz== | ==Outputeffizienz== | ||
==MC Fragen== | ==MC Fragen== |
Version vom 26. September 2023, 14:14 Uhr
Der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik besagt, dass alle Konkurrenzmarktgleichgewichte pareto-effizient sind. Dies kann mittels Edgeworth-Box für den Handel auf der Konsumentenseite gezeigt werden. Im Weiteren soll gezeigt werden, dass der erste Hauptsatz auch für die Produktion im Wettbewerbsgleichgewicht, den Input in Wettbewerbsgleichgewichten, die Allokation der Güter und den Output in Wettbewerbsgleichgewichten gilt.
Effiziente Produktion
Inputeffizienz
Effiziente Allokation der Güter
Güter werden entsprechend des ersten Haupsatz der Wohlfahrtökonomie effizient allokiert. Um dies zu veranschauchlichen soll ein einfaches Beipsiel mit zwei Gütern (Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x_1} und Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x_2 } ) dienen. Ein Unternehmen kann eben diese zwei Güter produzieren. Die Frage ist, wie das Unternehemn in der Gewichtung der Produktionsmengen der jeweiligen Güter entscheidet. Hierbei liegt ein spezielles Austauschverhältnis der beiden Güter vor. Es kann zum Beispiel der Fall sein, dass ein Produzent sehr leicht ein Gut Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x_1 } weniger produziert