Preiskonsumkurve: Unterschied zwischen den Versionen
Lobin (Diskussion | Beiträge) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Preisänderung== | ==Preisänderung== | ||
− | Die Preiskonsumkurve betrachtet die veränderte Konsumentscheidung bei der Variation eines Preises. Wie sich die [[Budgetrestriktion und Budgetgerade#Budgetgerade|Budgetgerade]] verändert, wenn sich ein Preis verändert, lässt sich | + | Die Preiskonsumkurve betrachtet die veränderte Konsumentscheidung bei der Variation eines Preises. Wie sich die [[Budgetrestriktion und Budgetgerade#Budgetgerade|Budgetgerade]] verändert, wenn sich ein Preis verändert, lässt sich in den Achsenabschnitten der Budgetgeraden sehen. Die Achsenabschnitte stellen den maximalen Konsum eines Gutes bei gleichzeitigem Nichtkonsum des anderen Gutes dar. Eine Preisänderung von Gut x1 verändert dabei nur den Achsenabschnitt auf der X-Achse. Der Achsenabschnitt auf der Y-Achse bleibt identisch, da sich der Preis von Gut x2 nicht verändert hat. Wenn sich nur der Preis eines Gutes verändert, führt dies zu einer Drehung der Budgetgeraden. In der Abbildung gilt: <math dispay="inline"> p''_1 > p'_1 > p_1 </math> <br> |
<br> | <br> | ||
[[Datei:Budgetgerade2.png|350px|rahmenlos]] <br> | [[Datei:Budgetgerade2.png|350px|rahmenlos]] <br> | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | == | + | ==Preiskonsum- und Nachfragekurve== |
Die nutzenmaximale Nachfrage ist in der Regel abhängig von dem Einkommen und den Güterpreisen <math> x_1^*(p_1,p_2,E) </math>. Verändern sich der Preis <math> p_1 </math>, verändert sich auch die optimale Nachfrage und damit das [[Haushaltsoptimum]]. Für jeden Preis <math> p_1 </math> existiert ein Tangentialpunkt der jeweiligen Budgetgeraden mit einer [[Präferenzen und Indifferenzkurven#Indifferenzkurven|Indifferenzkurve]]. Die Verbindungslinie aller Haushaltsoptima ist die Preiskonsumkurve. <br> | Die nutzenmaximale Nachfrage ist in der Regel abhängig von dem Einkommen und den Güterpreisen <math> x_1^*(p_1,p_2,E) </math>. Verändern sich der Preis <math> p_1 </math>, verändert sich auch die optimale Nachfrage und damit das [[Haushaltsoptimum]]. Für jeden Preis <math> p_1 </math> existiert ein Tangentialpunkt der jeweiligen Budgetgeraden mit einer [[Präferenzen und Indifferenzkurven#Indifferenzkurven|Indifferenzkurve]]. Die Verbindungslinie aller Haushaltsoptima ist die Preiskonsumkurve. <br> | ||
[[Datei:Preiskonsumkurve.png|351px|rahmenlos]] | [[Datei:Preiskonsumkurve.png|351px|rahmenlos]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Die optimale Nachfrage bei konstantem Preis <math> \bar{p_2} </matH> und Einkommen <math> \bar{E} </math> ist nur noch abhängig von Preis <math> p_1 </math>. Die Nachfrage <math> x_1^*(p_1) </math> umgestellt nach <math> p_1 </math> ergibt die (inverse) [[Nachfrage|Nachfragefunktion]] (rechte Abbildung). Die Preiskonsumkruve hat eine positive Steigung, wenn es sich um ein [[Güterarten#Preisänderungen#Gewöhnliche Güter|Gewöhnliches Gut]] handelt. | Die optimale Nachfrage bei konstantem Preis <math> \bar{p_2} </matH> und Einkommen <math> \bar{E} </math> ist nur noch abhängig von Preis <math> p_1 </math>. Die Nachfrage <math> x_1^*(p_1) </math> umgestellt nach <math> p_1 </math> ergibt die (inverse) [[Nachfrage|Nachfragefunktion]] (rechte Abbildung). Die Preiskonsumkruve hat eine positive Steigung, wenn es sich um ein [[Güterarten#Preisänderungen#Gewöhnliche Güter|Gewöhnliches Gut]] handelt. | ||
− | ==Preiskonsumkurve eines Giffen | + | ==Preiskonsumkurve eines Giffen Guts== |
− | Die [[Nachfrage]] nach einem [[Güterarten#Preisänderungen#Giffen Güter|Giffen Gut]] sinkt, wenn der Preis eines Gutes sinkt. Je näher die Budgetgerade zum Ursprung geneigt | + | Die [[Nachfrage]] nach einem [[Güterarten#Preisänderungen#Giffen Güter|Giffen Gut]] sinkt, wenn der Preis eines Gutes sinkt. Je näher die Budgetgerade zum Ursprung geneigt ist, desto größer ist der Preis. Definitionsgemäß muss sich der Tangentialpunkt bei einem steigenden Preis nach links verschieben, wenn das Giffen Gut auf der X-Achse abgetragen wird. Die Preiskonsumkurve eines Giffen Gutes hat eine negative Steigung. <br> |
[[Datei:GiffenGut.png|350px|rahmenlos]] | [[Datei:GiffenGut.png|350px|rahmenlos]] | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
{Die Nachfrage nach <math> x_1 </math> lautet <math> x_1^*=\frac{E-p_1+p_2}{p_1}</math>. Wie lautet die Funktionsgleichung der Preiskonsumkurve bei einem Einkommen von 10 und <math> p_2=5 </math>? | {Die Nachfrage nach <math> x_1 </math> lautet <math> x_1^*=\frac{E-p_1+p_2}{p_1}</math>. Wie lautet die Funktionsgleichung der Preiskonsumkurve bei einem Einkommen von 10 und <math> p_2=5 </math>? | ||
|type="()"} | |type="()"} | ||
− | + <math> p_1(x_1)=15 | + | + <math> p_1(x_1)=\frac{15}{x_1+1} </math> |
- <math> p_1(x_1)=15x_1+1 </math> | - <math> p_1(x_1)=15x_1+1 </math> | ||
- <math> p_1(x_1)=15-x_1 </math> | - <math> p_1(x_1)=15-x_1 </math> | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
<quiz display=simple shuffleanswers=true> | <quiz display=simple shuffleanswers=true> | ||
− | {Die Nachfrage nach <math> x_1 </math> lautet <math> x_1^*=\frac{E-p_1+p_2}{p_1}</math>. Wie | + | {Die Nachfrage nach <math> x_1 </math> lautet <math> x_1^*=\frac{E-p_1+p_2}{p_1}</math>. Wie verändert sich die Preiskonsumkurve, wenn sich das Einkommen verändert und alle anderen Variablen gleich bleiben? |
|type="()"} | |type="()"} | ||
+ Die Steigung ist eine andere und die Kurve ist verschoben. | + Die Steigung ist eine andere und die Kurve ist verschoben. |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2023, 22:18 Uhr
Definition
Die Preiskonsumkurve (auch Preiskonsumlinie) ist die Verbindungslinie aller nutzenmaximalen Güterkombinationen, für unterschiedliche Preise eines Gutes.
Preisänderung
Die Preiskonsumkurve betrachtet die veränderte Konsumentscheidung bei der Variation eines Preises. Wie sich die Budgetgerade verändert, wenn sich ein Preis verändert, lässt sich in den Achsenabschnitten der Budgetgeraden sehen. Die Achsenabschnitte stellen den maximalen Konsum eines Gutes bei gleichzeitigem Nichtkonsum des anderen Gutes dar. Eine Preisänderung von Gut x1 verändert dabei nur den Achsenabschnitt auf der X-Achse. Der Achsenabschnitt auf der Y-Achse bleibt identisch, da sich der Preis von Gut x2 nicht verändert hat. Wenn sich nur der Preis eines Gutes verändert, führt dies zu einer Drehung der Budgetgeraden. In der Abbildung gilt:
Preiskonsum- und Nachfragekurve
Die nutzenmaximale Nachfrage ist in der Regel abhängig von dem Einkommen und den Güterpreisen . Verändern sich der Preis , verändert sich auch die optimale Nachfrage und damit das Haushaltsoptimum. Für jeden Preis existiert ein Tangentialpunkt der jeweiligen Budgetgeraden mit einer Indifferenzkurve. Die Verbindungslinie aller Haushaltsoptima ist die Preiskonsumkurve.
Die optimale Nachfrage bei konstantem Preis und Einkommen ist nur noch abhängig von Preis Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle p_1 }
. Die Nachfrage Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x_1^*(p_1) }
umgestellt nach Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle p_1 }
ergibt die (inverse) Nachfragefunktion (rechte Abbildung). Die Preiskonsumkruve hat eine positive Steigung, wenn es sich um ein Gewöhnliches Gut handelt.
Preiskonsumkurve eines Giffen Guts
Die Nachfrage nach einem Giffen Gut sinkt, wenn der Preis eines Gutes sinkt. Je näher die Budgetgerade zum Ursprung geneigt ist, desto größer ist der Preis. Definitionsgemäß muss sich der Tangentialpunkt bei einem steigenden Preis nach links verschieben, wenn das Giffen Gut auf der X-Achse abgetragen wird. Die Preiskonsumkurve eines Giffen Gutes hat eine negative Steigung.
MC Fragen