Effizienz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikroökonomie 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In der Volkswirtschaftslehre ist häufig von Effizienz die Rede. Außerdem sehen sich viele Ökonominnen und Ökonomen vor der Frage, ob gewisse wirtschaftliche Vorgänge oder Situationen effizient sind. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig den Effizienz-Begriff weiter zu erläutern.
+
In der Volkswirtschaftslehre ist häufig von Effizienz die Rede. Ökonominnen und Ökonomen stehen hierbei vor der Frage, ob gewisse wirtschaftliche Vorgänge oder Situationen effizient sind. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig den Effizienz-Begriff weiter zu erläutern.
  
 
__TOC__
 
__TOC__
Zeile 6: Zeile 6:
 
Der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik besagt, dass alle Konkurrenzmarktgleichgewichte pareto-effizienz sind. Dies lässt sich auch mit der [[Inputeffizienz, Konsumeffizienz und Outputregel|Allgemeinen Gleichgewichtstheorie]] zeigen. Der erste Hauptsatz gilt für die Produktion im Wettbewerbsgleichgewicht, den Input in Wettbewerbsgleichgewichten, die Allokation der Güter und den Output in Wettbewerbsgleichgewichten.
 
Der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik besagt, dass alle Konkurrenzmarktgleichgewichte pareto-effizienz sind. Dies lässt sich auch mit der [[Inputeffizienz, Konsumeffizienz und Outputregel|Allgemeinen Gleichgewichtstheorie]] zeigen. Der erste Hauptsatz gilt für die Produktion im Wettbewerbsgleichgewicht, den Input in Wettbewerbsgleichgewichten, die Allokation der Güter und den Output in Wettbewerbsgleichgewichten.
  
==Pareto Effizienz==
+
==Pareto-Effizienz==
In der Regel ist von "pareto-Efizienz" die Rede. Doch was ist eigentlich pareto-Effizienz? Die moderne Definition des Begriffs der Effizienz ist in der Pareto Effizienz beschrieben. Eine Situation ist pareto effizient, sobald niemand besser gestellt werden kann, ohne eine anderen Partei dadurch schlechter zu stellen. Dies lässt sich sehr gut in einer 2 <math disply="inline"> \times </math> 2 Spielmatrix verdeutlichen. <br>
+
In der Regel ist von "pareto-Efizienz" die Rede. Doch was ist eigentlich pareto-Effizienz? Die moderne Definition des Begriffs der Effizienz ist in der Pareto-Effizienz beschrieben. Eine Situation ist pareto-effizient, sobald niemand besser gestellt werden kann, ohne eine anderen Partei dadurch schlechter zu stellen. Dies lässt sich sehr gut in einer 2 <math disply="inline"> \times </math> 2 Spielmatrix verdeutlichen. <br>
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
! scope="col"| 1|2
 
! scope="col"| 1|2
Zeile 21: Zeile 21:
 
| 1, 1
 
| 1, 1
 
|}
 
|}
Spieler 1 kann nur zwischen A und B entscheiden und Spieler 2 nur zwischen C und D. Angenommen wir untersuchen (A, C). Der Payoff für Spieler 1 beträgt 3, der für Spieler 2 ebenfalls. Für Spieler 1 wäre (A, D) besser, da er hier einen Payoff von 6 hätte (mal davon abgesehen, dass er alleine nicht bestimmen kann, welcher Payoff herauskommt). Spieler 2 hätte bei (A, D) allerdings nur einen Payoff von 0, was geringer ist als vorher. (A, C) wäre also pareto effizient, da keiner der beiden Spieler einen größeren Payoff erlangen kann ohne den anderen schlechter zu stellen. <br>
+
Spieler 1 kann nur zwischen A und B entscheiden und Spieler 2 nur zwischen C und D. Angenommen wir untersuchen (A, C). Der Payoff für Spieler 1 beträgt 3, der für Spieler 2 ebenfalls. Für Spieler 1 wäre (A, D) besser, da er hier einen Payoff von 6 hätte (mal davon abgesehen, dass er alleine nicht bestimmen kann, welcher Payoff herauskommt). Spieler 2 hätte bei (A, D) allerdings nur einen Payoff von 0, was geringer ist als vorher. (A, C) wäre also pareto-effizient, da keiner der beiden Spieler einen größeren Payoff erlangen kann ohne den anderen schlechter zu stellen. <br>
Der einzige Outcome, der nicht pareto effizient ist, ist (B, D). In diesem haben beide Spieler einen Payoff von 1. Der (A, C) Outcome stellt Spieler 1 besser ohne Spieler 2 schlechter zu stellen, im Gegenteil, Spieler 2 wird ebenfalls bessergestellt. <br>
+
Der einzige Outcome, der nicht pareto-effizient ist, ist (B, D). In diesem haben beide Spieler einen Payoff von 1. Der (A, C) Outcome stellt Spieler 1 besser ohne Spieler 2 schlechter zu stellen, im Gegenteil, Spieler 2 wird ebenfalls bessergestellt. <br>
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 32: Zeile 32:
 
==MC Fragen==
 
==MC Fragen==
 
<quiz display=simple shuffleanswers=true>
 
<quiz display=simple shuffleanswers=true>
{Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? Eine pareto effiziente Allokation...
+
{Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? Eine pareto-effiziente Allokation...
 
|type="()"}
 
|type="()"}
 
+ ... liegt vor, wenn kein Tausch beide Personen besser stellt.
 
+ ... liegt vor, wenn kein Tausch beide Personen besser stellt.
Zeile 41: Zeile 41:
  
 
<quiz display=simple shuffleanswers=true>
 
<quiz display=simple shuffleanswers=true>
{Wie könnte die Nachfragefunktion aussehen, wenn zu einem Preis von 10€ 20 Einheiten nachgefragt werden?
+
{{| class="wikitable"
|type="()"}
+
! scope="col"| 1|2
+ <math display="inline"> x_{D}(p)=40-2p </math>.
+
! scope="col"| C
- <math display="inline"> x_{D}(p)=20-10p </math>.
+
! scope="col"| D
- <math display="inline"> x_{D}(p)=20-5p </math>.
+
|-
- Nicht genug Informationen.
+
! scope="row"| A
 +
| 4, 8
 +
| 5, 3
 +
|-
 +
! scope="row"| B
 +
| 1, 0
 +
| 2, 2
 +
|} <br>
 +
Wählen Sie alle pareto-effizienten Allokationen aus.
 +
|type="[]"}
 +
+ (A, C)
 +
+ (A, D)
 +
- (B, C)
 +
- (B, D)
 
</quiz>
 
</quiz>
  
 
<quiz display=simple shuffleanswers=true>
 
<quiz display=simple shuffleanswers=true>
{Wie könnte die Nachfragefunktion aussehen, wenn zu einem Preis von 10€ 20 Einheiten nachgefragt werden?
+
{Welche Aussage ist wahr?
 
|type="()"}
 
|type="()"}
+ <math display="inline"> x_{D}(p)=40-2p </math>.
+
+ Jede pareto-optimale Allokation kann durch geeignete Umverteilung der Anfangsausstattungen als allgemeines Gleichgewicht erreicht werden.
- <math display="inline"> x_{D}(p)=20-10p </math>.
+
- Der Tausch durch Preisdiskriminerung ersten Grades (die vollständige Abschöpfung der Konsumentenrente durch die Produzenten) ist ausgehend vom Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb pareto-effizient.
- <math display="inline"> x_{D}(p)=20-5p </math>.
+
- Das Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb ist nicht pareto-effizient.
- Nicht genug Informationen.
+
- Positive Externalitäten erhöhen die Rente einer Marktseite und ist verglichen mit dem Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb daher pareto-effizient.
 
</quiz>
 
</quiz>

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 18:38 Uhr

In der Volkswirtschaftslehre ist häufig von Effizienz die Rede. Ökonominnen und Ökonomen stehen hierbei vor der Frage, ob gewisse wirtschaftliche Vorgänge oder Situationen effizient sind. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig den Effizienz-Begriff weiter zu erläutern.

Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik

Der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik besagt, dass alle Konkurrenzmarktgleichgewichte pareto-effizienz sind. Dies lässt sich auch mit der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie zeigen. Der erste Hauptsatz gilt für die Produktion im Wettbewerbsgleichgewicht, den Input in Wettbewerbsgleichgewichten, die Allokation der Güter und den Output in Wettbewerbsgleichgewichten.

Pareto-Effizienz

In der Regel ist von "pareto-Efizienz" die Rede. Doch was ist eigentlich pareto-Effizienz? Die moderne Definition des Begriffs der Effizienz ist in der Pareto-Effizienz beschrieben. Eine Situation ist pareto-effizient, sobald niemand besser gestellt werden kann, ohne eine anderen Partei dadurch schlechter zu stellen. Dies lässt sich sehr gut in einer 2 2 Spielmatrix verdeutlichen.

1|2 C D
A 3, 3 6, 0
B 0, 6 1, 1

Spieler 1 kann nur zwischen A und B entscheiden und Spieler 2 nur zwischen C und D. Angenommen wir untersuchen (A, C). Der Payoff für Spieler 1 beträgt 3, der für Spieler 2 ebenfalls. Für Spieler 1 wäre (A, D) besser, da er hier einen Payoff von 6 hätte (mal davon abgesehen, dass er alleine nicht bestimmen kann, welcher Payoff herauskommt). Spieler 2 hätte bei (A, D) allerdings nur einen Payoff von 0, was geringer ist als vorher. (A, C) wäre also pareto-effizient, da keiner der beiden Spieler einen größeren Payoff erlangen kann ohne den anderen schlechter zu stellen.
Der einzige Outcome, der nicht pareto-effizient ist, ist (B, D). In diesem haben beide Spieler einen Payoff von 1. Der (A, C) Outcome stellt Spieler 1 besser ohne Spieler 2 schlechter zu stellen, im Gegenteil, Spieler 2 wird ebenfalls bessergestellt.

Effizienz und Gesamtwohlfahrt

Um die Effizienz in einem Markt zu bewerten wird die aggregierte Konsumentenrente und Produzentenrente herangezogen. Wenn diese maximiert wird, spricht man von ökonomischer Effizienz. Hierbei gilt es zu beachten, dass es keine Rolle spielt, wie die Aufteilung der jeweiligen Renten ist. Im Fall der perfekten Preisdiskriminierung, also ein Fall, in dem die Konsumentenrente vollständig abgeschöpft und zur Produzentenrente wird, kann dennoch ökonomisch effizient sein. Ökonomische Effizienz sagt also nichts über eine gerechte Verteilung aus. Sobald ein Wohlfahrtsverlust entsteht, kann ein Markt somit nicht mehr effizient sein, erst recht wenn ein Markt versagt, zum Beispiel bei Externalitäten.
NegativeExternalitäten.png
Eingriffe in das Marktgleichgewicht sind weitere Möglichkeiten, in denen ein Markt zur Ineffizienz neigt. Es ist wichtig an dieser Stelle anzumerken, dass hier zwischen politischen Entscheidungen und dem ökonomischen Effiziengedanken unterschieden wird. Neben der deskriptiven Aussage, dass Steuern zu einem Wohlfahrtsverlust führen und daher ineffizient sind, lassen sich außerdem positive Aussagen formulieren was daraus folgt. Eine Möglichkeit wäre zu sagen, dass Steuern daher nicht eingeführt werden sollten, eine andere Möglichkeit ist zu sagen, dass Steuern zu einem ineffizienten Marktergebnis führen, sie aber dafür einen anderen ebenfalls wichtigen Zweck erfüllen.

MC Fragen

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? Eine pareto-effiziente Allokation...

... führt dazu, dass Konsumenten gleich gut gestellt sind (fair).
... führt dazu, dass zwei Konsumenten beide immer besser gestellt sind, als vor der effizienten Allokation.
... ist immer einzigartig ("unique").
... liegt vor, wenn kein Tausch beide Personen besser stellt.


1|2 C D
A 4, 8 5, 3
B 1, 0 2, 2

Wählen Sie alle pareto-effizienten Allokationen aus.

(A, C)
(B, C)
(A, D)
(B, D)


Welche Aussage ist wahr?

Positive Externalitäten erhöhen die Rente einer Marktseite und ist verglichen mit dem Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb daher pareto-effizient.
Der Tausch durch Preisdiskriminerung ersten Grades (die vollständige Abschöpfung der Konsumentenrente durch die Produzenten) ist ausgehend vom Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb pareto-effizient.
Jede pareto-optimale Allokation kann durch geeignete Umverteilung der Anfangsausstattungen als allgemeines Gleichgewicht erreicht werden.
Das Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb ist nicht pareto-effizient.