Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | = Nachfrage und Nachfragekurve = | |
− | + | == Definition == | |
+ | Die Nachfragefunktion beschreibt den Zusammenhang zwischen Marktpreis (p) und der daraus resultierenden Nachfragemenge (x). | ||
− | + | == Beispiel == | |
+ | Typischerweise unterscheiden sich Nachfrager nicht zuletzt in ihrer Zahlungsbereitschaft für ein bestimmtes Gut. Die Gesamtnachfragefunktion soll nun am Beispiel eines Marktes für Pauschalreisen hergeleitet werden. Betrachten wir einen Markt für eine Reise mit folgender Produktbeschreibung: 1 Woche Kuba, 1. Novemberwoche, 4 Sterne Hotel. | ||
Es gibt 10 Nachfrager mit den folgenden Zahlungsbereitschaften: | Es gibt 10 Nachfrager mit den folgenden Zahlungsbereitschaften: | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
Je geringer der Preis desto höher ist die Gesamtnachfrage. Dieser Zusammenhang gilt empirisch in den allermeisten Fällen. Man spricht von dem Gesetz der Nachfrage. | Je geringer der Preis desto höher ist die Gesamtnachfrage. Dieser Zusammenhang gilt empirisch in den allermeisten Fällen. Man spricht von dem Gesetz der Nachfrage. | ||
− | + | == Erklärvideo == | |
− | + | == MC-Frage == | |
Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software finden Sie im [//meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents Benutzerhandbuch]. | Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software finden Sie im [//meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents Benutzerhandbuch]. |
Version vom 20. April 2022, 15:46 Uhr
Nachfrage und Nachfragekurve
Definition
Die Nachfragefunktion beschreibt den Zusammenhang zwischen Marktpreis (p) und der daraus resultierenden Nachfragemenge (x).
Beispiel
Typischerweise unterscheiden sich Nachfrager nicht zuletzt in ihrer Zahlungsbereitschaft für ein bestimmtes Gut. Die Gesamtnachfragefunktion soll nun am Beispiel eines Marktes für Pauschalreisen hergeleitet werden. Betrachten wir einen Markt für eine Reise mit folgender Produktbeschreibung: 1 Woche Kuba, 1. Novemberwoche, 4 Sterne Hotel.
Es gibt 10 Nachfrager mit den folgenden Zahlungsbereitschaften:
Hieraus ergibt sich die Gesamtnachfragekurve:
Betrachtet man eine große Zahl Nachfrager wird die Nachfragefunktion zu einer fallenden Kurve. Je geringer der Preis desto höher ist die Gesamtnachfrage. Dieser Zusammenhang gilt empirisch in den allermeisten Fällen. Man spricht von dem Gesetz der Nachfrage.
Erklärvideo
MC-Frage
Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software finden Sie im Benutzerhandbuch.