Themenüberblick: Unterschied zwischen den Versionen
Okehne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Angebot und Nachfrage == * Angebot und Angebotsfunktion (individuell und aggregiert) * Nachfrage und Nachfragefunktion (individuell und aggregiert) * Marktg…“) |
Okehne (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Angebot und Nachfrage == | == Angebot und Nachfrage == | ||
− | * Angebot | + | * [[Angebot]] (individuell und aggregiert) |
− | * Nachfrage | + | * [[Nachfrage]] (individuell und aggregiert) |
− | * Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb (Verlinkung Effizienz) | + | * [[Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb]] (Verlinkung Effizienz) |
− | * Konsumentenrente (mit Verlinkung auf Steuer und Externalitäten) | + | * [[Konsumentenrente]] (mit Verlinkung auf Steuer und Externalitäten) |
* Produzentenrente (mit Verlinkung auf Steuer und Externalitäten) | * Produzentenrente (mit Verlinkung auf Steuer und Externalitäten) | ||
− | * Eingriffe in das Marktgleichgewicht (Verlinkung PR und KR) | + | * [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht]] (Verlinkung PR und KR) |
** Preissstützen | ** Preissstützen | ||
** Produktions- und Importquoten | ** Produktions- und Importquoten | ||
− | ** Zölle | + | ** [[Zölle]] |
− | ** Steuern | + | ** [[Steuern]] |
** Subventionen | ** Subventionen | ||
* Preiselastizität der Nachfrage (Verlinkung Eingriff in GG und Pr und Kr) | * Preiselastizität der Nachfrage (Verlinkung Eingriff in GG und Pr und Kr) |
Version vom 20. April 2023, 17:50 Uhr
Angebot und Nachfrage
- Angebot (individuell und aggregiert)
- Nachfrage (individuell und aggregiert)
- Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb (Verlinkung Effizienz)
- Konsumentenrente (mit Verlinkung auf Steuer und Externalitäten)
- Produzentenrente (mit Verlinkung auf Steuer und Externalitäten)
- Eingriffe in das Marktgleichgewicht (Verlinkung PR und KR)
- Preiselastizität der Nachfrage (Verlinkung Eingriff in GG und Pr und Kr)
- Preiselastizität des Angebots (Verlinkung Eingriff in GG und Pr und Kr)
- Externalitäten und Internalisierung
- Zusammenfassung Marktversagen (jeweils verlinken)
- Effizienz extra und ausführlich erklärt (Paretoeffizienz, Wohlfahrtsoptimal, Produktionsoptimak)
Haushaltsentscheidungen I (Konsum)
- Präferenzen und Indifferenzkurven, GRS (Verlinkung auf Güterarten)
- Indifferenzkurven extra mit Axiomen
- Güterarten (Verlinkung auf Indifferenzkurven, Engelkurve, Einkommens-Konsum-Kurve)
- Perfekte Substitute
- Perfekte Komplemente
- Unvollkommene Substitute
- Budgetrestriktion und Budgetgerade
- Nutzentheorie (ordinale Theorie [kardinale drin aber nutzen wir nicht], Nutzenfunktionen (Verlinkung Indifferenzkurven), Grenznutzen)
- Haushaltsoptimum (grafisch und dann analytisch)
- Engelkurve - Einkommens-Konsum-Kurve/ Einkommensexpansionspfad - Inferiore Güter (Verlinkung Engelkurve und EKK) - Normale Güter (Verlinkung Engelkurve und EKK) - Homothetische Präferenzen - Luxusgüter - Notwendige Güter - Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter - Substitutionseffekt (Nach Slutsky) - Einkommenseffekt (Nach Slutsky) - Gesamteffekt (nach Slutsky) - Kreuzpreiselastizität (Verlinkung auf Güterarten und Elastizitäten aus Angebot und Nachfrage) - Einkommenselastizität (Verlinkung auf Güterarten und andere Elastizitäten) - Netzwerkeffekte (positiv und negativ) -
Haushaltsentscheidungen II - Arbeit-Freizeit-Entscheidung - Intertemporale Entscheidung - Intertemporale Budgetrestriktion (Verlinkung auf einperiodige Budgetgerade) - Intertemporale Nutzenfunktion (Verlinkung auf einperiodige Nutzenfunktion- Theorie) - Intertemporale Nutzenmaximierung - Unsicherheit - Risikoneutralität - Risikoaversion - Risikofreude - Von Neumann Morgenstern Nutzentheorie - Entscheidungen unter Unsicherheit (Risikoprämie, SÄ usw. angewendet) -
Unternehmenstheorie - Kostentheorie I (TK, FK, DTK) - Kostentheorie II (VK, DVK, GK) - Kurze Frist lange Frist - Produktionsfunktion (langfristig/ kurzfristig) und Isoquanten (Technologie) - Skalenerträge und ihre Verbindung zum Kostenverlauf (Proportionalität) - Gewinnmaximierung und Kostenminimierung - Faktornachfrage (Verlinkung Gewinnmax. Und Kostenminim.) - Angebotsentscheidung bei vollkommender Konkurrenz - Vergleich Gewinnmaximum bei unterschiedlichen Marktformen - Zusammenfassung des Monopolisten (entsprechende Verlinkungen) - Inkl. Kurzer Exkurs zu Kartellen - Inkl. Kleiner Exkurs natürliches Monopol - Inkl. Kleiner Exkurs Marktzutrittsschanken - Auch Ineffizienz in Bezug auf F&E - Preisdiskriminierung - Oligopole (Verlinkung jeweils Spieltheorie) jeweils mit differenzierten und homogenen Gütern - Betrand Wettbewerb - Cournot wettbewerb - Plattformökonomie und Netzwerkexternalitäten -
Spieltheorie - Statische Spiele (Normalform) - Dynamische Spiele (extensive form) - Nash Gleichgewicht und Beste Antwort - Teilspielperfektheit
Wohlfahrtsökonomik/ Tauschökonomie - Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik (Verlinkung Marktgleichgewicht) - Coase Theorem - Edgeworthbox - Effizienz (Inputeffizienz, Konsumeffizienz, Outputregel) -
Asymmetrische Informationen - Adverse Selektion und Signale (Kreditrationierung) - Moral Hazard und Signale -
Allgemeine Prinzipien - Erläuterung wann Nebenbedingung (Lagrange) – Vergleich zu Gewinnmaximierung - Erklärung des Maximierens (Bsp. Gewinnfunktion -> Hochpunkt) - Verlauf von Funktionen (Konvexität, Konkavität, Streng wachsend/ fallend) mit ökonomischer Intuition - Cobb Douglas Nutzenfunktion - Lineare Transformation - Marginale Sichtweise