Marktformen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikroökonomie 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==Perfekter Wettbewerb==
 
==Perfekter Wettbewerb==
Polypole
+
Im perfekten Wettbewerb (Polypol) besitzt keine der Marktseiten Marktmacht. Dies ist mit einigen Eigenschaften auf dem Markt verbunden. <br>
 +
Im Polypol sind alle Akteure '''Preisnehmer'''. Im Beispiel des Unternehmens bedeutet dies, das es zwar einen Preis frei wählen kann, dieser jedoch keinen Einfluss auf den Marktpreis hat. Liegt der Marktpreis bei 10€ und das Unternehmen setzt seinen Preis auf 11€, hat es zwar seinen eigenen Preis beeinflusst, jedoch werden die Konsumenten den Preis von 10€ der anderen Unternehmen bevorzugen.  <br>
 +
Dies setzt '''perfekte Informationen''' vorraus. Alle Konsumenten und Produzenten verfügen über alle Informationen und wissen so zum Beispiel, dass der Marktpreis bei 10€ liegt. <br>
 +
Bei dem Erwerb fallen im perfekten Wettbewerb zusätzlich zum dem Kaufpreis keine '''Transaktionskosten''', also zum Beispiel Kosten für die Käufersuche, an. <br>
 +
'''Keine Größenvorteile''' (economies of scale)
  
 
==Unvollkommener Wettbewerb==
 
==Unvollkommener Wettbewerb==

Version vom 14. Juni 2023, 14:41 Uhr

Marktformen unterscheiden sich darin, wie viel Marktmacht die beiden Marktseiten jeweils haben. Die Marktmacht äußert sich häufig darin, wie viel Einfluss die Marktseiten auf die Preisbildung haben

Perfekter Wettbewerb

Im perfekten Wettbewerb (Polypol) besitzt keine der Marktseiten Marktmacht. Dies ist mit einigen Eigenschaften auf dem Markt verbunden.
Im Polypol sind alle Akteure Preisnehmer. Im Beispiel des Unternehmens bedeutet dies, das es zwar einen Preis frei wählen kann, dieser jedoch keinen Einfluss auf den Marktpreis hat. Liegt der Marktpreis bei 10€ und das Unternehmen setzt seinen Preis auf 11€, hat es zwar seinen eigenen Preis beeinflusst, jedoch werden die Konsumenten den Preis von 10€ der anderen Unternehmen bevorzugen.
Dies setzt perfekte Informationen vorraus. Alle Konsumenten und Produzenten verfügen über alle Informationen und wissen so zum Beispiel, dass der Marktpreis bei 10€ liegt.
Bei dem Erwerb fallen im perfekten Wettbewerb zusätzlich zum dem Kaufpreis keine Transaktionskosten, also zum Beispiel Kosten für die Käufersuche, an.
Keine Größenvorteile (economies of scale)

Unvollkommener Wettbewerb

Marktmacht der Anbieter
Monopole Monopsen Oligopole Monopolistischer Wettbewerb

Marktmacht der Nachfrager
Monopson, Oligopson und monopsonistischerm Wettbewerb