Preiskonsumkurve: Unterschied zwischen den Versionen
Okehne (Diskussion | Beiträge) |
Okehne (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Preiskonsumkurve== | ==Preiskonsumkurve== | ||
− | Die nutzenmaximale Nachfrage ist in der Regel abhängig von dem Einkommen und den Güterpreisen <math> x_1^*(p_1,p_2,E) </math>. Verändern sich der Preis <math> p_1 </math>, verändert sich auch die optimale Nachfrage und damit das [[Haushaltsoptimum]]. Für jeden Preis <math> p_1 </math> existiert ein Tangentialpunkt der jeweiligen Budgetgeraden mit einer [[Präferenzen und Indifferenzkurven#Indifferenzkurven|Indifferenzkurve]]. Die Verbindungslinie | + | Die nutzenmaximale Nachfrage ist in der Regel abhängig von dem Einkommen und den Güterpreisen <math> x_1^*(p_1,p_2,E) </math>. Verändern sich der Preis <math> p_1 </math>, verändert sich auch die optimale Nachfrage und damit das [[Haushaltsoptimum]]. Für jeden Preis <math> p_1 </math> existiert ein Tangentialpunkt der jeweiligen Budgetgeraden mit einer [[Präferenzen und Indifferenzkurven#Indifferenzkurven|Indifferenzkurve]]. Die Verbindungslinie aller Haushaltsoptima ist die Preiskonsumkurve. <br> |
[[Datei:Preiskonsumkurve.png|351px|rahmenlos]] | [[Datei:Preiskonsumkurve.png|351px|rahmenlos]] | ||
[[Datei:PreiskonsumkurveNachfrage.png|351px|rahmenlos]] | [[Datei:PreiskonsumkurveNachfrage.png|351px|rahmenlos]] | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
<br> | <br> | ||
Die optimale Nachfrage bei konstantem Preis <math> \bar{p_2} </matH> und Einkommen <math> \bar{E} </math> ist nur noch abhängig von Preis <math> p_1 </math>. Die Nachfrage <math> x_1^*(p_1) </math> umgestellt nach <math> p_1 </math> ergibt die (inverse) [[Nachfrage|Nachfragefunktion]] (rechte Abbildung). | Die optimale Nachfrage bei konstantem Preis <math> \bar{p_2} </matH> und Einkommen <math> \bar{E} </math> ist nur noch abhängig von Preis <math> p_1 </math>. Die Nachfrage <math> x_1^*(p_1) </math> umgestellt nach <math> p_1 </math> ergibt die (inverse) [[Nachfrage|Nachfragefunktion]] (rechte Abbildung). | ||
− | |||
==MC Fragen== | ==MC Fragen== |
Version vom 26. Juli 2023, 16:10 Uhr
Definition
Die Preiskonsumkurve (auch Preiskonsumlinie) ist die Verbindungslinie aller neuen nutzenmaximalen Güterkombinationen, bei Preisänderung eines Gutes.
Preisänderung
Die Preiskonsumkurve betrachtet die veränderte Konsumentscheidung bei der Variation eines Preises. Wie sich die Budgetgerade verändert, wenn sich ein Preise verändern lässt sich sehr gut in den Achsenabschnitten der Geraden sehen. Die Achsenabschnitte stellen den maximalen Konsum eines Guts bei gleichzeitigem Nichtkonsum des anderen Guts dar. Eine Preisänderung von Gut x1 verändert dabei nur den Achsenabschnitt auf der X-Achse. Der Achsenabschnitt auf der Y-Achse bleibt identisch, da sich der Preis von Gut x2 nicht verändert hat. Wenn sich nur der Preis eines Gutes verändert, führt dies zu einer Drehung der Budgetgeraden. In der Abbildung gilt
Preiskonsumkurve
Die nutzenmaximale Nachfrage ist in der Regel abhängig von dem Einkommen und den Güterpreisen . Verändern sich der Preis , verändert sich auch die optimale Nachfrage und damit das Haushaltsoptimum. Für jeden Preis existiert ein Tangentialpunkt der jeweiligen Budgetgeraden mit einer Indifferenzkurve. Die Verbindungslinie aller Haushaltsoptima ist die Preiskonsumkurve.
Die optimale Nachfrage bei konstantem Preis und Einkommen ist nur noch abhängig von Preis . Die Nachfrage umgestellt nach ergibt die (inverse) Nachfragefunktion (rechte Abbildung).