Einkommens-Konsumkurve

Aus Mikroökonomie 1
Version vom 12. Juli 2023, 17:10 Uhr von Okehne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Definition== Die Einkommens-Konsumkurve, auch Einkommens-Expansionspfad, ist die Verbindungslinie aller optimalen Verbrauchspläne bei variierendem Einkommen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Die Einkommens-Konsumkurve, auch Einkommens-Expansionspfad, ist die Verbindungslinie aller optimalen Verbrauchspläne bei variierendem Einkommen und konstanten Güterpreisen. Sie schaut sich an, wie der Verlauf der optimalen Konsumgüterbündel ist, wenn sich ceteris paribus das Einkommen erhöht.

Einkommensänderung

Wenn sich das Budget (beziehungsweise Einkommen) ändert, hat dies keinen Einfluss auf die Steigung der Budgetgerade, lediglich die Achsenabschnitte verschieben sich. Je kleiner das Budget ist, desto weiter wird die Budgetgerade parallel zum Ursprung verschoben. In der Abbildung gilt .

Budgetgerade3.png

Die Einkommens-Konsumkurve

Die Einkommens-Konsumkurve verbindet die zu jedem Einkommen optimalen Konsumgüterbündel miteinander.

Inferiores Gut und Normales Gut