Präferenzenarten
Wie sich die Präferenzen unterscheiden lässt sich leicht an der Form der Indifferenzkurve ablesen. Hierfür muss sich unteranderem auch die Konvexität der Indifferenzkurven angeschaut werden.
Perfekte Substitute
Perfekte Substitute zeichnen sich dadurch aus, das ein Gut durch das andere Gut vollständig substituiert werden kann. Es ist somit Möglich den Konsum eines Gutes auf null zu beschränken. Hierbei ist das Verhältnis, zu dem das eine Gut mit dem anderen Gut substituiert wird ohne Nutzen zu verlieren, konstant. Die Indifferenzkurve ist bei perfekten Substituten eine Gerade. Ein Beispiel wäre ein Konsument, der unabhängig vom Konsumniveau immer indifferent zwischen einer Packung Salzstangen und zwei Packungen Gummibärchen ist. Der Konsument wäre also immer bereit eine Packung Salzstangen abzugeben, sollte er im Gegenzug zwei Packungen Gummibärchen bekommen. Und da er bereit ist dies unabhängig vom aktuellen Konsumniveau, also unbeachtet dessen wie viele Einheiten er der beiden Güter bereits konsumiert, ist die Indifferenzkurve eine Gerade.
Wenn eines der beiden Güter teurer wird, angenommen der Preis von Gummibärchen steigt, so würde die Nachfrage nach Salzstangen steigen, die Kreuzpreiselastizität ist positiv.
Perfekte Komplemente
xxx
Imperfekte Substitute
xxx
MC Fragen
xxx