Marginale Sichtweise

Aus Mikroökonomie 1
Version vom 21. August 2023, 12:40 Uhr von Okehne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Definition== Die Marginalanalyse untersucht in der Volkswirtschaftslehre, welchen Effekt eine geringfügige Änderung einer Variablen auf eine oder mehrere a…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Die Marginalanalyse untersucht in der Volkswirtschaftslehre, welchen Effekt eine geringfügige Änderung einer Variablen auf eine oder mehrere andere Variablen hat.

Marginale Sichtweise

In der Volskwirtschaftslehre und insbesonder der Mikroökonomie ist häufig von einem marginalen Effekt die Rede. Dieser marginale Effekt betrachtet, wie sich was verändert, wenn eine Variable sehr gering, also marginal, erhöht wird. Häufig wird untersucht, wie sich zum Beispiel die Kosten verändern, wenn eine Einheit mehr produziert wird. Dies ist in den Anwendungen häufig auch korrekt. Viel genauer wäre es allerdings, wenn bei marginalen Veränderungen von Veränderungen in einem Punkt gesprochen wird. Dies ist in der Realität schwer vorstellbar, doch kostet es beispielweise bei einer Einheit

Grenznutzen

Grenzkosten

Grenzprodukt

MC Fragen