Axiome der Nutzentheorie

Aus Mikroökonomie 1
Version vom 2. Oktober 2023, 14:11 Uhr von Okehne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Konsumenten besitzen Präferenzen, die sie beispielsweise im Konsumverhalten aufweisen. Damit viele Modelle konsistent und plausibel sind, müssen Annahmen üb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konsumenten besitzen Präferenzen, die sie beispielsweise im Konsumverhalten aufweisen. Damit viele Modelle konsistent und plausibel sind, müssen Annahmen über Präferenzen getroffen werden, die auch Axiome gennant werden.

Rationalität

Präferenzen sind rational, wenn sie vollständig und transitiv sind.

Vollständigkeit

Vollständigkeit: für alle , muss oder (oder beides) gelten.
Die formale Schreibweise oben beschreibt die Annahme, dass Konsumenten den Fall x gegenüber einem Fall y einordnen können.

Transitivität

Monotonie

Lokale Nicht-Sättigung

MC Fragen