Substitutionseffekt, Einkommenseffekt und Gesamteffekt

Aus Mikroökonomie 1
Version vom 22. Mai 2023, 17:14 Uhr von Okehne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Rückgang oder Anstieg von einem Preis wirkt sich auf die Konsumentscheidung aus. Hierbei lässt sich der Gesamteffekt, die Veränderung der Konsumentschei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rückgang oder Anstieg von einem Preis wirkt sich auf die Konsumentscheidung aus. Hierbei lässt sich der Gesamteffekt, die Veränderung der Konsumentscheidung, in zwei Effekte aufgliedern: In den Substitutionseffekt und den Einkommenseffekt.

Der Substitutionseffekt

Der Substituionseffekt umfasst die Auswirkungen, die alleinig die Preisveränderung mit sich führt und hält dabei das reale Einkommen (Nach Slutsky) oder den Nutzen (Nach Hicks) konstant.

Beispiel: Ein Lebensmittel kostet 6€ und ein Kleidungsstück 2€. Aktuell gibt ein Konsument sein Budget vollständig aus. Würde der Konsument ein Lebensmittel mehr konsumieren wollen, so müsste er auf drei Kleidungsstücke verzichten. Ein Lebensmittel kostet so viel wie drei Kleidungstücke.
Kommt es nun zu einer Preissenkung der Lebensmittel, sodass eine Einheit nur noch 4€ kostet, so müsste der Konsument nur noch auf zwei Kleisungsstücke verzichten. Ein Lebensmittel kostet nun nur noch so viel wie zwei Kleisungsstücke. Relativ zu Lebensmitteln sind die Kleidungsstücke also günstiger geworden und relativ zu den Lebensmitteln die Kleidungsstücke teurer.

Der Substitutionseffekt besteht darin, dass Konsumenten das relativ teurer gewordene Gut mit dem relativ günstiger gewordenen Gut substituieren.

Der Einkommenseffekt

Der Gesamteffekt

Nach Slutsky

Nach Hicks