Skript: Recherche (punktuell): Unterschied zwischen den Versionen
K |
Mez (Diskussion | Beiträge) (→Forschungsdiskussion) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PDF-Artikel}} | {{PDF-Artikel}} | ||
− | [[Skript: Recherche| | + | == [[Skript: Recherche|''Zum Hauptartikel SKRIPT: RECHERCHE'']] == |
− | == Etwas Nachschlagen | + | === [[Skript: Recherche|''"Halbsystematische" Informationsbeschaffung: das "Schneeballsystem"'']] === |
+ | === [[Skript: Recherche|''Systematische Informationsbeschaffung'']] === | ||
+ | === [[Skript: Recherche (Internet)|''Internetrecherche'']] === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | = Etwas Nachschlagen = | ||
Eine punktuelle Informationsrecherche ist stets eine '''gezielte Suche''' - nach einem Begriff, einem Namen, einem Datum, einem Ereignis etc. Damit ist die punktuelle nicht nur die grundlegendste, sondern zugleich auch die einfachste Suche, da genau zu diesem Zweck eine Vielzahl von Nachschlagewerken existiert, welche dem Rechercheinteresse ''direkt'' begegnen, weil sie eben durch Begriffe, Namen, Zahlen etc. strukturiert werden. | Eine punktuelle Informationsrecherche ist stets eine '''gezielte Suche''' - nach einem Begriff, einem Namen, einem Datum, einem Ereignis etc. Damit ist die punktuelle nicht nur die grundlegendste, sondern zugleich auch die einfachste Suche, da genau zu diesem Zweck eine Vielzahl von Nachschlagewerken existiert, welche dem Rechercheinteresse ''direkt'' begegnen, weil sie eben durch Begriffe, Namen, Zahlen etc. strukturiert werden. | ||
Zeile 82: | Zeile 87: | ||
| | | | ||
− | + | = Wenn Nachschlagen nicht reicht = | |
Wenn sich die gesuchte Einzelinformation in Nachschlagewerken nicht finden lässt, muss man sich mühsam durch den Bestand vorhandenen "Wissens" hindurcharbeiten. Damit dies keine uferlose Tätigkeit wird, geht die punktuelle Informationsrecherche in eine Form '''"halbsystematischer" Recherche''' über: Auf der Suche nach der gewünschten Erklärung, dem Namen oder Datum durchforstet man jene Textbestände, die am aussichtsreichsten erscheinen, weil sie thematisch, zeitlich oder methodisch nahe stehen. Wenn man sich hierzu aber erst mal im Themenbereich orientieren muss, empfiehlt sich zunächst ein Blick in einführende und Überblick verschaffende Grundlagenwerke, die sog. '''Handbücher'''. | Wenn sich die gesuchte Einzelinformation in Nachschlagewerken nicht finden lässt, muss man sich mühsam durch den Bestand vorhandenen "Wissens" hindurcharbeiten. Damit dies keine uferlose Tätigkeit wird, geht die punktuelle Informationsrecherche in eine Form '''"halbsystematischer" Recherche''' über: Auf der Suche nach der gewünschten Erklärung, dem Namen oder Datum durchforstet man jene Textbestände, die am aussichtsreichsten erscheinen, weil sie thematisch, zeitlich oder methodisch nahe stehen. Wenn man sich hierzu aber erst mal im Themenbereich orientieren muss, empfiehlt sich zunächst ein Blick in einführende und Überblick verschaffende Grundlagenwerke, die sog. '''Handbücher'''. | ||
|} | |} | ||
− | + | = Punktuelle Literaturrecherche = | |
Gar nicht so selten kommt es vor, dass man auf der '''gezielten Suche nach einem bestimmten Werk''' oder der dazugehörigen Literaturangabe ist. Typischerweise ist dies der Fall, wenn man sich nur ungenau an einen Titel erinnert oder unvollständige bibliographische Angaben vor sich liegen hat - seltener, weil man das (einem völlig unbekannte) Standardwerk zu einem bestimmten Thema braucht. | Gar nicht so selten kommt es vor, dass man auf der '''gezielten Suche nach einem bestimmten Werk''' oder der dazugehörigen Literaturangabe ist. Typischerweise ist dies der Fall, wenn man sich nur ungenau an einen Titel erinnert oder unvollständige bibliographische Angaben vor sich liegen hat - seltener, weil man das (einem völlig unbekannte) Standardwerk zu einem bestimmten Thema braucht. | ||
Zeile 146: | Zeile 151: | ||
Hilfreicher sind hier die Titel aus [[Handbücher (Mittelalter) (Literatur)#ogg|OGG]] und [[Handbücher (Mittelalter) (Literatur)#edg|EdG]]: Diese Reihen widmen in ihrer Systematik ein Drittel jedes Werkes der Forschungsdiskussion. | Hilfreicher sind hier die Titel aus [[Handbücher (Mittelalter) (Literatur)#ogg|OGG]] und [[Handbücher (Mittelalter) (Literatur)#edg|EdG]]: Diese Reihen widmen in ihrer Systematik ein Drittel jedes Werkes der Forschungsdiskussion. | ||
− | Weniger systematisch, aber inzwischen recht erfolgversprechend, ist das Durcharbeiten der Selbstdarstellungen aktueller Forschungsprojekte - fast alle sind im Internet vertreten. Hier wird oft die Entstehung des Projekts aus der aktuellen Forschungsdebatte, aus Desideraten oder Problembereichen der Forschung hergeleitet. Außerdem finden sich dort häufig Bibliographien oder Publikationslisten, die einen Aufschluss über die Themen der aktuellen Forschungsarbeit liefern. (Ein Beispiel: | + | Weniger systematisch, aber inzwischen recht erfolgversprechend, ist das Durcharbeiten der Selbstdarstellungen aktueller Forschungsprojekte - fast alle sind im Internet vertreten. Hier wird oft die Entstehung des Projekts aus der aktuellen Forschungsdebatte, aus Desideraten oder Problembereichen der Forschung hergeleitet. Außerdem finden sich dort häufig Bibliographien oder Publikationslisten, die einen Aufschluss über die Themen der aktuellen Forschungsarbeit liefern. (Ein Frankfurter Beispiel:[http://www.geschichte.uni-frankfurt.de/46763665/Ikonologie Ikonologie der Geschichtswissenschaft] ) |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Außerdem können Rezensionen, je nach Aktualität, Einblicke in laufende und vergangene Forschungsdebatten liefern. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | [[Kategorie:Lehrportal Mittelalter]] [[Kategorie:Skripte LPMA]] [[Kategorie:Skript Recherche]] |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2018, 18:32 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Zum Hauptartikel SKRIPT: RECHERCHE
"Halbsystematische" Informationsbeschaffung: das "Schneeballsystem"
Systematische Informationsbeschaffung
Internetrecherche
Etwas Nachschlagen
Eine punktuelle Informationsrecherche ist stets eine gezielte Suche - nach einem Begriff, einem Namen, einem Datum, einem Ereignis etc. Damit ist die punktuelle nicht nur die grundlegendste, sondern zugleich auch die einfachste Suche, da genau zu diesem Zweck eine Vielzahl von Nachschlagewerken existiert, welche dem Rechercheinteresse direkt begegnen, weil sie eben durch Begriffe, Namen, Zahlen etc. strukturiert werden.
Für die meisten Fälle empfiehlt sich hier der Blick in ein Nachschlagewerk. Dabei sollte die Suche grundsätzlich vom Allgemeinen zum Speziellen ablaufen: von einschlägigen Lexika und Wörterbüchern über spezifische Nachschlagewerke bis hin zu sog. Handbüchern.
Allgemeine Lexika und Wörterbücher
Die einfache Suche nach Begriffen, Namen oder Daten kann völlig problemlos auf der Ebene von Brockhaus oder Wikipedia beginnen. Auch fremdsprachliche Begriffe lassen sich so meist recht einfach verorten - es sei denn, sie werden als Fachbegriffe gebraucht.
Wer aber wissen möchte, welche Rolle ein Bischof im Mittelalter spielte, für den bleibt die Konsultation allgemeiner Nachschlagewerke häufig unbefriedigend, da die historische Komponente heute gebräuchlicher Begriffe dort meist zu kurz kommt.
Spezifische Nachschlagewerke
Hier kommen fachspezifische, d.h. Nachschlagewerke zur Geschichte ins Spiel, gegliedert in Lexika und Wörterbücher zur Geschichte im Allgemeinen sowie themen-, epochen- oder objektspezifische Nachschlagewerke:
Allgemeine Nachschlagewerke zur Geschichte
Hier gibt es inzwischen eine Reihe von Publikationen - meist im Taschenbuchformat - auf dem Markt, die sich in Preis und Umfang (ein bis zwei Bände) für das Grundstudium oder das bildungsbürgerliche Buchregal empfehlen, z.B.: |
|
Epochenspezifische Nachschlagewerke
Das Nachschlagewerk zur mittelalterlichen Geschichte ist das zehnbändige
- Lexikon des Mittelalters [LMA, LexMA].
Es bietet knapp 37.000 Artikel zu Sachbegriffen, biographischen und topographischen Stichworten. Kurze Einträge stehen neben umfangreichen, strukturierten Einführungsartikeln zu Hauptbegriffen (wie Bischof oder Grundherrschaft) und detailreichen historischen Abrissen zur Geschichte von Ländern, Städten, Herrschaften, Ideen, Begriffen und Rechtsverhältnissen.
Gelegentlich übersteigt das Niveau der Artikel jedoch deutlich den Horizont eines Anfängers - hier tut sich eine Informationslücke auf zwischen LexMA und dem einbändigen, nur einführende Sachartikel liefernden
- Volkert, Kleines Lexikon des Mittelalters.
Wer einen schnellen Zugriff auf mittelalterspezifische Daten und Fakten braucht, ist besser bedient mit:
- Heinzle (Hg.), Das Mittelalter in Daten
Weitere empfehlenswerte Titel:
- Dictionary of the Middle Ages [DMA]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde [RGA]
- Dinzelbacher (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik
Themenspezifische Nachschlagewerke
Für viele Schwerpunktbereiche der Geschichtswissenschaft gibt es eigene Referenzwerke zum Nachschlagen. Insbesondere die Titel aus der Rechts-, Ideen- und Kirchengeschichte sind dabei auch für das "normale" Studium interessant; die wichtigsten sind:
- Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte (HRG)
- Historisches Wörterbuch der Philosophie [HWPh]
- Lexikon für Theologie und Kirche [LThK]
- Theologische Real-Enzyklopädie [TRE]
- Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques [DHGE]
Objektspezifische Nachschlagewerke
Weiterhin existieren spezialisierte Nachschlagewerke zu bestimmten Sachgruppen, vor allem jene zu Personen, Orten/Ortsnamen und Autoren (mit Werkübersicht). Die wichtigsten:
und die entsprechenden ausländischen Verzeichnisse
- Graesse/Benedict/Plechl,Orbis Latinus
- Oesterley,Historisch-geographisches Wörterbuch des Deutschen Mittelalters
- Verfasserlexikon [VL / VerfLex / VL2]
Wenn Nachschlagen nicht reichtWenn sich die gesuchte Einzelinformation in Nachschlagewerken nicht finden lässt, muss man sich mühsam durch den Bestand vorhandenen "Wissens" hindurcharbeiten. Damit dies keine uferlose Tätigkeit wird, geht die punktuelle Informationsrecherche in eine Form "halbsystematischer" Recherche über: Auf der Suche nach der gewünschten Erklärung, dem Namen oder Datum durchforstet man jene Textbestände, die am aussichtsreichsten erscheinen, weil sie thematisch, zeitlich oder methodisch nahe stehen. Wenn man sich hierzu aber erst mal im Themenbereich orientieren muss, empfiehlt sich zunächst ein Blick in einführende und Überblick verschaffende Grundlagenwerke, die sog. Handbücher. |
Punktuelle Literaturrecherche
Gar nicht so selten kommt es vor, dass man auf der gezielten Suche nach einem bestimmten Werk oder der dazugehörigen Literaturangabe ist. Typischerweise ist dies der Fall, wenn man sich nur ungenau an einen Titel erinnert oder unvollständige bibliographische Angaben vor sich liegen hat - seltener, weil man das (einem völlig unbekannte) Standardwerk zu einem bestimmten Thema braucht.
Der letztere Fall - keine Ahnung vom Titel, aber Thema ist bekannt - ist nur auf eine Art zufriedenstellend zu lösen: durch den Blick in eine einschlägige Bibliographie.
Für die Suche nach vollständigen bibliographischen Angaben hingegen ist das Internet ein hervorragender Rechercheort. Aber Vorsicht! Nicht die Suchmaschine, sondern ein Bibliothekskatalog oder eine Literaturdatenbank sollte hier die erste Anlaufstelle sein. Kann man die so gewonnenen Angaben nicht am Original überprüfen, ist es unabdingbar, diese durch den Vergleich verschiedener Katalogeinträge zu verifizieren - auch ein jeder OPAC besitzt seine eigene Titelaufnahmesystematik, die gerne mal Angaben verkürzt (und so z.B. zweite und folgende Herausgeber weglässt), Reihenabhängigkeiten nicht darstellen kann oder durch Konvention bedingte Zitierweisen ignoriert.
Ist auch in OPACs und Datenbanken nichts zu finden (dies ist häufig bei älteren oder ganz aktuellen Aufsätzen der Fall), kann man seine Suche Google & Co. anvertrauen. Auch hier gilt: Die Ergebnisse sollten unbedingt verifiziert werden: am besten am Original; wenn nicht möglich, dann durch Vergleich verschiedener Angaben.
Überblicks- und Einführungswissen
Mehr als Nachschlagen
Am Anfang der Suche nach systematischem Wissen steht im Allgemeinen die Orientierung: ein erstes Überblicken des Themenfeldes, ein Einarbeiten in die Grundlagen, Strukturen und Problembereiche eines Themas.
Bevor man sich zu diesem Zweck auf zusammenhängende Stoffüberblicke und Einführungen in Buchform stürzt, sollte man berücksichtigen, dass zu vielen Themen die großen Nachschlagewerke (z.B. LexMA, TRE) oft eine erste, noch "überblickendere" Orientierung bieten. Zudem finden sich hier auch - im Gegensatz zu den Handbüchern mit der Nennung wichtigster Literatur zum Thema - knappe Angaben aller wichtigsten Literatur.
Zu berücksichtigen ist jedoch, dass viele dieser Standardwerke über einen großen Zeitraum entstehen, die frühen Teile daher schon ziemlich alt - und im Falle von Literaturhinweisen und Forschungsstand sogar schon veraltet - sein können.
Einführungen, Überblicke und Handbücher
Eine typische Literatursorte der Geschichtswissenschaft ist das sog. Handbuch. Was viele Studierende verwirrt: Der Begriff ist rein funktionaler Natur; Historiker bezeichnen damit eine bestimmte Art von Werken: Er umfasst einerseits problemorientierte Einführungen in, andererseits zusammenhängende Überblicke über ein Thema oder einen Themenbereich. Die Verwendung des Begriffs ist dabei nicht einheitlich: Manch extrem spezialisiertes Werk nennt sich im Titel "Handbuch", viele Einführungen und Überblicke tragen diesen jedoch Titel nicht. Weiterhin muss ein Handbuch keinesfalls aus nur einem Band bestehen, und schon gar nicht muss es handlich sein. Das Handbuch muss jedoch in seiner Konzeption abgeschlossen sein - Reihen von Einführungstiteln stellen also kein "Handbuch" dar; einige haben jedoch eine handbuchartige (d.h. abgeschlossene) Konzeption.
Allgemeine Überblicke
Viele renommierte Titel für den nicht-akademischen Buchmarkt sind hervorragend als Handbücher zu gebrauchen, so z.B. die folgenden, meist ereignisgeschichtlich orientierten Werke:
- Fischer Taschenbuch Weltgeschichte
- Propyläen Weltgeschichte
- Propyläen Geschichte Europas
- Propyläen Geschichte Deutschlands
- Schieder, Handbuch der europäischen Geschichte
- "Gebhardt". Handbuch der deutschen Geschichte
- The New Cambridge Medieval History
Reihen zur Einführung
Einige herausragende Reihen mit Einführungswerken (wobei jede Einführung gewissermaßen ein Handbuch darstellt) sind:
- Oldenbourgs Grundriß der Geschichte [OGG]
- Oldenbourgs Enzyklopädie deutscher Geschichte [EdG]
- UTB (mehrere Reihen)
- Kohlhammer Urban-Taschenbücher
- Beck’sche Reihe Wissen
- WBG Studium, WBG Wissen, WBG kompakt
- Oxford History of England
- Que sais-je?
Handbücher und Einführungen zu spezifischen Themen
Forschungsdiskussion
Wer nicht am gültigen Forschungsstand, sondern an den Problemfeldern der aktuellen Forschungsdiskussion interessiert ist, muss sich im Allgemeinen anders orientieren. Wohl bieten viele Handbücher und Einführungen in ihren Einleitungen dazu das eine oder andere an Informationen - für gewöhnlich aber nicht erschöpfend und möglicherweise auch nur auf bestimmte, für den Autor relevante Aspekte beschränkt.
Hilfreicher sind hier die Titel aus OGG und EdG: Diese Reihen widmen in ihrer Systematik ein Drittel jedes Werkes der Forschungsdiskussion.
Weniger systematisch, aber inzwischen recht erfolgversprechend, ist das Durcharbeiten der Selbstdarstellungen aktueller Forschungsprojekte - fast alle sind im Internet vertreten. Hier wird oft die Entstehung des Projekts aus der aktuellen Forschungsdebatte, aus Desideraten oder Problembereichen der Forschung hergeleitet. Außerdem finden sich dort häufig Bibliographien oder Publikationslisten, die einen Aufschluss über die Themen der aktuellen Forschungsarbeit liefern. (Ein Frankfurter Beispiel:Ikonologie der Geschichtswissenschaft )
Außerdem können Rezensionen, je nach Aktualität, Einblicke in laufende und vergangene Forschungsdebatten liefern.