Zeitschriften (Mittelalter) (Literatur): Unterschied zwischen den Versionen
Aus OKAPI Geschichte
					
										
					
					 (→Was Sie in einer Fachzeitschrift finden könn(t)en)  | 
				 (→Kleine Zeitschriftenbibliographie)  | 
				||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|}  | |}  | ||
| + | <br>  | ||
== Kleine Zeitschriftenbibliographie ==  | == Kleine Zeitschriftenbibliographie ==  | ||
=== Allgemeinhistorische Zeitschriften ===  | === Allgemeinhistorische Zeitschriften ===  | ||
| − | + | <ul>  | |
| − | + | <li class="lit">Historische Zeitschrift (HZ) - seit 1859, Hrsg. Lothar Gall (Frankfurt)</li>  | |
| − | + | :<li class="lit_schmal">bedeutendste deutsche geschichtswiss. Zs</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Historisches Jahrbuch (der Görresgesellschaft) (HJb od. HJ) - seit 1880, hrsg. im Auftrag der Görresgesellschaft</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) - seit 1953</li>  | |
| + | :<li class="lit_schmal">bis 1989 führende Geschichts-Zs. der DDR</li>  | ||
| + | <li class="lit">Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte - seit 1950, Hrsg. Jan Assmann, Gerd Tellenbach, Hubert Wolf u.a.</li></ul>  | ||
| + | <br>  | ||
==== Didaktische und populärwissenschaftliche Zeitschriften ====  | ==== Didaktische und populärwissenschaftliche Zeitschriften ====  | ||
| − | + | <ul>  | |
| − | + | <li class="lit">Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) - seit 1950, Hrsg. Verband der Geschichtslehrer Deutschlands</li>  | |
| − | + | :<li class="lit_schmal">bemüht sich um Vermittlung zwischen Wissenschaft und Schule</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Geschichte lernen. Geschichtsunterricht heute - seit 1987/88, Hrsg. Gerhard Henke-Bockschatz, Peter Adamski (Frankfurt) u.a.</li>  | |
| + | <li class="lit">Damals. Magazin für Geschichte und Kultur - seit 1969, Hrsg. Katja Kohlhammer</li>  | ||
| + | :<li class="lit_schmal">gute populärwissenschaftliche Zs., für die auch viele namhafte Historiker Artikel verfassen</li></ul>  | ||
| + | <br>  | ||
==== Zeitschriften der deutschen Auslandsinstitute ====  | ==== Zeitschriften der deutschen Auslandsinstitute ====  | ||
| − | + | <ul>  | |
| − | + | <li class="lit">Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) - seit 1898, Hrsg. Deutsches Historisches Institut (DHI) Rom</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte - seit 1973, Hrsg. DHI Paris</li></ul>  | |
| + | <br>  | ||
==== Ausländische Zeitschriften ====  | ==== Ausländische Zeitschriften ====  | ||
| − | + | <ul>  | |
| − | + | <li class="lit">Mitt(h)eilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung (MIÖG) - seit 1880, Hrsg. Institut für Österreichische Geschichtsforschung</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Schweizer Zeitschrift für Geschichte. Revue Suisse d’Histoire. Rivista Storica Svizzera (SZG) - seit 1951 (Vorgänger: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte), Hrsg. Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Revue Historique (RH) - seit 1876, Hrsg. Claude Gauvard u.a.</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Rivista Storica Italiana (RSI) - seit 1884, Hrsg. Deputazione di storia patria per la Toscana</li>  | |
| − | + | <li class="lit">The English Historical Review (EHR) - seit 1886, Hrsg. J. Maddicott, J. Dunbabin</li>  | |
| − | + | <li class="lit">The American Historical Review (AHR) - seit 1895/96, Hrsg. American Historical Association</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Annales - gegr. 1929 (Lucien Febvre, Marc Bloch) als Annales d’histoire économique et sociale</li>  | |
| − | + | :<li class="lit_schmal">ab 1946 fortgeführt u.d.T. Annales. Économies-Sociétés-Civilisations (AESC)</li>  | |
| − | + | :<li class="lit_schmal">seit 1994 erscheinend als Annales. Histoire, Sciences Sociales - Hrsg. École des Hautes-Études en Sciences Sociales :<li class="lit_schmal">Schwerpunkt Struktur-, Mentalitäts- und Umweltgeschichte der „Annales-Schule“</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Past & Present - seit 1952, Hrsg. Past & Present Society</li>  | |
| + | :<li class="lit_schmal">engl. „Gegenstück“ zu den Annales</li></ul>  | ||
| + | <br>  | ||
=== Zeitschriften zur Geschichte des Mittelalters ===  | === Zeitschriften zur Geschichte des Mittelalters ===  | ||
| − | + | <ul>  | |
| − | + | <li class="lit">Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica (DA) – seit 1951</li>  | |
| − | + | :<li class="lit_schmal">ausführlicher Rezensionsteil</li>  | |
| − | + | '''entstanden aus:'''  | |
| − | + | <li class="lit">Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters (1820-74)</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde... (1876-1936)</li>  | |
| − | + | <li class="lit">Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters (1937-1944)</li>  | |
| − | + | <br>  | |
| − | + | <li class="lit">Le Moyen Âge. Revue d’histoire et de philologie (MA) - seit 1888, Hrsg. André Joris u.a.</li>  | |
| − | + | :<li class="lit_schmal">mit Bibliographie</li>  | |
| + | <li class="lit">Médiévales. Langues, textes, histoire - seit 1982, Hrsg. Centre de Recherche, Université Paris</li>  | ||
| + | <li class="lit">Speculum. A Journal of Mediaeval Studies - seit 1926, Hrsg. Medieval Acadamy of Amercia (Cambridge/Mass.)</li>  | ||
| + | :<li class="lit_schmal">mit Bibliographie laufender Editionsprojekte</li>  | ||
| + | <li class="lit">Journal of Medieval History (JMH) - seit 1975, Hrsg. Malcolm Barber</li>  | ||
| + | :<li class="lit_schmal">moderne Fragestellungen</li>  | ||
| + | <li class="lit">Mediaeval [!] Studies - seit 1939, Hrsg. Pontifical Institute of Mediaeval Studies (Toronto)</li>  | ||
| + | :<li class="lit_schmal">leichte Schwerpunktbildung auf kirchengeschichtlichen Themen</li>  | ||
| + | <br>  | ||
==== Epochale Schwerpunkte ====  | ==== Epochale Schwerpunkte ====  | ||
| + | <ul>  | ||
* Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster (FMSt) – seit 1967  | * Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster (FMSt) – seit 1967  | ||
* Early Medieval Europe (EME) - seit 1992, Hrsg. T. S. Brown -    | * Early Medieval Europe (EME) - seit 1992, Hrsg. T. S. Brown -    | ||
Version vom 11. Juni 2012, 09:16 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Was Sie in einer Fachzeitschrift finden könn(t)en
| Aufsatz | Kernbestand wissenschaftlicher Zeitschriften; behandelt meist Einzelprobleme oder Teilaspekte eines wissenschaftlichen Themenbereichs | 
| Miszelle | kurzer Aufsatz zu Spezialproblemen; knapp gehaltene Informationen, z.B. über neue Quellenfunde | 
| Rezension / Besprechung | kritische Besprechung einer wissenschaftlichen Publikation; üblicherweise ohne eigenen Titel (einfach „Rezension zu ...“), gelegentlich aber auch im Grenzbereich zu Aufsatz oder Miszelle (Kritiken werden dabei ausführlicher begründet oder Gedanken weitergeführt) mit eigenem Titel | 
| Forschungsbericht | Diskussion inhaltlicher und methodischer Fragen zu einem bestimmten Themenbereich; enthält manchmal auch umfangreiche bibliographische Informationen (nicht zu verwechseln mit dem → Literaturbericht!) | 
| Literaturbericht | Sammelbesprechung neu (d.h. innerhalb eines bestimmten Zeitraums) erschienener Literatur zu einem (meist größeren) Themenbereich | 
| Literaturverzeichnis / Eingegangene Werke | unkommentierte Auflistung der bei der Redaktion eingegangenen Publikationen | 
| Literaturverzeichnis / Literaturübersicht / Bibliographie | unkommentierte Auflistung der neu (d.h. innerhalb eines bestimmten Zeitraums) zu einem Themenbereich erschienenen Publikationen | 
| Nekrolog / Nachruf | Nachruf auf einen verstorbenen Fachgelehrten; Schwerpunkt auf der Würdigung des wissenschaftlichen Werkes | 
Kleine Zeitschriftenbibliographie
Allgemeinhistorische Zeitschriften
- Historische Zeitschrift (HZ) - seit 1859, Hrsg. Lothar Gall (Frankfurt)
 - bedeutendste deutsche geschichtswiss. Zs
 - Historisches Jahrbuch (der Görresgesellschaft) (HJb od. HJ) - seit 1880, hrsg. im Auftrag der Görresgesellschaft
 - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) - seit 1953
 - bis 1989 führende Geschichts-Zs. der DDR
 - Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte - seit 1950, Hrsg. Jan Assmann, Gerd Tellenbach, Hubert Wolf u.a.
 
Didaktische und populärwissenschaftliche Zeitschriften
- Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) - seit 1950, Hrsg. Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
 - bemüht sich um Vermittlung zwischen Wissenschaft und Schule
 - Geschichte lernen. Geschichtsunterricht heute - seit 1987/88, Hrsg. Gerhard Henke-Bockschatz, Peter Adamski (Frankfurt) u.a.
 - Damals. Magazin für Geschichte und Kultur - seit 1969, Hrsg. Katja Kohlhammer
 - gute populärwissenschaftliche Zs., für die auch viele namhafte Historiker Artikel verfassen
 
Zeitschriften der deutschen Auslandsinstitute
- Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) - seit 1898, Hrsg. Deutsches Historisches Institut (DHI) Rom
 - Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte - seit 1973, Hrsg. DHI Paris
 
Ausländische Zeitschriften
- Mitt(h)eilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung (MIÖG) - seit 1880, Hrsg. Institut für Österreichische Geschichtsforschung
 - Schweizer Zeitschrift für Geschichte. Revue Suisse d’Histoire. Rivista Storica Svizzera (SZG) - seit 1951 (Vorgänger: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte), Hrsg. Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz
 - Revue Historique (RH) - seit 1876, Hrsg. Claude Gauvard u.a.
 - Rivista Storica Italiana (RSI) - seit 1884, Hrsg. Deputazione di storia patria per la Toscana
 - The English Historical Review (EHR) - seit 1886, Hrsg. J. Maddicott, J. Dunbabin
 - The American Historical Review (AHR) - seit 1895/96, Hrsg. American Historical Association
 - Annales - gegr. 1929 (Lucien Febvre, Marc Bloch) als Annales d’histoire économique et sociale
 - ab 1946 fortgeführt u.d.T. Annales. Économies-Sociétés-Civilisations (AESC)
 - seit 1994 erscheinend als Annales. Histoire, Sciences Sociales - Hrsg. École des Hautes-Études en Sciences Sociales :
 - Schwerpunkt Struktur-, Mentalitäts- und Umweltgeschichte der „Annales-Schule“
 - Past & Present - seit 1952, Hrsg. Past & Present Society
 - engl. „Gegenstück“ zu den Annales
 
Zeitschriften zur Geschichte des Mittelalters
- Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica (DA) – seit 1951
 - ausführlicher Rezensionsteil
 - Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters (1820-74)
 - Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde... (1876-1936)
 - Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters (1937-1944)
 - Le Moyen Âge. Revue d’histoire et de philologie (MA) - seit 1888, Hrsg. André Joris u.a.
 - mit Bibliographie
 - Médiévales. Langues, textes, histoire - seit 1982, Hrsg. Centre de Recherche, Université Paris
 - Speculum. A Journal of Mediaeval Studies - seit 1926, Hrsg. Medieval Acadamy of Amercia (Cambridge/Mass.)
 - mit Bibliographie laufender Editionsprojekte
 - Journal of Medieval History (JMH) - seit 1975, Hrsg. Malcolm Barber
 - moderne Fragestellungen
 - Mediaeval [!] Studies - seit 1939, Hrsg. Pontifical Institute of Mediaeval Studies (Toronto)
 - leichte Schwerpunktbildung auf kirchengeschichtlichen Themen
 - Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster (FMSt) – seit 1967
 - Early Medieval Europe (EME) - seit 1992, Hrsg. T. S. Brown -
 - Studi Medievali (StM) - seit 1904/05, Hrsg. Centro italiano di studi sull’alto medioveo Schwerpunkt HochMA
 - Zeitschrift für historische Forschung (ZHF) - seit 1974, Hrsg. Peter Moraw, Bernd Schneidmüller, Johannes Kunisch, Barbara Stollberg-Rilinger u.a. Schwerpunkt SpätMA und Frühe Neuzeit
 - Cahiers de Civilisation Médiévale Xe-XIIe Siècles (CCM) - seit 1958, Hrsg. Centre d’Études Supérieures de Civilisation médiévale geistes-, kultur- und kunstgeschichtlich orientiert
 - Journal of Medieval and Renaissance Studies (JMRS) - seit 1971, Hrsg. Duke University geistesgeschichtl. orientiert
 - Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung - seit 1988, Hrsg. Peter Dinzelbacher
 - Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung - seit 1996; Hrsg. Mediävistenverband interdisziplinäre Themenhefte
 - Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) - seit 1903
 - Zeitschrift für Rechtsgeschichte - 1861-1878 in 13 Bden. erschienen; seit 1880 fortgeführt als
 -  Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (ZRG), in drei Abteilungen:
- Germanistische Abteilung (ZRG.GA), deutsche Rechtsgeschichte
 - Romanistische Abteilung (ZRG.RA), römische u. romanische Rechtsgeschichte
 - Kanonistische Abteilung (ZRG.KA), seit 1911, kirchliche Rechtsgeschichte
 
 - Ius Commune - seit 1967, Hrsg. Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt)
 - Archiv für Kulturgeschichte (AKG) - seit 1903, Hrsg. v. Egon Boshof
 - Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) - seit 1877, Hrsg. Sektion Kirchengeschichte im Verband der Historiker Deutschlands
 - Revue d’Histoire Ecclésiastique (RHE) - seit 1900, Hrsg. Kathol. Universität Leuven/Löwen (B) gute laufende Bibliographie
 - Archivum Historiae Pontificiae (AHP) - seit 1963, Hrsg. Pontificia Universitas Gregoriana (Rom) gute laufende Bibliographie
 - Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde (AfD) - seit 1955 (Vorgänger: Archiv für Urkundenforschung), Hrsg. Walter Heinemeyer
 - Bibliothèque de l’École des Chartes (BÉCh od. BEC) - seit 1839, Hrsg. Société de l’École des Chartes
 - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters (ZAM) - seit 1973, Hrsg. Walther Janssen, Heiko Steuer, Günther Binding
 - Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) - seit 1853, Hrsg. Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine mit ausführlichen Literaturübersichten
 - Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HJLG) - seit 1951, Hrsg. Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
 - Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst (AFGK) - seit 1839 (N.F. seit 1860), Hrsg. Gesellschaft für Frankfurter Geschichte
 - Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte (AmrhK od. AMRhKG o.ä.) - seit 1949, Hrsg. Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte
 - Rheinische Vierteljahrsblätter. Mitteilungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (an) der Universität Bonn (RhVjbll) – seit 1931
 - Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln (das alte Erzbistum Köln) (AHVN) – seit 1855
 - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO od. ZGORh) - seit 1850, Hrsg. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
 - Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte (JwestdtLG) - seit 1975, Hrsg. Hans-Günther Borck, Wolfgang Laufer
 
entstanden aus: