Diskussion:Philosophische Fragestellungen

Aus OKAPI Geschichte
Version vom 6. April 2009, 13:40 Uhr von Jakob Krebs (Diskussion | Beiträge) (Dimensionen philosophischer Fragen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Folgende Überlegungen könnten sich anschließen, bedürfen aber der Abstimmung und Ergänzung!


Dimensionen philosophischer Fragen

Versteht man philosophische Texte als Antworten auf mehr oder weniger deutlich explizierte Fragestellungen, so lassen sich ganz unterschiedliche Dimensionen philosophischen Fragens unterscheiden. Die hier getrennt aufgelisteten Fragerichtungen werden Ihnen eher selten in Reinform begegnen und können u. U. auch zur Entwicklung eigener Leitfragen kombiniert werden.

Ganz allgemein gesprochen lässt sich jedem philosophischen Text die Frage stellen, welche Argumente für bestimmte Sichtweisen vorgeschlagen werden und welche Aussagen dazu mit Blick auf das Verhältnis von Welt, Mensch und Praxis vorausgesetzt, verknüpft oder kritisiert werden.

Diese grundlegende Fragestellung ist wichtig für jede philosophische Bearbeitung oder Produktion von Texten. Eine Reflexion über die einzelnen Elemente der Argumentation ist unerläßlich, insofern gleiche Worte, Phrasen oder Aussagen nicht automatisch gleiche Vorstellungen verbürgen. Diese bedürfen vielmehr der mehr oder weniger ausführlichen Kommentierung im jeweiligen Kontext und vor dem Hintergrund weiterer Fragen, wie z.B.:

  • Semantische Fragestellungen: Inwiefern werden Annahmen oder Bestimmungsversuche zur Bedeutung von Zeichen, Ausdrücken oder Äußerungen im Speziellen, bzw. zur Bedeutung oder Bedeutungstheorien im Allgemeinen vorgebracht?
  • Hermeneutische Fragestellungen: Wird das Verstehen oder Interpretieren medialer Konstellationen, von Texten über Bilder bis hin zu Kunstwerken, zu erklären versucht?
  • Metaphysische / ontologische Fragestellungen: Wird die Art und Weise des Existierens (der "Seinsweise") bestimmter Phänomentypen aufzudecken versucht?
  • Epistemologische Fragestellungen: Welche Aussagen werden über einzelne Aspekte (z.B. Reichweite oder Möglichkeiten) unserer Erkenntisvermögen getroffen?
  • Anthropologische Fragestellungen: Was wird über unser Selbstverständnis als Menschen ausgesagt?
  • Ästhetische Fragestellungen: Inwiefern werden Kunstwerke oder allgemein ästhetische Erfahrungen analysiert und erklärt?
  • Ethische/moralische Fragestellungen: Welche Auffassungen individuellen und gemeinschaftlichen Wohls werden angenommen, kritisiert oder verteidigt?
  • Sozialphilosophische Fragestellungen: Inwiefern wird das Verständnis der Bedingungen, Verhältnisse oder Probleme gemeinschaftlichen Lebens verhandelt?
  • Metaphilosophische Fragestellungen: Wird der philosophische Stellenwert, die Stoßrichtung oder das Zusammenspiel bestimmter Fragetypen kommentiert oder kritisiert?



Hilfreich wären hier im Anschluss sicher einige einschlägige Beispiele, oder?