Siegfried Kracauer -Georg Lukàcs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SozFra
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Image:lukacs.jpg|thumb|left|200px|Georg Lukàcs um 1919]]'''Georg Lukàcs''' (*Budapest 13. April 1885, †Budapest 4. Juni 1971)
 
[[Image:lukacs.jpg|thumb|left|200px|Georg Lukàcs um 1919]]'''Georg Lukàcs''' (*Budapest 13. April 1885, †Budapest 4. Juni 1971)
 +
 +
 +
 +
Der Begriff der "Transzendentalen Obdachlosigkeit" aus Georg Lukàcs's "Die Theorie des Romans", mit welchem eine Unordnung im Inneren des Menschen bezeichnet werden soll, ein sogenannter Verlust der geistigen Heimat des Intellektuellen in der Neuzeit, war einer der prägensten Begriffe für Siegfried Kracauer, der auch in seinem Buch "Die Angestellten" wiederzufinden ist.
 +
 +
Eine Rezension Kracauers zu Lukàcs's Buch ist zu finden in "Neue Blätter für Kunst und Literatur" vom 4.10.1921.

Aktuelle Version vom 29. Februar 2008, 23:47 Uhr

Georg Lukàcs um 1919

Georg Lukàcs (*Budapest 13. April 1885, †Budapest 4. Juni 1971)


Der Begriff der "Transzendentalen Obdachlosigkeit" aus Georg Lukàcs's "Die Theorie des Romans", mit welchem eine Unordnung im Inneren des Menschen bezeichnet werden soll, ein sogenannter Verlust der geistigen Heimat des Intellektuellen in der Neuzeit, war einer der prägensten Begriffe für Siegfried Kracauer, der auch in seinem Buch "Die Angestellten" wiederzufinden ist.

Eine Rezension Kracauers zu Lukàcs's Buch ist zu finden in "Neue Blätter für Kunst und Literatur" vom 4.10.1921.