Clemens Albrecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SozFra
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
April 2000 - März 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Aufarbeitung des wissenschaftlichen Nachlasses von F. H. Tenbruck" an der Universität Trier
 
April 2000 - März 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Aufarbeitung des wissenschaftlichen Nachlasses von F. H. Tenbruck" an der Universität Trier
  
Wintersemester 2000/2001 Gastprofessur für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
+
Wintersemester 2000/2001 Gastprofessur für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Juli 2001 Platz 2 auf der Berufungsliste der C4-Gastprofessur des Bucerius Center for Research of Contemporary German History and Society der Universität Haifa
 
  
Sommersemester 2001 Vertretungsassistenz am Lehrstuhl für Soziologie II (Prof. Dr. Uta Gerhardt) der Universität Heidelberg
+
Juli 2001 Platz 2 auf der Berufungsliste der C4-Gastprofessur des Bucerius Center for Research of Contemporary German History and Society der Universität Haifa
  
Sommersemester 2002 Vertretungsprofessur für Soziologie an der Universität Koblenz/Landau, Campus Koblenz
+
Sommersemester 2001 Vertretungsassistenz am Lehrstuhl für Soziologie II (Prof. Dr. Uta Gerhardt) der Universität Heidelberg
  
seit Oktober 2002 Professur für Soziologie an der Universität Koblenz/Landau
+
Sommersemester 2002 Vertretungsprofessur für Soziologie an der Universität Koblenz/Landau, Campus Koblenz
  
{| align="right"  | __TOC__  |}
+
seit Oktober 2002 Professur für Soziologie an der Universität Koblenz/Landau
== Monographien ==
 
  
 
1. Zivilisation und Gesellschaft. Bürgerliche Kultur in Frankreich, München 1995
 
2. Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt/M 1999 mit G. C. Behrmann / M. Bock / H. Homann / F.H. Tenbruck
 
  
+
[http://www.uni-koblenz.de/~instso/albrecht/albrecht.htm Homepage Prof. Dr. Clemens Albrecht]
  
== Herausgeberschaft ==
+
[[Albrecht Clemens Bibliographie| Bibliograpie und Vorträge]]
 
 
 
3. Friedrich H. Tenbruck, Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze, hg. v. C. Albrecht / W. Dreyer / H. Homann, Opladen 1996
 
4. Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Fiktion und Fiktionalisierung Bd. 6, Köln 2002, hg. mit Udo Göttlich und Winfried Gebhardt
 
  
 
+
== Vorträge ==
== Fachaufsätze==
+
*[[image:video.jpg|45px]] [mms://streaming.server.uni-frankfurt.de/Lichtblau_SozFra/AlbrechtVortrag.wmv Vortrag von Clemens Albrecht über "Der Streit der Fakultäten: Die Linken gegen die Rechten – oder doch etwas mehr? Anmerkungen zur Soziologie in Frankfurt"]
 
 
5. Liebe als System - zur Passion des Codierens. Eine fragmentarische Glosse über Niklas Luhmann oder: Die Macht und Ohnmacht der Gefühle, in: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 2, 1986, S. 104-116
 
6. mit Wilfried Dreyer / Harald Homann: Auslegung als Predigt, in: Evangelische Kommentare, 21, 1988, S. 463-465
 
7. mit Harald Homann: Die europäische Bedeutung des Herderschen Kulturbegriffs, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.), Die Europaidee im deutschen Idealismus und in der deutschen Romantik, Bad Homburg 1993, S. 76-95
 
8. mit Harald Homann: Die Wiederentdeckung Osteuropas. Herders Perspektive und die Gegenwart, in: Zeitschrift für Politik, 40, 1993, S. 79-97
 
9. Kultur und Zivilisation. Eine typisch deutsche Dichotomie?, in: W. König / M. Lansch (Hg.), Kultur und Technik. Zu ihrer Theorie und Praxis in der modernen Lebenswelt,
 
Frankfurt/M 1993, S. 11-29
 
10. Überwindung des Nationalismus? Zur Bedeutung moderner Nationalideen in Deutschland und Frankreich, in: Zeitwende, 64, 1993, S. 92-104
 
11. mit Wilfried Dreyer / Harald Homann: Einleitung der Herausgeber, in: F. H. Tenbruck, Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze, Opladen 1996, S. 7-24
 
12. Zur soziologischen Vergangenheitsbewältigung, in: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 1, 1998, S. 9-15
 
13. Marcuse, Horkheimer und der Tod oder: Ist die 'Kritische Theorie' eine Weltanschauung?, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1995, 1999, S. 173-190
 
14. mit Michael Bock: One Culture - Many Cultures - Culture Clash, in: H. Pfusterschmid-Hardtenstein (Hg.), Die zerrissene Gesellschaft. Europäisches Forum Alpbach 1998, Wien 1999, S. 54-69
 
15. Ist die Säkularisierungsthese eurozentrisch? Zur globalen Bedeutung politischer Religionen, in: DVPB aktuell. Report zur Politischen Bildung, H. 3, 1999, S. 9-12
 
16. Kulturelle Hegemonie ohne Machtpolitik. Über die Repräsentativität der französischen Salonkultur, in: R. Simanowski / u. a. (Hg.), Europa - ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons, Göttingen 1999, S. 66-80
 
17. Enkel der Freiheit. Die Grenzen der Individualisierung, in: S. A. Haring / K. Scherke (Hg.), Analyse und Kritik der Modernisierung um 1900 und um 2000, Wien 2000, S. 161-175
 
18. Aufklärung über, Aufklärung als Religion. Bayles Paradox und die Frage nach dem Ganzen, in: C. Bohn / H. Willems (Hg.), Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Alois Hahn zum 60. Geburtstag, Konstanz 2001, S. 535-550
 
19. Universität als repräsentative Kultur, in: E. Stölting / U. Schimank (Hg.), Die Krise der Universitäten, Leviathan, Sh. 20, Opladen 2001, S. 64-80
 
20. Werteerziehung und Werturteilsstreit. Die Aktualität einer alten Debatte, in: Zeitschrift für Pädagogik, 47, H. 6, 2001, S. 879-892
 
21. mit Udo Göttlich und Winfried Gebhardt: Einleitung: Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Zum Verhältnis von Cultural Studies und Kultursoziologie, in: U. Göttlich / C. Albrecht / W. Gebhardt (Hg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln 2002, S. 7-15
 
22. Wie Kultur repräsentativ wird: Die Politik der Cultural Studies, in: U. Göttlich / C. Albrecht / W. Gebhardt (Hg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln 2002, S. 16-32
 
23. Die Brücke Poul-Serrho. Geltungschancen universalistischer Ethik, in: K. Acham (Hg.), Moral und Kunst im Zeitalter der Globalisierung, Wien 2002, S. 115-121
 
24. Vermarktlichung der Familie? Formen der Auslagerung von Erziehung, in: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 18: "Alles käuflich", 2002, S. 239-256
 
 
 
== Tagungsberichte, Miszellen ==
 
 
 
25. mit Harald Homann: Sektion Kultursoziologie (Tagungsbericht "Bürgerliche Kultur", 26.-28.4.1996 in Potsdam), in: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 3, 1996, S. 58-61
 
26. mit Udo Göttlich: Tagung der Sektion Kultursoziologie zum Thema: Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Kultureller Wandel als Problem kulturwissenschaftlicher Theorie- und Begriffsbildung: Die Herausforderung durch die Cultural Studies, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 1, 2002, S. 95-100
 
27. Friedrich-H.-Tenbruck-Archiv eröffnet, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 3, 2002, S. 114-115 und in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, H. 2, S. 406
 
28. Wie entstehen Vielleser? Grenzen schulischer Vermittlung, in: Freiheit der Wissenschaft, Nr. 3, 2002, S.15-17
 
 
 
 
 
 
== Rezensionen ==
 
 
 
29. Jede Menge Aufklärungsbedarf. Hans Magnus Enzensbergers gesammelte Zerstreuungen (Enzensberger, Hans Magnus, Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen, Frankfurt/M 1988), in: Merkur, 44, 1990, S. 66-69
 
30. Michalski, Krzysztof (Hg.), Europa und die Civil Society. Castelgandolfo-Gespräche 1989, Stuttgart 1991, in: Das Historisch-politische Buch, 40, H. 5/6, 1992, S. 187-188
 
31. Wuthenow, Ralph-Rainer (Hg.), Leben in Paris im Hundertjährigen Krieg. Ein Tagebuch, Frankfurt/M / Leipzig 1992, in: das Historisch-politische Buch, 41, H. 1/2, 1993, S. 22
 
 
 
32. Kofler, Leo, Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit, 2 Bde., Berlin 1992, in: Das Historisch-politische Buch, 41, H. 3/4, 1993, S. 105
 
 
 
33. Garber, Jörn, Spätabsolutismus und bürgerliche Gesellschaft. Studien zur deutschen Staats- und Gesellschaftstheorie im Übergang zur Moderne, Frankfurt/M 1992, in: Das Historisch-politische Buch, 41, H. 7/8, 1993, S. 291
 
 
 
34. Altenbockum, Jasper von, Wilhelm Heinrich Riehl 1823-1897. Sozialwissenschaft zwischen Kulturgeschichte und Ethnographie, Münstersche Historische Forschungen Bd. 6, Köln / Weimar / Wien 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 42, H. 9/10, 1994, S. 431-432
 
 
 
35. Budde, Gunilla-Friederike, Auf dem Weg ins Bürgerleben. Kindheit und Erziehung in deutschen und englischen Bürgerfamilien 1840-1914, Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte Bd. 6, Göttingen 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 42, H. 9/10, 1994, S. 383-384
 
 
 
36. Cohen, Mitchell, The Wager of Lucien Goldmann. Tragedy, Dialectics, and a Hidden God, Princeton 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 43, H. 7/8, 1995, S. 344
 
 
 
37. Hahn, Barbara (Hg.), Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt, München 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 43, H. 7/8, 1995, S. 344-345
 
 
 
38. Gordon, Daniel, Citizens without Sovereignty. Equality and Sociability in French Thought, 1670-1789, Princeton 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 43, H. 11/12, 1995, S. 506-507
 
 
 
39. Schuller, Alexander / Kleber, Jutta Anna (Hg.), Verschlemmte Welt. Essen und Trinken historisch-anthropologisch, Göttingen 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 44, H. 1/2, 1996, S. 75-76
 
 
 
40. Zauner, Stefan, Erziehung und Kulturmission. Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland 1945-1949, Studien zur Zeitgeschichte Bd. 43, München 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 44, H. 3/4, 1996, S. 139-140
 
 
 
41. Max Horkheimer, Briefwechsel 1913-1973, 4 Bde., Gesammelte Schriften Bd. 15-18, Frankfurt/M 1995-1996, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 1997, S. 819-820
 
42. Beik, William, Urban protest in seventeenth-century France. The culture of retribution, Cambridge 1997, in: Das Historisch-politische Buch, 46, H. 2, 1998, S. 139-140
 
43.
 
 
 
Welz, Gisela, Inszenierungen kultureller Vielfalt. Frankfurt am Main und New York City, Zeithorizonte. Studien zu Theorien und Perspektiven Europäischer Ethnologie, Bd. 5, Berlin 1996, in: Das Historisch-politische Buch, 46, H. 3, 1998, S. 288-289
 
 
 
44. Garrioch, David, The Formation of the Parisian Bourgeoisie 1690-1830, Cambridge / London 1996, in: Das Historisch-politische Buch, 46, H. 4, 1998, S. 357-358
 
45. Sartorius, Joachim (Hg.), In dieser Armut - welche Fülle! Reflexionen über 25 Jahre auswärtige Kulturarbeit des Goethe-Instituts, Göttingen 1996, in: Das Historisch-politische Buch, 46, H. 6, 1998, S. 650
 
 
 
46. Le Goff, Jacques, Reims, Krönungsstadt, (1986), Berlin 1997, in: Das Historisch-politische Buch, 46, H. 6, 1998, S. 636-637
 
 
 
47. Hübinger, Gangolf / Bruch, Rüdiger vom / Graf, Friedrich Wilhelm (Hg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900 II. Idealismus und Positivismus, Stuttgart 1997, in: Das Historisch-politische Buch, 47, H. 2, 1999, S. 206-207
 
 
 
48. Wehler, Hans-Ulrich, Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München 1998, in: Das Historisch-politische Buch, 47, H. 3, 1999, S. 231
 
 
 
49. Beyme, Klaus von, Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst. Studien zum Spannungsverhältnis von Kunst und Politik, Frankfurt/M 1998, in: Das Historisch-politische Buch, 47, H. 4, 1999, S. 437-438
 
 
 
50. Kruse, Volker, "Geschichts- und Sozialphilosophie" oder "Wirklichkeitswissenschaft"? Die deutsche historische Soziologie und die logischen Kategorien René Königs und Max Webers, Frankfurt/M 1999, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, H. 3, 2000, S. 584-585
 
51. Fuhrmann, Manfred, Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters, Frankfurt/M 1999, in: Das Historisch-politische Buch, 48, H. 1, 2000, S. 91-92
 
 
 
52. Adler, Jasna / Jilek, Lubor (Hg.), Socialisme, cultures, histoire: itinéraires et répresantations. Mélanges offerts à Miklós Molnár, Bern / u.a. 1999, in: Das Historisch-politische Buch, 48, 2001, S. 347
 
53. Fischer, Thomas E., Geschichte der Geschichtskultur. Über den öffentlichen Gebrauch der Vergangenheit von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart, Köln 2000, in: Das Historisch-politische Buch, 48, H. 6, 2001, S. 655
 
54. Kaesler, Dirk (Hg.), Klassiker der Soziologie, 2 Bde., München 1999, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, 2001, S. 589-591
 
55. Cilleßen, Wolfgang, Exotismus und Kommerz. Bäder- und Vergnügungswesen im Paris des späten 18. Jahrhunderts, Frankfurt/M / u.a. 2000, in: Das Historisch-politische Buch, 49, H. 2, 2001, S. 146
 
56. Schmölders, Claudia, Hitlers Gesicht. Eine physiognomische Biographie, München 2000, in: Das Historisch-politische Buch, 49, H. 2, 2001, S. 171-172
 
57. René König, "Autobiographische Schriften" und "Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie", in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, H. 1, 2002, S. 163-166
 
58. Engels, Jens Ivo, Königsbilder. Sprechen, Singen und Schreiben über den französischen König in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, Pariser Historische Studien Bd. 52, Bonn 2000, in: Das Historisch-politische Buch, 49, H. 6, 2001, S. 586-587
 
59. Pekacz, Jolanta T., Conservative Tradition in Pre-Revolutionary France. Parisian Salon Women, The Age of Revolution and Romanticism. Interdisciplinary Studies Vol. 25, New York 1999, in: Das Historisch-politische Buch, 49, H. 6, 2001, S. 595-596
 
60. Dericum, Christa, Burgund. Erzählte Landschaft, Stuttgart 2000, in: Das Historisch-politische Buch, 49, H. 6, 2001, S. 580
 
 
 
 
 
 
== Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl) ==
 
 
 
61. Kultur und Zivilisation - eine typisch deutsche Dichotomie?
 
Eröffnungsvortrag zur Vorlesungsreihe "Kultur und Technik" der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin am 22. Oktober 1990
 
 
 
62. Die europäische Bedeutung des Herderschen Kulturbegriffs
 
Tagung zur "Europaidee im deutschen Idealismus und in der deutschen Romantik" des Forums fürPhilosophie Bad Homburg am 12. Juli 1991
 
 
 
63. Die Entdeckung der Antike als Überwindung der Antike. Zur Bedeutung der italienischen Renaissance für dieeuropäische Kultur
 
Vortrag auf dem Wissenschaftlichen Colloquium der Konrad-Adenauer-Stiftung "Zur Kultur- und Geistesgeschichte Italiens" in Cadenabbia am 14. August 1992
 
 
 
64. Domination de la cour ou domination de la ville? Influence et rivalité des deux centres culturels du XVIIIe siècle
 
Vortrag auf der Tagung "Littérature, pouvoir et société au XVIIIe siècle" in Rauischholzhausen am 18. September 1992
 
 
 
65. Typisch deutsch und typisch französisch. Über deutsche und französische Reflexe
 
Vortrag auf der Tagung der Evang. Akademie Baden und Evang. Akademie der Pfalz und des Maison de l'Eglise über "Schwierige Liebe. Die Sache mit den Deutschen und Franzosen" auf dem Liebfrauenberg/Elsaß am 3. Oktober 1992
 
 
 
66. Das pädagogische Dilemma der bürgerlichen Gesellschaft. Rousseau und die Folgen
 
Vortrag auf der Tagung der Evang. Akademie Thüringen über "Thüringer Schulmodelle - eine Spurensuche" am 23. November 1994
 
 
 
67. Lebensreformbewegungen und der Beginn der Moderne
 
Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen über "Thüringer Schulmodelle - eine Spurensuche" am 24. November 1994
 
 
 
68. "Zivilisation" und "Gesellschaft" als Deutungsmuster bürgerlicher Kultur in Frankreich
 
Vortrag auf der Tagung über "Bürgerliche Kultur" der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Potsdam am 27. April 1996
 
 
 
69. Forschungstraditionen historischer Soziologie. Ein wissenschaftsgeschichtliches Resümee
 
Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Historische Soziologie über "Programmatik und Geschichte der historischen Soziologie" in Potsdam am 14. Dezember 1996
 
 
 
70. One Culture - Many Cultures - Culture Clash
 
Vortrag zur Plenumsdiskussion des Seminars 3 im europäischen Forum Alpbach am
 
20. August 1998
 
 
 
71. Die Amerikanisierung der Sozialwissenschaften und das Frankfurter Institut für Sozialforschung
 
Vortrag auf dem Dreiländerkongreß der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Soziologie am 17. September 1998 in Freiburg, Arbeitsgemeinschaft Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie
 
 
 
72. "Alle Massenkultur unterm Monopol ist identisch". Wie das Radio die Jugend das Protestieren lehrte
 
Workshop des Arbeitskreises für historische Jugendforschung: "1968" als massenmediales Ereignis vom 3. bis 5. Dezember 1998 in Marbach
 
 
 
73. Von der Schuld- zur Verantwortungsgemeinschaft. Legitimität durch Vergangenheitsbewältigung
 
Vortrag im Rahmen des Studium Generale an der Universität Mainz am 11. Mai 1999
 
74. "Culture" und "civilisation" im französischen Denken
 
Vortrag, Frankreichzentrum der Universität Freiburg am 29. Juni 1999
 
75. Abendländler, Sonderwegler, Antiautoritäre: Die politischen Generationen und ihre Vergangenheitsbewältigung
 
Vortrag im Workshop: Die zweite Gründung der Bundesrepublik? Paradigmenwechsel 1957/65 am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg am
 
2. Juli 1999
 
 
 
76. Vom Werturteilsstreit zum Wertewandel. Sinn und Grenzen der Werteerziehung
 
Habilitationsvortrag an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vom 7. Juli 1999
 
 
 
77. Soldaten, Flakhelfer, '68er: Die politischen Generationen in der Bundesrepublik
 
Vortrag bei der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus am 13. April 2000 in Stuttgart,
 
gesendet am 26.1.2001 im Südwestrundfunk (SWR 2)
 
 
 
78. Politische Religion
 
Vortrag an der Universität Trier am 19. Juni 2000
 
 
 
79. Was bedeutet: Historisierung der Bundesrepublik?
 
Vortrag zum Auftakt der Podiumsdiskussion "Historisierung der Bonner Republik?" am 15. Juli 2000 in Elmau
 
 
 
80. Der ewige Aufstieg der Canaille über die Avantgarde in die Institutionen oder: Die Verzeitlichung der Klassik
 
Vortrag auf der Sitzung der Sektion Kultursoziologie beim 30. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln am 27. September 2000
 
 
 
81. Die Brücke Poul-Serrho. Geltungschancen universalistischer Ethik
 
Vortrag zur Eröffnung der Podiumsdiskussion "Interkultureller Dialog über Grundfragen der Philosophie: Fragen der Ethik heute" in Graz am 7. Mai 2001
 
 
 
82. Das Schicksal der repräsentativen Kultur im Ausgang ihrer bürgerlichen Epoche:
 
Die Politik der Cultural Studies
 
 
 
Eröffnungsvortrag zur Tagung "Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Kultureller Wandel als Problem kulturwissenschaftlicher Begriffs- und Theoriebildung: Die Herausforderung durch die Cultural Studies" der Sektion Kultursoziologie der DGS in Zusammenarbeit mit dem KWI in Mühlheim/Ruhr am 14. Juni 2001
 
 
 
83. Vergangenheitspolitik in den Unterricht? Über die Zukunft der Holocaust-Erziehung
 
Einführungsvortrag zur Tagung "Vergangenheitspolitik. Finkelstein und andere Kontroversen zur politischen Funktion von Geschichte" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg am 4. Oktober 2001 in Bad-Urach
 
 
 
84. Vermarktlichung der Familie? Formen der Auslagerung von Erziehung
 
Vortrag im Rahmen der Tagung "Alles zum Kaufen. Die Vermarktlichung aller Lebensbereiche" der Österreichischen Forschungsgemeinschaft am 6. Oktober 2001 in Wien
 
 
 
85. Von der Flaschenpost zum Megaphon. Politikberatung durch die Frankfurter Schule
 
Vortrag auf der Tagung "Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive" an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften am 11. Oktober 2001 in Speyer
 
 
 
86. Bildungskatastrophen, systemtheoretisch beobachtet. Zur Rezeption der PISA-Studie
 
Vortrag an der Universität Koblenz/Landau am 25. Januar 2002 in Koblenz
 
 
 
87. Pokémon oder Ritter? Einleitender Diskussionsbeitrag zum Referat "Konstitution des Subjekts und des Sozialen als massenkulturelles Ereignis" von Hannelore Bublitz
 
Vortrag auf der Tagung "Theorie der Massenkultur" der Sektion Kultursoziologie (DGS) am 22. März 2002 in Paderborn
 
 
 
88. Warum Max Horkheimer Golo Mann einen "heimlichen Antisemiten" nannte
 
Vortrag in der Alten Synagoge Essen am 6. Juni 2002
 
89. Was ist und wie entsteht Lesekultur?
 
Vortrag auf dem Symposium PISA I der Universität Koblenz/Landau vom 19. Juni 2002 in Koblenz
 

Aktuelle Version vom 23. Juni 2008, 13:04 Uhr

Clemens Albrecht, 31.01.2008

Clemens Albrecht


April 2000 - März 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Aufarbeitung des wissenschaftlichen Nachlasses von F. H. Tenbruck" an der Universität Trier

Wintersemester 2000/2001 Gastprofessur für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz

Juli 2001 Platz 2 auf der Berufungsliste der C4-Gastprofessur des Bucerius Center for Research of Contemporary German History and Society der Universität Haifa

Sommersemester 2001 Vertretungsassistenz am Lehrstuhl für Soziologie II (Prof. Dr. Uta Gerhardt) der Universität Heidelberg

Sommersemester 2002 Vertretungsprofessur für Soziologie an der Universität Koblenz/Landau, Campus Koblenz

seit Oktober 2002 Professur für Soziologie an der Universität Koblenz/Landau


Homepage Prof. Dr. Clemens Albrecht

Bibliograpie und Vorträge

Vorträge