Herbert Schnädelbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SozFra
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Weiterleitung nach Kategorie:Herbert Schnädelbach erstellt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Lebensstationen: ==
+
#REDIRECT[[:Kategorie:Herbert Schnädelbach]]
 
 
 
1936      geboren in Altenburg
 
1942-55 Schulbesuche in Breslau, Leipzig, Bergzabern und Landau/Pfalz
 
1955      Abitur am Staatlichen naturwissenschaftlichen Gymnasium Landau
 
1955-65 Studium (Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft, Philosophie und
 
Soziologie) an der J.W.Goethe-Universität in Frankfurt/Main
 
1965      Promotion bei Theodor W. Adorno
 
1962-66 Wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar
 
1966-69 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
 
1970      Habilitation und Privatdozent für Philosophie in Frankfurt
 
1971      Ernennung zum Professor und erster Dekan des Fachbereichs Philosophie
 
1978      Professor für Philosophie insbes. Sozialphilosophie an der Universität Hamburg
 
1988-90 Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e.V.
 
1993      Professor für Philosophie insbes. theoretische Philosophie an der
 
Humboldt-Universität zu Berlin
 
2002      Emeritierung
 
 
 
== Veröffentlichungen ==
 
 
 
 
 
 
=== 1. Monographien ===
 
 
1966    Hegels Theorie der subjektiven Freiheit (Diss. Frankfurt/Main)
 
1971    Erfahrung, Begründung und Reflexion. Versuch über den Positivismus, Frankfurt/Main (Suhrkamp)
 
1974    Geschichtsphilosophie nach Hegel. Die Probleme des Historismus, Freiburg/München (Alber)
 
1977    Reflexion und Diskurs. Fragen einer Logik der Philosophie, Frankfurt/Main (Suhrkamp)
 
1983    Philosophie in Deutschland 1831-1933, Frankfurt/Main (Suhrkamp)
 
1999    Hegel zur Einführung, Hamburg (JUNIUS)
 
2000    Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung, in: H.S. (Hg.), Hegels Philosophie. Kommentare zu den Hauptwerken, Band 2, Frankfurt/Main
 
(Suhrkamp)
 
2002    Erkenntnistheorie zur Einführung, Hamburg (JUNIUS)
 
2005    Kant. Grundwissen Philosophie, Leipzig (Reclam)
 
2007    Vernunft. Grundwissen Philosophie, Ditzingen (Reclam)
 
 
 
=== 2. Sammlungen ===
 
 
1987  Vernunft und Geschichte. Vorträge und Abhandlungen, Frankfurt/Main (Suhrkamp)[in Auswahl auch in       
 
- Einleitung: Über die Vernünftigkeit der Geschichte und die Geschichtlichkeit der Vernunft
 
I. Vernunft und Geschichte
 
- Über historistische Aufklärung
 
- Zur Dialektik der historischen Vernunft
 
- Über Irrationalität und Irrationalismus
 
- Bemerkungen über Rationalität und Sprache
 
- Vermutungen über die Willensfreiheit
 
- "Etwas Verstehen heißt Verstehen, wie es geworden ist" - Variationen über eine hermeneutische Maxime
 
- Dialektik und Diskurs
 
- Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des Rationalen bei Adorno
 
II. Drei Studien zur Kritischen Theorie
 
- Max Horkheimer und die Moralphilosophie des deutschen Idealismus
 
- Transformation der Kritischen Theorie. Zu Jürgen Habermas' 'Theorie des kommunikativen Handelns'
 
III. Streitschriften
 
- Against Feyerabend
 
- Morbus hermeneuticus - Thesen über eine philosophische Krankheit
 
- Der auferstandene Epikur - Erfahrungen mit akademischer Jugend
 
 
1992  Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2, Frankfurt/Main (Suhrkamp)
 
 
- Zur Rehabilitierung des animal rationale
 
I. Philosophie als Theorie der Rationalität
 
- Philosophie als Theorie derRationalität
 
- Über Rationalität und Begründung
 
- Rationalität und Normativität
 
- Thesen über Geltung und Wahrheit
 
- Die Philosophie und die Wissenschaften vom Menschen
 
- Metaphysik und Religion heute
 
- Kultur und Kulturkritik
 
II. Zur philosophischen Ortsbestimmung
 
- Hegel und die Vertragstheorie
 
- Was ist Neoaristotelismus ?
 
- Die Aktualität der 'Dialektik der Aufklärung'
 
- Sartre und die Frankfurter Schule
 
- Das Gesicht im Sand. Foucault und der anthropologische Schlummer
 
- Philosophieren nach Heidegger und Adorno
 
III. Bei Gelegenheit
 
- Karl Marx und die Philosophie (1983)
 
- Politischer Existentialismus - zur philosophischen Vorgeschichte von 1933 (1983)
 
- Deutsche Philosophie nach 1945 (1986)
 
- Philosophie als Wissenschaft und als Aufklärung (1987)
 
- Zum Verhältnis von Diskurswandel und Paradigmenwechsel in der Geschichte der Philosophie (1988)
 
- Kritik der Kompensation ( 1988)
 
- 'Ring' und Mythos (1988)
 
- Gescheiterte Moderne ? (1989)
 
 
 
'''2000  Philosophie in der modernen Kultur. Vorträge und Abhandlungen 3, Frankfurt/Main (Suhrkamp)'''
 
- Philosophie in der modernen Kultur
 
- Kant - der Philosoph der Moderne
 
- Unser neuer Neukantianismus
 
- Hegels Lehre von der Wahrheit (Berliner Antrittsvorlesung)
 
- Wittgenstein über die Philosophie: "Sie läßt alles, wie es es ist". Variationen über Marx' 11.
 
Feuerbach-These
 
- Das kulturelle Erbe der Kritischen Theorie
 
- "Sinn" in der Geschichte ? - Über Grenzen des Historismus
 
- Der Blick aufs Ganze. Zur Optik der Weltanschauung
 
- "Erkenntnis der Erkenntnis ?" - Eine Verteidigung der Erkenntnistheorie
 
- Was ist eigentlich ein relatives Apriori ?
 
- "...daß p". Über Intentionalität und Sprache
 
- Phänomenologie und Sprachanalyse
 
- Rationalitätstypen
 
 
 
2004  Analytische und postanalytische Philosophie. Vorträge und Abhandlungen 4, Frankfurt/Main (Suhrkamp)
 
 
- Analytische und postanalytische Philosophie
 
- Descartes und das Projekt der Aufklärung
 
- Die Zukunft der Aufklärung (Christian-Wolff-Vorlesung Marburg 2003)
 
- Grenzen der Vernunft ? Über einen Topos kritischer Philosophie
 
- System und Geschichte. Über eine Grenze des Hegelianismus
 
- Nietzsche und die Metaphysik des 20. Jahrhunderts
 
- Adorno und die Geschichte
 
- Sozialpragmatischer Idealismus. Bemerkungen zu Robert B.Brandoms Expressive Vernunft
 
- Subjektivität erkenntnistheoretisch oder: Über das Subjekt der Erkenntnis
 
- Satz und Sachverhalt
 
- Werte und Wertungen
 
- Die Sprache der Werte
 
- Geschichte als kulturelle Evolution
 
- Hegel über Musik
 
- Das Gespräch der Philosophie (Berliner Abschiedsvorlesung)
 
 
 
=== 3. Herausgeberschaft ===
 
 
 
 
1984    Rationalität. Philosophische Beiträge, Frankfurt/Main (Suhrkamp)
 
1985    (gem.m.Ekkehard Martens): Philosophie. Ein Grundkurs, Reinbek (Rowohlt)
 
1991/2004  dass. in 2 Bänden(darin die Artikel 'Zur gegenwärtigen Lage der Philosophie' (gem.m.E.Martens),'Philosophie', 'Vernunft', 'Kultur' und 'Philosophische Argumentation'),
 
1986    Arnold Gehlen: Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen (dazu ein Nachwort),
 
Reinbek (Rowohlt)
 
1990    (unter Mitarbeit von Anke Thyen): Karl Vorländer, Geschichte der Philosophie mit Quellentexten, 3 Bände (darin ein Nachwort zu Kant, Band III, S. 598-611)
 
1993    (gem.m.Geert Keil): Philosophie der Gegenwart - Gegenwart der Philosophie, Hamburg (JUNIUS)
 
2000    (gem.m. Wilhelm Friedrich Niebel und Angelica Horn): Descartes im Diskurs der Neuzeit.
 
Frankfurt/Main (Suhrkamp)
 
2000    Hegels Philosophie. Kommentare zu den Hauptwerken, 3 Bände (darin Band 2 [s.o.] und der Abschnitt "Philosophie als spekulative Wissenschaft", Band 3, S. 21-86)
 
2000    (gem.m.Geert Keil): Naturalismus. Philosophische Beiträge, Frankfurt/Main (Suhrkamp)
 
 
 
=== 4.  Festschrift ===
 
 
1996    Simone Dietz/Heiner Hastedt/ Geert Keil/Anke Thyen (Hg.): Sich im Denken orientieren. Für Herbert Schnädelbach, Frankfurt/Main (Suhrkamp) [darin eine vollständige Bibliographie bis 1995]
 

Aktuelle Version vom 21. März 2008, 15:37 Uhr