Wolfgang Glatzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SozFra
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Weiterleitung nach Kategorie:Wolfgang Glatzer erstellt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Glatzer_geschichte.pdf | Geschichte Soziologentag]]
+
#REDIRECT[[:Kategorie:Wolfgang Glatzer]]
 
 
== '''Lebenslauf''' ==
 
[[Wolfgang Glatzer Lebenslauf]]
 
 
 
[[Wolfgang Glatzer Publikationen]]
 
 
 
== '''Sozialwissenschaftliche Tätigkeiten und Auszeichnungen''' ==
 
 
 
 
 
* seit 1987 Gründungsmitglied der internationalen Forschergruppe “Comparative Charting of Social Change“
 
 
 
* seit 1987 Mitglied der Jury für den Forschungspreis der Josef Popper Nährpflicht-Stiftung
 
 
 
* 1987 bis 1989 Lehrauftrag an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
 
 
 
* seit 1988 Vertrauensdozent, später Mitglied des Auswahlausschusses, der Friedrich-Ebert-Stiftung
 
 
 
* 1989 bis 1995 Vorsitzender der Sektion “Sozialindikatoren“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
 
 
 
* seit 1989 Mitglied im Editorial Board von „Social Indicators Research“
 
 
 
* 1990: Organisation des 25. Deutschen Soziologentags in Frankfurt am Main
 
 
 
* 1990 bis 2002 Mitglied im Beirat Familienforschung an der Universität Konstanz
 
 
 
* 1991 Gründungsmitglied der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW)
 
* seit 1991 korrespondierender Herausgeber von “Social Indicators Network News“
 
 
 
* 1991/92 und 1996/97 Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften
 
 
 
* 1994 - 1996 Sprecher der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Technikforschung (IATF) an der Universität Frankfurt
 
 
 
* seit 1994: Mitglied im Kuratorium des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt
 
 
 
* 1995 - 1998 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
 
 
 
* 1998 - 2002 Vorsitzender der Working Group “Social Indicators“ in der International Sociological Association (ISA)
 
 
 
* 1998 - 2004 Mitherausgeber der “Zeitschrift für Familienforschung“
 
 
 
* 1998 – 2001 Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung
 
 
 
* seit 1998 Mitherausgeber der "Social Indicators Research Series" im Kluwer Verlag
 
 
 
* 1999 - 2004 Vorsitzender der Philosophischen Promotionskommission
 
 
 
* seit 2000 Mitglied im „Editorial Board“ des „Journal of Happiness Studies“
 
 
 
* 2001- 2003 Mitglied im wissenschaftlichen Beraterkreis des Projektes „Menschen in extremer Armut“ beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
 
 
 
* 2001 - 2002 „President Elect“ der International Society for Quality of Life Studies“
 
 
 
* seit 2001 Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Zugang besonders befähigter Berufstätiger zu den Universitäten des Landes Hessen am Fachbereich
 
 
 
* seit 2002 Vorsitzender des Gemeinsamen Zwischenprüfungsausschusses für die Lehrämter an Gymnasien in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern
 
 
 
* 2002 Gastprofessor an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Laval University/Quèbec
 
 
 
* 2003 Leitung der Weltkonferenz „Challenges for Quality of Life in the Contemporary World“ in Frankfurt am Main
 
 
 
* 2003 - 2004 Präsident der „International Society for Quality of Life Studies”
 
 
 
* 2004/2005 Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg
 
 
 
* seit 2005 Vorsitzender der Josef Popper-Nährpflicht-Stiftung
 
 
 
* seit 2005 Past President der „International Society for Quality of Life Studies”
 
 
 
* 2005 Verleihung des Distinguished Service Award, ISQOLS, Philadelphia
 
 
 
* 2005 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Gesellschafts- und Politikanalyse
 
 
 
* 2005 „Honorary President“ der internationalen Konferenz „Towards Quality of Life Improvement“ in Wroclaw/Polen
 
 
 
* seit 2006 Mitglied im Editorial Policy Board von „Applied Research in Quality of Life”
 
 
 
* seit 2006 Sprecher der Forscherverbundgruppe “Sozialstruktur und Sozialpolitik“
 
 
 
 
 
==Interview==
 
[[Glatzer-Transkription|Transkription des Glatzer-Interviews]]
 
 
 
 
 
== '''Links''' ==
 
 
 
 
 
[http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/wglatzer]Link zur Universitäts-website
 
 
 
 
 
[http://www.wolfgang-glatzer.de/veroeffentlichungen.html]Link zu seinen Veröffentlichungen aller Themenbereiche
 
 
 
 
 
----
 
[[Kategorie: DekanIn|Glatzer, Wolfgang]][[Kategorie: Interviewpartner| Glatzer, Wolfgang]][[Kategorie: Soziologie in Frankfurt|Glatzer, Wolfgang]]
 

Aktuelle Version vom 19. März 2008, 13:34 Uhr

Weiterleitung nach: