Soziologische Lehrveranstaltungen von 1949-1973 - Archivbestaende der Goethe-Universitaet Frankfurt

Aus SozFra
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorbemerkung

Die erhalten gebliebenen Materialien soziologischer Lehrveranstaltungen, die im Frankfurter Universitätsarchiv, im Horkheimer-Nachlass des Archivzentrums der Universitätsbibliothek Frankfurt, im Archiv des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und im Theodor W. Adorno-Archiv in Frankfurt und Berlin aufbewahrt werden, umfassen den Zeitraum von 1949 bis 1973. Der Bestand im Universitätsarchiv enthält 35 Akten, die gebunden sind und 45 Akten, die in Leitz-Ordnern abgeheftet wurden. Jede Akte enthält zwischen 100-200 Seiten, die sich in Protokolle und Referate unterteilen. Insgesamt beinhaltet der Bestand an soziologischen Lehrveranstaltungen in allen Archiven zusammen ca. 12.000 Seiten Protokolle, Referate und Seminarunterlagen. Ein großer Teil der Akten ist noch nicht geordnet und ohne ausreichende Findmittel. Die vorliegende Bestandsübersicht dokumentiert die entsprechenden Archivalien und gibt eine Übersicht über die zusammengehörigen Archivaliengruppen.


Am ausführlichsten dokumentiert sind die an der Philosophischen Fakultät und am Institut für Sozialforschung durchgeführten soziologischen Lehrveranstaltungen. Aber auch von den im Berichtzeitraum an der Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät durchgeführten Lehrveranstaltungen liegen entsprechende Materialien vor. Zusammen ermöglichen sie uns einen Einblick in die Lehrtätigkeit von Theodor W. Adorno, Egon Becker, Max Horkheimer, Jürgen Habermas, Christina Herkommer, Ludwig v. Friedeburg, Helge Pross, Klaus Schönbach, Manfred Teschner, Alfred Bellebaum, Julius Kraft, Hans Gerth, Karl Ulrich Mayer, Thomas Luckmann, Friedrich H. Tenbruck, Dieter Prokop, Walter Rüegg, Wolfgang Zapf und anderen Frankfurter Soziologinnen und Soziologen im Berichtszeitraum.


Frankfurt am Main, den 19. Juni 2011 Klaus Lichtblau

Universitätsarchiv

Th. W. Adorno, Privatissimum: „Erkenntniskritische Fragen der Soziologie“, SoSe 1955

Referate:

  • Zum Begriff der Meinung und der Meinungsforschung in der Soziologie (Teschner) 9 Seiten
  • Zum Thema Meinung und Meinungsforschung (Wagner) 6 Seiten
  • Die Angemessenheit der Methode der empirischen Sozialforschung an ihrem Gegenstand (Oehler) fehlt
  • Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode (Weltz) 11 Seiten
  • Problem der Messung in der empirischen Sozialforschung (Mangold) 7 Seiten
  • Quantifizierung, Meßbarkeit und das Ideal exakter Erkenntnis in der empirischen Sozialforschung (Fulda) 13 Seiten
  • Sektor und Totalität (Kaiser) 7 Seiten
  • Sektorenanalyse (Liepelt) 7 Seiten

Protokolle:

  • 3.5.1955(Klaus Liepelt) 2 Seiten
  • 10.5.1955(Klaus Liepelt) 2 Seiten
  • 17.5.1955(Jutta Thomae) 3 Seiten
  • 24.5.1955(Inge Ptasnik) 2 Seiten
  • 7.6.1955(Dr. Helge Pross) 2 Seiten
  • 21.6.1955(H. Fulda) 3 Seiten
  • 28.6.1955(Kurt Lenk) 4 Seiten
  • 5.7.1955(Jutta Thomae/ Chr. Oehler) 3 Seiten
  • 12.7.1955(Christoph Oehler) 1 Seite
  • 19.7.1955(M. Teschner) 3 Seiten
  • 26.7.1955(Christoph Oehler) 5 Seiten


Th. W. Adorno, Hauptseminar: „Veblen, Theory of the Leisure Class”, WS 1955/56

Referate:

  • Conspicious Leisure (Seib) 9 Seiten
  • Modern Survivals of Prowess (Dürr) fehlt
  • Kap.V, The Pecuniary Standard of living (Walter) 4 Seiten
  • Kapt. XI, The Believe in Luck (N.N.) 7 Seiten

Protokolle:

  • 10.1.1956 (Fulda) 6 Seiten
  • 31.1.1956 (Faßbender) 4 Seiten
  • 21.2.1956 (Zink) 5 Seiten


Th. W. Adorno, Hauptseminar: „Durkheim“, SS 1956

Referate:

  • Kapitel der „Règles“ (Link) fehlt
  • Kapitel der „Règles“ (Wagner) 9 Seiten
  • Le Suicide (Borries) 13 Seiten
  • Über TWA: Soziologie und Psychologie (Trautmann) fehlt
  • Über die Durkheim Schule, bes. Halbwachs (Naumann) fehlt
  • Bergson - Durkheim (Hepp) fehlt
  • 4. Kapitel (Welteke) unvollständig 1 Seite fehlt, insg. 7 Seiten
  • 3. Kapitel 1. Hälfte (Wilkenis) fehlt
  • 3. Kapitel 2. Hälfte (Gauter) fehlt
  • 4. Kapitel I. u. II. (Graf Kinski) 8 Seiten
  • 5. Kapitel III u. IV. (Hartmuth) fehlt
  • 6. Kapitel und Schluss (Schüring) fehlt


Protokolle:

  • 8.5.1956(Eggert) fehlt
  • 15.5.1956(Müller) fehlt
  • 29.5.1956(Beuter)3 Seiten
  • 5.6.1956(Pelzer) fehlt
  • 12.6.1956(Brandt) 5 Seiten
  • 19.6.1956(Dieckmann) 4 Seiten
  • 26.6.1956(Dettmar) 2 Seiten
  • 3.7.1956(Bottenberg) 4 Seiten
  • 10.7.1956(Dilcher) 3 Seiten
  • 17.7.1956(Hepp) 4 Seiten
  • 26.7.1956(Serfling) 2 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Begriff der Ideologie“, WiSe 1956/57 und SoSe 1957

Referate:

  • Die Kritik der Politischen Ökonomie - eine illusionäre Desillusionierung? (Molitor, J.) 13 Seiten
  • Über die Ideologie von Marx im „Kapital“ (Thomssen) 6 Seiten
  • Die wissenssoziologischen Schriften der Durkheimschule (Erich Harmuth) 8 Seiten
  • Pareto: Idealtypen menschlicher Handlungsabläufe (N.N.) 8 Seiten
  • Die Reklame als Schöpferin einer imaginären Welt (J.D. Schaar) 9 Seiten
  • Grundprinzipien der Wissenssoziologie (K. Lenk) 9 Seiten
  • Nationalsozialistische Ideologien (K. H. Tjaden) 16 Seiten
  • Der nationalsozialistische Antisemitismus (Dorothea Solms-Lich) 23 Seiten
  • Die Entstehung der Rasseideologien und des Rasseantisemitismus (Theodor Strohm) 16 Seiten

Protokolle:

  • 20.11.1956(W. Wilkening) 2 Seiten
  • 27.11.1956(N.N.)2 Seiten
  • 11.12.1956(N.N.) 6 Seiten
  • 18.12.1956(H. Jung) 2 Seiten
  • 8.1.19957(H. Berz) 3 Seiten
  • 15.1.1957(J. Bergmann) 3 Seiten
  • 22.1.1957(Borries) 3 Seiten
  • 29.1.1957(D. Solms.Lich) 3 Seiten
  • 5.2.1957(L. Dilcher) 4 Seiten
  • 2.2.1957(H.H. Kaiser) 2 Seiten
  • 19.2.1957(M. Bockelbessmann) 4 Seiten
  • 26.2.1957(A. Pressel) 3 Seiten
  • 7.5.1957(M. Scheuch) 3 Seiten mit Nachtrag vom 7.5.1957, Seite 3
  • 21.5.1957(K. Borgmeier) 4 Seiten
  • 28.5.1957(Sok-Zin Lim) 3 Seiten
  • 18.6.1957(S. Herkommer.) 4 Seiten
  • 25.6.1957(H.J. Borries) 2 Seiten
  • 2.7.1957(N.N.) 3 Seiten
  • 9.7.1957(Erhardt) 3 Seiten
  • 23.7.1957(Sörgel) 8 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Wirtschaft und Gesellschaft“, WiSe 1957/58 und SoSe 1958

Referate:

  • Die marxistische Theorie des modernen Imperialismus (Teschner, M.) 24 Seiten
  • Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag des Neoliberalismus (Mohl, E. Th.) 15 Seiten
  • Zum Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft bei Talcott Parsons (Bottenberg, U.) 23 Seiten
  • Sombarts geisteswissenschaftliche soziale Ökonomie (Pressel, A.) 15 Seiten
  • Probleme der subjektivistischen Werttheorie der Nationalökonomie (Fecher, H.) 21 Seiten
  • Über die Verwendung des Terminus „Gesellschaft“ in der gegenwärtigen Nationalökonomie (Dr. Geyer) 18 Seiten
  • Grundzüge der sowjetrussischen Gesellschaftsentwicklung (Lorenz, R.) 11 Seiten
  • Staat und Wirtschaft in den USA (Wilkening) 11 Seiten
  • Exkurs: Über die Theorie sozialer Klassen von Ralf Dahrendorf (Altmann, N.) 15 Seiten

Protokolle:

  • 12.11.1957(Horn, K.) 3 Seiten
  • 26.11.1957(Tillak, H.) 3 Seiten
  • 3.12.1957(Schölch, E.) 8 Seiten
  • 10.12.1957(Billerbeck, R.) 9 Seiten
  • 17.12.1957(Kaiser, H. H.) 2 Seiten
  • 7.1.1958(Leske, Otto E.) 10 Seiten
  • 4.2.1958(Carle, Hans) 4 Seiten
  • 11.2.1958(Thomssen) 4 Seiten
  • 25.2.1958(Deninger) 3 Seiten
  • 13.5.1958(Sommerkorn, I.) 6 Seiten
  • 20.5.1958(Hochleitner)8 Seiten
  • 3.6.1958(Otto-E. Leske) 4 Seiten
  • 10.6.1958(E. Rogler) 4 Seiten
  • 8.7.1958(R. Bartholomäi) 3 Seiten
  • 15.7.1958(Ehrhardt) 3 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Kunstsoziologie 2“, WiSe 1958/ 59

Referat:

  • Kunstsoziologische Betrachtungen zu Balzac (Thomas-Burger, J.) 23 Seiten und 4 Seiten Anhang


Protokolle:

  • 18.11.1958(G. Hepp) 7 Seiten
  • 2.12.1958(K. Horn) 4 Seiten
  • 9.12.1958(R. Pelzer) 4 Seiten
  • 16.12.1958(S. Herkommer) 9 Seiten
  • 13.1.1958(F. Rothe) 5 Seiten
  • 20.1.1959(H.H. Erhardt) 2 Seiten
  • 27.1.1959(Trautmann) 3 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Was ist Gesellschaft?“, SoSe 1959

Referate:

  • Zum Begriff der industriellen Gesellschaft bei Saint Simon (Schölch, E.) 16 Seiten (Anmerkungen)
  • Der Gesellschaftsbegriff bei Lorenz von Stein (Rogler) 21 Seiten (Anmerkungen)
  • Zum Begriff der Gesellschaft in Emile Durkheims Werk „De la Division du Travail Social“ (Schafmeister, P.) 16 Seiten
  • Schumpeters Konzeption der Gesellschaft (Lorenz, R.) 14 Seiten
  • Talcott Parsons: The Social System (Jaster, J.) 10 Seiten

Protokolle:

  • 12.5.1959(Kloss, U.) 2 Seiten
  • 9.6.1959(H. v. Loesch) 2 Seiten
  • 16.6.1959(H. Tillack) 2 Seiten
  • 23.6.1959(K. Horn) 3 Seiten


Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Zum Studium des autoritätsgebundenen Charakters“, WiSe 1959/ 60

Referate:

  • Theoretische Grundlagen des autoritätsgebundenen Charakters (Tjaden) 19 Seiten (Handschriftliche Anmerkungen)
  • Die F-Skala (Mitscherlich, M.) 16 Seiten
  • Konstruktion und Anwendung Dreier Skalen aus der „Authoritarian Personality“ (Cramer, E.) 20 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)
  • Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie (Tümler, H.) 15 Seiten

Protokolle:

  • 5.1.1960(Kriesel) 7 Seiten
  • 5.1.1960(Horn) 4 Seiten.
  • 16.1.1960(Schmidt/ Tillack) 3 Seiten
  • 26.1.1960(Wolff/ Koch) 2 Seiten
  • 2.2.1960(Müller/ Hanf-Dressler) 5 Seiten
  • 9.2.1960(Overdyck) 5 Seiten
  • 16. und 23. Februar 1961 (Pesel) 4 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Philosophie und Soziologie“, SoSe 1960

Referate:

  • Philosophie und Gesellschaft. Exkurs über Kant (J. Scheschkewitz) 25 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)
  • Zum Verhältnis von Philosophie und Soziologie bei Hegel (O. Negt) 16 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)
  • Husserl und Durkheim (H. Eckardt) 20 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)
  • Zum Verhältnis von Philosophie und Soziologie bei K. Mannheim (O. Massing)17 Seiten
  • Einige Aspekte des Positivismus (P. Schafmeister) 14 Seiten

Protokolle:

  • 10.5.1960(Horn) 3 Seiten
  • 17.5.19960(Schad) 3 Seiten
  • 31.5.1960(Tillack) 4 Seiten
  • 14.6.1960(Fricke) 3 Seiten
  • 28.6.1960(Alth) 4 Seiten
  • 5.7.1960(Pesel) 4 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)
  • 19.7.1960(Engelmann) 3 Seiten (mit handschriftlichen Anmerkungen)
  • 26.7.1960(Kriesel) 3 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Probleme der Bildungssoziologie“, WiSe 1960/61

Referate:

  • Einleitung in das soziologische Seminar (N.N.) 14 Seiten
  • „Theorie der Halbbildung“ (Schäfer, H.) 10 Seiten
  • Zur Problematik des Bildungsbegriffs heute (Dr. Stuckenschmidt) 12 Seiten
  • Kulturpolitik am Beispiel der Vorstellungen H. Beckers (von der Vring, Thomas) 14 Seiten
  • Zur Problematik der Arbeiterbildung heute (Feidel-Mertz, H) 14 Seiten
  • Bericht über die Studie „Politische Bildung an hessischen Gymnasien (Herkommer, S.) 14 Seiten
  • Zum Besuch höherer Schulen (Pressel, A.) 8 Seiten
  • Soziale Unterschiede in der Schulausbildung begabter Kinder (Adam, H.) 17 Seiten

Protokolle:

  • 8.11.1960(Horn) 2 Seiten
  • 15.11.1960(Hermann) 3 Seiten
  • 29.11.1960(Lindquist) 7 Seiten
  • 6.12.1960(Lüter) 3 Seiten
  • 13.12.1960(Tillack) 5 Seiten
  • 10.1.1961(Koch) 5 Seiten
  • 17.1.1961(U.W.) 7 Seiten
  • 23.1.1961(Nitz) 5 Seiten
  • 31.1.1961(Hans von Loesch) 3 Seiten
  • 7.2.1961(Engelmann) 5 Seiten
  • 21.2.1961(Wintzer) 6 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Probleme der qualitativen Analyse“, SoSe 1961

Referate:

  • Th. W. Adorno, „Einführung“ 16 Seiten (Schlußkapitel unvollständig)
  • Über Th.W. Adornos „The Stars Down to Earth“ (Hänel) 13 Seiten
  • Einige Funktionen und Techniken der „Qualitativen Analyse“ in der Sozialforschung (Kriesel) 12 Seiten (mit Anmerkungen von Th. W. Adorno)
  • Die Quantifizierung qualitativen Materials bei Else Frenkel-Brunswik, „Personality as revealed (v. Alth) 4 Seiten
  • Der Aufsatz von Herta Herzog „On borrowed experience“ (Schäfer) 8 Seiten
  • Sigfried Kracauers Kritik an der Content Analysis (Lorenz) 8 Seiten

Protokolle:

  • 9.5.1961(Klaus Horn) 2 Seiten
  • 16.5.1961(Sigrid Pesel) 3 Seiten
  • 30.5.1961(Imme Wolf) 5 Seiten
  • 6.6.1961(N. Lindquist) 6 Seiten
  • 13.6.1961(Klaus Döll) 5 Seiten
  • 20.6.1961(Irmela Nitz) 3 Seiten
  • 27.6.1961(Hans v. Loesch) 2 Seiten
  • 4.7.1961(Margarete Lorenz) 7 Seiten
  • 18.7.1961(Magnus) 8 Seiten
  • Zusammenfassung der Protokolle (Gisela Burbach) 7 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Musiksoziologie“, WiSe 1961/62

Protokolle:

  • 14.11.1961(Horn, K.) 5 Seiten
  • 21.11.1961(Dolls, M.) 5 Seiten
  • 28.11.1961(Cramer, F.) 4 Seiten
  • 5.12.1961(Lindquist, E.) 4 Seiten
  • 19.12.1961(Beyer, Ulrich) 3 Seiten
  • 9.1.1962(Drake) 3 Seiten
  • 16.1.1962(Jakob) 3 Seiten
  • 23.1.1962(Schmidt) 4 Seiten
  • 30.1.1962(Mathes) 16 Seiten
  • 6.2.1962(Tillack) 6 Seiten
  • 13.2.1962(Nitz) 3 Seiten
  • 20.2.1962(Petri) 4 Seiten
  • Protokoll der Diskussion im Anschluss an Th. W. Adornos Referat über eine Typologie der Musikhörer. 4 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Soziologische Grundbegriffe“, Teil I und Teil II, SoSe 1962 und WiSe 1962/63

Teil 1: SoSe 1962

Referate:

  • Formen der Vergesellschaftung bei Max Weber (Pauck, H.) 11 Seiten
  • Der Begriff der Vergesellschaftung bei Henri Bergson (Nitz, I.) 12 Seiten
  • Formen der Vergesellschaftung bei Ferdinand Tönnies (von Freyhold, K.) 12 Seiten
  • Wirtschaft und Gesellschaft bei Walt W. Rostow (Funke, R.) 9 Seiten
  • Analyse des amerikanischen Kapitalismus von J. K. Gelbraith (Zoll, R.) 10 Seiten
  • Zum Begriff der offenen und geschlossenen Gesellschaft bei K. R. Popper (Neuendorff, H.) 13 Seiten
  • Die Analyse der kapitalistischen Gesellschaft bei Karl Marx (Brockmann, J.) 15 Seiten
  • Die ökonomischen und sozialen Folgen der Automation und die Möglichkeit der planwirtschaftlichen Lösung ihrer Probleme bei F. Pollock (Döpp, H. J.) 8 Seiten

Protokolle:

  • 8.5.1962(Urbach, D.) 8 Seiten
  • 15.5.1962(Baumann, R.) 7 Seiten
  • 22.5.1962(Glaß) 3 Seiten
  • 29.5.1962(Lindquist, E.) 8 Seiten
  • 5.6.1962(Junghölter, G.) 6 Seiten
  • 19.6.1962(Neubeck, K.) 7 Seiten
  • 26.6.1962(Weick, E.) 5 Seiten
  • 3.7.1962(Fischer, H.) 6 Seiten

Teil II: WiSe 1962/63

Protokolle:

  • 6.11.1962(Herding, R.) 5 Seiten
  • 12.11.1962(Baltzer) 4 Seiten
  • 26.11.1962(Rolshausen) 5 Seiten
  • 4.12.1962(Körber, K.) 3 Seiten
  • 11.12.1962(Fischer, D.) 6 Seiten
  • 18.12.1962(Voelkel, K.) 5 Seiten
  • 8.1.1963 und 15.1.1963 (Lüter) 7 Seiten
  • 22.1.1963(Clemenz, M.) 5 Seiten
  • 5.2.1963(Preus, O.) 4 Seiten
  • 12.2.1963(Motika, B.) 4 Seiten
  • 19.2.1963(Lindquist, E.) 5 Seiten
  • 22.1.1963Diskussionsbeitrag (Zoll, R.) 2 Seiten

Referate:

  • Francis Bacon (Friedrich, H.) 16 Seiten
  • Soziales Gleichgewicht und die Zirkulation der Eliten in der Soziologie Paretos (Burbach, G.) 19 Seiten
  • Die Formen der Vergesellschaftung im Werk Emile Durkheims (Sieber, G.) 11 S.
  • Grenzen der Vergesellschaftung (Kriesel, W.) 3 Seiten
  • Soziale Konflikte und Formen der Herrschaft bei Helvétius und Holbach (Negt, O.) 14 Seiten
  • Zum Begriff der sozialen Klasse bei Saint Simon (1760-1825) (Liebel, M.) 15 Seiten
  • Herrschaft und Stand der Produktivkräfte bei Th. Veblen (Haenisch) 13 Seiten
  • Schumpeter, „Die soziale Klasse im ethnisch homogenen Milieu“ (Glass, Ch.) 9 Seiten
  • Herbert Spencer (Leinhos) 11 Seiten
  • Rationalisierung und Herrschaft bei Max Weber (Jaerisch, U.) 24 Seiten
  • Bericht über 2 Aufsätze von S. Landshut (Feuerstein, A.) 8 Seiten
  • W. Sombarts Wirtschaftsgeschichte des modernen Kapitalismus (Lindquist, N.) 15 Seiten
  • Herrschaftsverhältnisse in der modernen Industriegesellschaft; S. M. Lipset und R. Bendix (Siebel, W.) 18 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Begriff der soziologischen Theorie“, SoSe 1963

Referate:

  • Gesellschaftstheorie bei Parsons (Alth, M.) 9 Seiten
  • T.W. Adorno: Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie (Lindquist) 4 Seiten
  • Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien (Wesener, U.) 4 Seiten
  • Social Theory and Social Structure. Robert K. Merton (Reisse, R.) 11 Seiten
  • Der Rollenbegriff in der soziologischen Theorie Dahrendorfs (Vester, M.) 14 Seiten
  • Theorie der Gesellschaft und Verhältnis von Theorie und Praxis bei H. Schelsky (Herding, R.) 10 Seiten
  • Der Begriff der soziologischen Theorie bei René König (Häring, D.) 12 Seiten
  • Theorie und Begriff der Gesellschaft bei Marx (Dr. Schmidt) 11 Seiten

Protokolle:

  • 7.5.1963(Clemenz, M.) 5 Seiten
  • 14.5.1963(Wegeleben, G.) 7 Seiten
  • 21.5.1963(Berndt-Schröter) 4 Seiten
  • 28.5.1963(Raible) 3 Seiten
  • 18.6.1963(Beyer, U.) 4 Seiten
  • 2.7.1963(Dahmer, H.) 3 Seiten
  • 9.7.1963(Brede, W.) 3 Seiten
  • 16.7.1963(v. Maydell) 3 Seiten
  • 23.7.1963(Klose, E.) 4 Seiten


Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Besprechung ausgewählter Kapitel aus Max Webers 'Wirtschaft und Gesellschaft'“, WiSe 1963/64

Referate:

  • Die Objektivität der Sozialwissenschaften in der Wissenschaftslehre M. Webers (Clemenz, M.) 19 Seiten
  • M. Weber: „Wirtschaft und Gesellschaft“. Traditionale Herrschaft (Günteroth, W.) 12 S.
  • Die Schranken legitimer Herrschaft (Lenhardt, C.) 13 Seiten
  • Der Idealtypus der chrarismatischen Herrschaft bei Max Weber (Krovoza, A.) 12 Seiten
  • Wesen, Voraussetzung und Entfaltung der bürokratischen Herrschaft (v. Maydell, J.) 16 Seiten
  • Typologie der Städte (Rajewsky, J.) 13 Seiten
  • Max Weber, „Wirtschaft und Gesellschaft“, Politische Gemeinschaften. (Rödel, U.) 8 Seiten (Anmerkungen)
  • Die Entstehung des rationalen Staates (Schubert, K.) 8 Seiten
  • Referat über M. Weber: „Parteien“ (Schulz, A.) 14 Seiten
  • Max Webers Beitrag zur Analyse von Gewaltpolitik und Imperialismus (Thielen, H.-H.) 10 Seiten

Protokolle:

  • 12.11.1963(Bretz, M.) 5 Seiten
  • 19.11.1963(Brede, W.) 3 Seiten
  • 3.12.1963(Holler, W.) 4 Seiten
  • 10.12.1963(Jahnke, J.) 2 Seiten
  • 16.12.1963(Balzter, E.) 5 Seiten
  • 7.1.1964 (Jahnke, J.) 2 Seiten
  • 14.1.1964(Fex, Gerti) 6 Seiten
  • 21.1.1964(Koshy, C. E.) 5 Seiten
  • 28.1.1964(Lindgrend, Uta) 6 Seiten
  • 4.2.1964(Hacker, H.-V. 3 Seiten
  • 18.2.1964(Kordatzki, G.) 6 Seiten
  • 25.2.1964(Jaenicke, H. D.) 8 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Zum Problem von Individuum und Gesellschaft“, SoSe 1964

Referate:

  • Individuum als biologische und gesellschaftliche Kategorie (Darrelmann, L.) 8 Seiten
  • Zum Begriff des Individuums in den bürgerlichen Freiheitsbewegungen (Herborth, F.) 17 Seiten
  • Individuum und Gesellschaft in der klassischen Nationalökonomie (Smith, Ricardo, Mill) (Preus, O.) 21 Seiten
  • Zur Problematik des Individuums in der griechischen Kulturgeschichte (Shapiro, J. J.) 9 Seiten
  • Individuum und Gesellschaft in der Theorie des Sozialismus (Siebel, W.) 15 Seiten
  • Thesen zum Begriff des Individuums bei Marx (Siebel, W.) 4 Seiten
  • Zur Krise des Individuums heute (nach A. Gehlen) (Wegeleben, G.) 14 Seiten und Anmerkungen
  • Kritik am Liberalismus als Kritik an der Individualität (Spann, O./ Schäffle, A.), (Zimpel, G.) 16 Seiten

Protokolle:

  • 12.5.1964(Parow, E.) 5 Seiten
  • 26.5.1964(Schwab, H.) 5 Seiten
  • 2.6.1984(Thielen, H.-H.) 4 Seiten
  • 16.6.1964(Birke, P.) 4 Seiten
  • 23.6.1964(Schneider, S.) 6 Seiten
  • 30.6.1964(Steiger, H.) 4 Seiten
  • 7.7. 1964(Kordatzki, G.) 7 Seiten
  • 14.7.1964(Zilch, H. J.) 6 Seiten
  • 21.7.1964 (Bretz, M.) 5 Seiten
  • 28.7.1964(Vinnai) 3 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Hauptseminar: „Zum Begriff der Gesellschaft“, WiSe 1965/66

Referate:

  • Entstehung eines Begriffs von Gesellschaft in der Antike (Schlichting, M.) 22 Seiten
  • Der Begriff der Gesellschaft bei Hegel (Schnädelbach, H.) 15 Seiten
  • Thesen über den Begriff der Gesellschaft bei Marx (Schnädelbach, H.) 3 Seiten
  • Die Lehre von der Wertform und der Begriff der Gesellschaft bei Marx (Backhaus, H.-G-.) 18 Seiten
  • Castles, St. Soziologie ohne Gesellschaft. Der moderne Positivismus (Kosack, G.) 17 Seiten
  • Anmerkungen zur Marxschen Wertlehre (Mohl) 22 Seiten
  • Thesen zu Oskar Landes Marxkritik (Gries, F.) 6 Seiten
  • Thesen zur Theorie der Joan Robinson (Rödel, U.) 7 Seiten
  • Zum Begriff der industriellen Gesellschaft (Körber, K.) 9 Seiten und handschriftliche Anmerkungen
  • Die totale Gesellschaft. Zu Herbert Marcuse “One Dimensional Man“ (Giering, D.) 9 Seiten
  • Thesen zum Phänomen der politischen Apathie (Möring, M.) 33 Seiten

Protokolle:

  • 9.11.1965(Englert, E.) 4 Seiten
  • 16.11.1965(Eckl, H. - J.) 6 Seiten
  • 23.11.1965(Zilch, H. J.) 6 Seiten
  • 30.11.1965(Fröhlich, E.) 4 Seiten
  • 7.12.1965(Roth, R.) 5 Seiten
  • 14.12.1965(Strohbach, Chr.) 4 Seiten
  • 4.1.1966(Lichtwarlk, W.) 6 Seiten
  • 18.1.1966(Bretz, M.) 8 Seiten
  • 11.1.1966(Zimpel, G.) 7 Seiten
  • 24.1.1966(Hegger, L.) 8 Seiten
  • 1.2.1966(Bauer, J.) 6 Seiten
  • 8.2.1966(Biesalski, L.) 5 Seiten
  • 15.2.1966(Sauter, E.) 5 Seiten

Th. W. Adorno, Proseminar: „Soziologische Zentralbegriffe“, SoSe 1967

Referate:

  • Gesellschaft (Moldenhauer, B.) 8 Seiten
  • Integration und Differenzierung in H. Spencers „2 Prinzipien der Soziologie“(Glatzer, W.) 9 Seiten
  • Integration und Differenzierung in der Theorie Karl Mannheims (Tibi, Bassam) 14 Seiten
  • „Soziale Integration bei Pareto“ (Horn, Eva) 10 Seiten
  • Zum Begriff der Klasse bei Karl Marx( Wolff, F.) 15 Seiten
  • Dahrendorfs Klassenbegriff (Schultz, M.) 10 Seiten
  • Schicht bei W. L. Warner (Sedlmayer, W.) 12 Seiten
  • Der Begriff des Standes im Werk von Lorenz v. Stein (Karl Schönberg) 11 Seiten
  • Soziale Kontrolle (Rühle, W.) 16 Seiten
  • Die Idee des Fortschritts bei Concordet und Comte (Reuther) 13 Seiten
  • Der Begriff des Fortschritts bei Hegel und Marx (Loewy) 15 Seiten
  • Lewis A. Coser, Theorie sozialer Konflikte (Schäfer) 11 Seiten
  • Die Konflikttheorie Dahrendorfs (Münch) 22 Seiten
  • Arbeit und Faulheit (Schulz) 7 Seiten
  • Das Verhältnis der Theorie der Gesellschaft zur Psychologie (Schmiede) 21 Seiten
  • Zum Verhältnis von Psychologie und Soziologie (Rossbroich) 22 Seiten

Protokolle:

  • 18.4.1967(Grass, B.) 6 Seiten
  • 24.4.1967(Klüsche, A.) 5 Seiten
  • 2.5.1967(Asmus, H. J.) 4 Seiten
  • 9.5.1967(Glaß, Ch.) 3 Seiten
  • 23.5.1967(Kutz, N.) 5 Seiten
  • 30.5.1967(Schneider, H.) 6 Seiten
  • 6.6.1967(Karasek, P.) 5 Seiten
  • 13.6.1967(Schacht, K.) 6 Seiten
  • 20.6.1967(Juttkla M.) 5 Seiten
  • 4.7.1967(Wiggershaus, R.) 4 Seiten
  • 11.7.1967(Becker, H.) 4 Seiten

Th. W. Adorno, Seminar: Probleme der autoritätsgebundenen Persönlichkeit, WiSe 1967/68

Literaturliste 6 Seiten


Referate:

  • Das Problem der Autorität bei Horkheimer in „Autorität und Familie, allgemeiner Teil (Hausarbeit: Becker) 10 Seiten
  • Einleitung zu „The Authoritarian Personality“ (Kraushaar) 10 Seiten
  • Politico-Economic Conversation (PEC-Skale) (Karaberis) 16 Seiten plus kritischer Anhang insg. 29 Seiten
  • Die F-Skala (Baumann) 18 Seiten plus Kritik der F-Skala; insgesamt 16 Seiten
  • AG, Klinische Interviews (Riesche, Kehnen) 9 Seiten
  • Sexualmoral und Herrschaft in frühen Schriften von Wilhelm Reich. Thesen zum Reich-Referat (Arbeitsgruppe 1) 20 Seiten plus Thesen zum Referat 5 Seiten
  • Psychoanalytische Wurzeln des autoritätsgebundenen Charakters (Kriegel) (fehlt)
  • Typen und Syndrome unter vorurteilsgebundenen und vorurteilsfreien Menschen (Darrelmann) 13 Seiten und Entwicklung und gegenwärtige Form der A-Skala 20 Seiten
  • Marcuses Theorie der Entstehung zunehmender Aggressivität in der „Industriegesellschaft“ und der Möglichkeit nicht-repressiver Vergesellschaftung (Rödel) 8 Seiten
  • Zum Verhältnis von objektiver Theorie der Gesellschaft und sozialpsychologischem Revisionismus (Raddatz) 27 Seiten und Revisionismus 11 Seiten
  • Thesen zu Kapitel I, Objektive Theorie der Gesellschaft und Sozialpsychologie (N.N.) 3 Seiten
  • Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie in den Theorien von Parsons und Dahrendorf [N.N.], 21 Seiten
  • Zum Revisionismus in der Psychoanalyse (N.N.) 4 Seiten
  • Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität (Mitscherlich) Diskussionsgrundlage, 25 Seiten
  • Veränderungen in der Autoritätsstruktur (N.N.; das Referat wurde nicht gehalten) 17 Seiten

Protokolle:

  • 24.10.1967(Liebl) 65 Seiten
  • 31.10.1967 (Oßwald) 3 Seiten
  • 7.11.1967(Moering) 3 Seiten
  • 14.11.1967(Moering) 7 Seiten
  • 21.11.1967(Sadrozinski) 5 Seiten
  • 28.11.1967(Ruge) 3 Seiten
  • 5.12.1967(Sachs) 3 Seiten
  • 12.12.1967(Jesse) 9 Seiten
  • 19.12.1967(Zimmermann) 5 Seiten
  • 9.1.1968(Loeber) 5 Seiten
  • 16.1.1968(Kutz) 5 Seiten
  • 23.1.1968(Pohrdt) 1 Seite
  • 30.1.1968(N.N.) 2 Seiten
  • 6.2.1967(Heesemann) 3 Seiten
  • 13.21968(Ruge) 3 Seiten

Th. W. Adorno, Soziologisches Proseminar: Einleitung in die Soziologie, SoSe 1968

Referate:

  • Referat über den Aufsatz v. M. Horkheimer „Der neueste Angriff auf die Metaphysik“ (Schmidt, M.) 12 Seiten
  • Soziologie und empirische Forschung (Brückner, Renate) 31 Seiten
  • Über die Diskussion Popper-Adorno (Vogel, Ulrich) 16 Seiten
  • Über die Diskussion Popper-Adorno (Jungblut, Gert)12 Seiten
  • Die Kontroverse Habermas – Albert (Siegert, Michael) 13 Seiten
  • Die Kontroverse Habermas – Albert(Kutzner, Heinr.) 26 Seiten
  • Überblick über die Positivismus-Debatte (M. v. Brentanto, Die unbescheidene Philosophie) (Halfmann, Jost) 28 Seiten
  • Referat über den Aufsatz von M. Horkheimer, „Traditionelle und kritische Philosophie“ (Leineweber, Bernward) 11 Seiten
  • Das Basisproblem bei Popper (Deutschmann, Christoph) 3 Seiten
  • Sprachanalyse und Psychoanalyse (Ludwig Wittgenstein über Psychoanalyse) (Christe, Gerhard) 28 Seiten
  • Der Ästhetiker auf dem Markt (Zu Max Benses Aestica) (N.N., Inge Preisser) 15 Seiten

Protokolle:

  • 23.4.1968 (Rupp) 5 Seiten
  • 30.4.1968 (Milde) 2 Seiten
  • 7.5.1968(Depireux)4 Seiten
  • 14.5.1968(Müller) 6 Seiten
  • 21.5.1968(Wiggershaus) 3 Seiten
  • 11.6.1968(Stracke) 5 Seiten
  • 18.6.1968(Rossbach) 4 Seiten
  • 25.6.1968(Juttka) 5 Seiten
  • 2.7.1968(Schinke) 5 Seiten
  • 9.7.1968(Knappe) 7 Seiten

Egon Becker, Übung: „Forschungsmethoden der Gruppensoziologie“, WiSe 1963/64

Referate:

  • Die Rolle des Forschers in der teilnehmenden Beobachtung (Jank) 8 Seiten
  • Systematische Beobachtung mit „lockerem“ Kategoriennetz (Ritzau) 6 Seiten
  • Bales- die Interaktionsanalyse: ein Beobachtungsverfahren zur Untersuchung kleiner Gruppen ( Brigitte Bub) 10 Seiten
  • Das Interaktionsprogramm (Lenhardt) 13 Seiten
  • Soziometrie der Schulklasse (Klug) 13 Seiten
  • Die Verbreitung eines neuen Medikaments (Parow) 9 Seiten
  • Influence o Motion Pictures on Childrens Attitude. Einfluss von Filmen auf Einstellungen bei Kindern (Peter Echter) 8 Seiten
  • Gruppenexperimente über Integrationsphänomene in Zwangssituationen (Kaiser) 18 Seiten
  • Feldexperimente: Änderung in der Gruppenproduktion (Bott) 6 Seiten
  • Experimenteller Ansatz bei der Korrelationsanalyse von Umfrageergebnissen (Möbus) 14 Seiten
  • Experimentelle Ansätze in der Umfrageforschung (Jarré) 11 Seiten
  • Gruppenmeinungen (Hartmann) 10 Seiten
  • Integrationsphänomene in Diskussionsgruppen (Wagner) 12 Seiten

Egon Becker, Übung: „Soziale Vorurteile“, SoSe 1964

Referate:

  • Antisemitische Reaktionen in der Bundesrepublik (Eichholz) 11 Seiten
  • Die Technik der Demagogen (Englert) 16 Seiten
  • Autoritätsgebundenes Verhalten (Holler) 12 Seiten
  • Vorurteilsvolles Denken als Produkt der Sozialisierung (Hegerich) 9Seiten
  • Autostereotype und Hetereostereotype der deutschen Bevölkerung (Hieber) 11 Seiten
  • Inhalt sozialer Vorurteile und Gruppenwirklichkeit (Kuttner) 21 Seiten
  • Vorgeschichte des politischen Antisemitismus (Mrowka) 12 Seiten
  • Verhalten von Diskrimierten unter Druck (Kordatzki) 15 Seiten

Egon Becker, Übung zur Vorlesung: „Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie“, WiSe 1964/65

Referate:

  • Verschiedenartigkeit und Wandel sozialer Normen (Pautsch) 20 Seiten
  • Gruppeneinfluss in der zwischenmenschlichen Kommunikation (Kosack) 15 Seiten
  • Kind und Gesellschaft (Zur Sozialisierung des Kindes) (Doris Volk) 17 Seiten
  • Autorität und Familie (Riesche) (fehlt)
  • Die informelle Gruppe im Betrieb (Rathgeber) 23 Seiten
  • Informelle Jugendgruppen (Harmuth) 20 Seiten
  • Sozialer Status und Statusmerkmale (Titze) 27 Seiten
  • Untersuchungen zum „Gruppenklima“ (Trageser) 18 Seiten
  • Kind und Umwelt (Günther) 13 Seiten
  • Die Sozialpsychologie Kurt Lewins (Hagendorff) 23 Seiten
  • Die Konzeption der Sozialpsychologie bei Hofstätter (Scheunemann) 16 Seiten
  • Der sozialpsychologische Ansatz Gehlens (Wieckberg) 16 Seiten
  • Korreferat: Gehlens Konzeption der Sozialpsychologie (Schulten) 18 Seiten
  • Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft (Mitscherlich) (Gerda Schulze) 11 Seiten
  • Korreferat: Sozialpsychologische Ansätze Mitscherlichs in „Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft“ (Spahn) fehlt
  • Der Mensch als soziales Wesen (Klamspeter, Sachan) 15 Seiten

Alfred Bellebaum, Proseminar: „Gesellschaftstypologien“, SoSe 1968

Blindvorlesung Statistik 1 Seite


Referate:

  • Auguste Comte; Dreistadiengesetz (Gloria Frink) 10 Seiten
  • Die industrielle Gesellschaft (Frank- Dieter Ewald) 16 Seiten
  • Marc Bloch: Feudal Society (Bd.1) (Werner W. Kittel) 20 Seiten

Alfred Bellebaum, Seminar: „Zum Verhältnis von Mensch und Gesellschaft in der soziologischen Literatur. Ausgewählte Beiträge zur Entwicklung und zum gegenwärtigen Stand der Diskussion über den soziologischen Begriff der Person“, WiSe 1967/68

Referate:

  • Individualistische Lösungsversuche auf biologischer Grundlage: Instinkttheorien (Hanspeter Bernhardt) 17 Seiten
  • Soziale Beziehungen als Ausdruck gegenseitig orientierten Sichverhaltens mehrerer „Erwartungen“ als Bestimmungsgrund sozialen Handelns (Dietrich Wendland) 9 Seiten
  • Gesellschaft, Kultur und Persönlichkeitsstruktur (Evelyn Kühn) 13 Seiten

Alfred Bellebaum, Übung: „Geschichte der Soziologie“, SoSe 1968

Referate:

  • Der Kulturbegriff Malinowskis, herausgearbeitet an seinem Essay „A Scientific Theory of Culture“ und der Versuch einer Kritik dieses Kulturbegriffs (Manfred Jentzen) 21 Seiten
  • Der Pragmatismus (K. Wolfgang Dröser) 15 Seiten
  • Gesellschaft als soziales System. Paretos Theorie der allgemeinen Soziologie (Dieter Heinrich) 11 Seiten
  • Von den Begriffen Gemeinschaft und Gesellschaft (Sylvia Lißmann, Jürgen Plaschke, Wolfgang Pröckl) 33 Seiten
  • Staat und Gesellschaft. Die Ursprünge und Grundlagen der Soziologie bei Adam Ferguson (Klaus-Ingo Giercke) 14 Seiten

Manfred Paul Buddeberg, Seminar: „Probleme der Arbeiterselbstverwaltung“, SoSe 1973

  • Ziel und Arbeitsweisen des Seminars 4 Seiten
  • Literatur für den Handapparat

Ludwig v. Friedeburg, Seminar: „Gewerkschaft und Gesellschaft“, WS 1966/67

Referate:

  • Das Selbstverständnis der Gewerkschaften im historischen Prozess (bis 1933) (Wolfram Heyn) 33 Seiten
  • Ausdehnung der Mitbestimmung: Forderungen und Reaktionen (Karaberis, Kraushaar, Schulten) 23 Seiten
  • Arbeitervertretung: Teil des Managements oder Gegenmacht? (Wilke Thomssen) 18 Seiten
  • Soziologische Untersuchungen über innergewerkschaftliche Willensbildung (Rainer Funke) 19 Seiten
  • Aspekte innergewerkschaftlicher Willensbildung und innergewerkschaftlicher Demokratie - am Beispiel der IG-Chemie (Hans Peter Riesche) 10 Seiten

Protokolle:

8.11.1966(Peter Echter) 3 Seiten

15.11.1966(Klaus Schröter) 3 Seiten

22.11.1966(N.N.) 4 Seiten

29.11.1966(Werner Lichtwark) 3 Seiten

6.12.1966(Helmut Reiniger) 4 Seiten

13.12.1966(N.N.) 3 Seiten

20.12.1966(Hans-Helmut Thielen) 4 Seiten

10.1.1967(Horst Stemmler) 4 Seiten

17.1.1967(Jürgen Wedler) 2 Seiten

24.1.1967(Rainer Deppe) 4 Seiten

31.11.1967(Herbert Schwab) 5 Seiten

14.2.1967(Heinz-Dieter Loeber) 4 Seiten

21.2.1967(Ingo Grade) 7 Seiten


Ludwig v. Friedeburg, Seminar: „Universität und Gesellschaft“, WiSe 1967/68

Referate:

  • Außenbetrachtung der politischen Studentenbewegung (Frank, Thiel, Moths, Wiese, Wolf) 29 Seiten
  • Student und Politik in der Nachkriegszeit (Burgwinkel) 12 Seiten
  • Die Bedeutung der Studentenbewegung für die außerparlamentarische Opposition (Gerhard Christe) 17 Seiten
  • Arbeitsbedingungen der Massenuniversität (Wolfgang Glatzer) 16 Seiten
  • Die Krise des Berliner Modells (Manfred Paul Buddeberg) 45 Seiten
  • Die neue Studentenbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika (Sigrid Meuschel, Karl-Ludwig Schibel) 43 Seiten
  • Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates (Michael H. Wolf) 12 Seiten
  • Hochschulgesamtplan Baden-Würtemberg (Ute Petri) 6 Seiten
  • Grundzüge neuer Universitäten (Grünberger) 21 Seiten
  • Student, Universität und Gesellschaft in Deutschland bis 1918 (Wagner, Ruge, Jaekel) 33 Seiten

Hans Gerth, Hauptseminar: „Intellektuelle und ihr Wirklichkeitsbild vor und nach den verlorenen Kriegen“, SoSe 1967

Referate:


  • Vergleichende Betrachtungen der Studentenschaft einer TH und eine Universität (Herbert Groh) 14 Seiten
  • Die Erwerbsarbeit verheirateter Frauen (Detlev Kroker) 21 Seiten
  • Das Problem der Fremdarbeiter in Europa (Gerhard Boch) 8 Seiten
  • Deutsches Nationalbewusstsein und Wiedervereinigung (Jürgen Windisch) 15 Seiten
  • Die soziale Schichtung der deutschen Studentenschaft (Heinrich Pohl) 22 Seiten
  • Nationalismus und Einstellung zur Wiedervereinigung in der Bundesrepublik Deutschland (Hugo Jung) 28 Seiten
  • Verrat im 2. Weltkrieg, demonstriert an den Fällen R. Roessler und Paul Thümmel (Lothar Zimmer) 10 Seiten
  • Arbeiterkinder als Studenten (N.N.) 24 Seiten
  • Schumpeter und der Sozialismus (Erwin Tegtmeier) 6 Seiten
  • Hausarbeit: Die Notstandsdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland (Wolfgang Bodenbender) 20 Seiten

Dipl. Soz. Herkommer und Dipl. Soz. Thomssen, Übung: „Industrie-und Betriebssoziologie“, SoSe 1969

Referate:

  • Management and the Worker (Roethlisberger& Dickson) (Blum) 13 Seiten
  • Die „Bank Wiring Observation Room“ Untersuchung und Behandlung der informellen Gruppe in der Literatur (Rausch) 15 Seiten
  • Darstellung einer Untersuchung von Herkommer und Thomssen 16 Seiten
  • Technik und Industriearbeit (Müller) 17 Seiten
  • Zum Verhältnis von Vorgesetzten und Arbeitern in der Industrie (Rusch) 15 Seiten
  • Probleme der Lohnfindung (Englert) 17 Seiten
  • Aufstiegsmöglichkeiten von Arbeitnehmern (Ott) 16 Seiten
  • Betriebsklima (Jaeger) 14 Seiten
  • Mitbestimmungsfunktionen des Betriebsrats im privatwirtschaftlichen Industriebetrieb (Schäfer) 13 Seiten
  • Die Praxis der Mitbestimmung in der Montanindustrie (Gierung) 18 Seiten
  • Industrielle Demokratie in England (Wenk) 18 Seiten
  • Die sozialen Folgen der Automation (Teschner) 17 Seiten
  • Auswirkungen der Automation auf das Bewußtsein der Arbeiter (Schumann) 17 Seiten

Protokolle:

11.5.1965(Cremer) 4 Seiten

18.5.1965(Bub) 3 Seiten

15.6.1965(Pautsch) 6 Seiten

25.5.1965(Ferlic) 4 Seiten

6.7.1965(Huss) 4 Seiten

13.7.1965(Brendel) 4 Seiten

20.7.1965(Kreigenfeld) 8 Seiten



Forsetzung folgt