Skalenerträge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikroökonomie 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
 
==MC Fragen==
 
==MC Fragen==
 
<quiz display=simple shuffleanswers=true>
 
<quiz display=simple shuffleanswers=true>
{Sind die Skaleneträge fallend, konstant oder steigend, wenn die Produktionsfunktion <math> F(K,L)=K^{0,5}+L^{0,5} lautet?
+
{Sind die Skaleneträge fallend, konstant oder steigend, wenn die Produktionsfunktion <math> F(K,L)=K^{0,5}+L^{0,5} </math> lautet?
 
|type="()"}
 
|type="()"}
 
+ Die Skalenerträge sind fallend.
 
+ Die Skalenerträge sind fallend.

Version vom 11. Juli 2023, 16:12 Uhr

Definition

Skalenerträge geben an, wie sich der Output verändert, wenn alle Produktionsfaktoren mit der gleichen Rate verändert werden. Es wird zwischen abnehmende, konstanten und zunehmenden Skalenerträgen unterschieden. Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen den Skalenerträgen und der Frage, ob die Kosten unterproportional, proportional oder überproportional steigen.

Skalenerträge

Skalenerträge beschreiben in welchem Verhältnis sich der Output verändert, wenn sich alle Produktionsfaktoren mit der gleichen Rate verändern. Werden beispielsweise alle Produktionsfaktoren verdoppelt geben die Skalenerträge an, wie sich die Produktionsmenge verändert. Wird weniger als das doppelte produziert, liegen abnehmende Skalenerträge vor. Wird genau das doppelte produziert sind die Skalenerträge konstant. Erhöht sich die Produktionsmenge um mehr als das doppelte, sind die Skalenerträge doppelt. In formal allgemeinen Untersuchung wird ein Faktor genutzt. In dem genannten Beispiel wäre es gleich zwei. Wie verändert sich der Output, wenn Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F(\lambda K,\lambda L) } gilt? Ist es größer, kleiner oder gleich Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lambda F(K,L) } ?
Die Skalenerträge bestimmen, ob Größenvorteile existieren oder nicht und daraus resultierend eine Marktkonzentration zu erwarten ist.

Abnehmende Skalenerträge

Die Skalenerträge sind fallend, wenn gilt. Grafisch führt eine Verdopplung der Produktionsfaktoren zu einer Isoquante, die ein geringeres Niveau hat als das doppelte der alten Isoquante.
FallendeSE.png

Bei einer Produktionsfunktion mit den beiden Produktionsfaktoren K und L, die oben dargestellte Isoquanten haben, weisen abnehmende Skalenerträge auf. Wenn sowohl K als auch L verdoppelt werden, wird weniger als das doppelte produziert. Anstatt 20 werden lediglich 15 Einheiten Output produziert. Um ein Produktionsniveau von 20 zu erreichen wäre mehr als das doppelte der Produktionsfaktoren nötig.

Konstante Skalenerträge

Die Skalenerträge sind konstant, wenn Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F(\lambda K,\lambda L)=\lambda F(K,L) } gilt. Grafisch führt eine Verdopplung der Produktionsfaktoren zu einer Isoquante, die genau das doppelte Produktionsniveau der alten Isoquante darstellt.
KonstanteSE.png

Bei einer Produktionsfunktion mit den beiden Produktionsfaktoren K und L, die oben dargestellte Isoquanten haben, weisen konstante Skalenerträge auf. Wenn sowohl K als auch L verdoppelt werden, wird genau die doppelte Menge produziert. Mit Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle L_1 } und Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle K_1 } wird 10 Einheiten produziert und mit Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle 2 L_1 } und Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle 2 K_1 } werden 20 Einheiten produziert.

Zunehmende Skalenerträge

Die Skalenerträge sind steigend, wenn gilt. Grafisch führt eine Verdopplung der Produktionsfaktoren zu einer Isoquante, die ein höheres Niveau hat als das doppelte der alten Isoquante.
SteigendeSE.png

Bei einer Produktionsfunktion mit den beiden Produktionsfaktoren K und L, die oben dargestellte Isoquanten haben, weisen zunehmende Skalenerträge auf. Wenn sowohl K als auch L verdoppelt werden, wird mehr als das doppelte produziert. Anstatt 20 werden sogar 30 Einheiten erreicht. Um ein Produktionsniveau von 20 zu erreichen wäre weniger als das doppelte der Produktionsfaktoren nötig. In diesem Falle liegt ein Größenvorteil der Produktion vor.

Skalenerträge bei Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen

Die Untersuchung von Skalenerträgen bei Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen lässt sich allgemein anstellen.
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F(K,L)=K^{\alpha} L^{\beta} }
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F(\lambda K,\lambda L)=(\lambda K)^{\alpha} (\lambda L)^{\beta} }
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F(\lambda K,\lambda L)=\lambda^{\alpha+\beta} K^{\alpha} L^{\beta} }
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F(\lambda K,\lambda L)=\lambda^{\alpha+\beta} F(K,L) }
Werden die oben erkärten Definition für Abnehmende Skalenerträge, Konstante Skalenerträge und Zunehmende Skalenerträge angewendet, muss analysiert werden in welchem Verhältnis Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lambda^{\alpha+\beta} } und zueinander stehen. Die Summe aus Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \alpha } und bestimmen welcher der Fälle vorliegt.
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \alpha+\beta<1 \Rightarrow } Abnehmende Skalenerträge
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \alpha+\beta=1 \Rightarrow } Konstante Skalenerträge
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \alpha+\beta>1 \Rightarrow } Zunehmende Skalenerträge

MC Fragen

Sind die Skaleneträge fallend, konstant oder steigend, wenn die Produktionsfunktion Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F(K,L)=K^{0,5}+L^{0,5} } lautet?

Die Skalenerträge sind fallend.
Die Skalenerträge sind konstant.
Die Skalenerträge sind steigend.


Abnehmende Skalenerträge können aufgrund welcher der folgenden Ursachen auftreten?

Unwirtschaftlichkeiten in der Unternehmensführung.
Abnehmendes Grenzprodukt des Kapitals.
Spezialisierung der Inputs.
Verdopplung der Anlage und der UAsrüstung zu gleichen Kosten.
Einsatz von Inputs in ungleichen Verhältnissen.


Ein Produktionsprozess weist zunehmende Skalenerträge auf, wenn...

... der Output durch die Inbetriebnahme eines zweiten Montagebandes um 100 Prozent gesteigert wird.
... die Produktion durch die Bepflanzung einer doppelt so großen Fläche und die Verdopplung aller anderen Inputs um weniger als 100 Prozent gesteigert wird.
... durch die Hinzufügung einer kompletten zweiten Schicht der Output um weniger als 100 Prozent gesteigert wird.
... zu einer Verdopplung des Outputs weniger als das Doppelte an Energie benötigt wird.