Gradientenmethode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikroökonomie 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Gradientenmethode ist eine Methode zur Bestimmung eines Maximums/Minimus mit einer Nebenbedingung. Hierfür wird das Skalarprodukt zweier Vektoren gebildet…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
==Gradient==
 
==Gradient==
 
Der Gradient ist ein Vektor, welcher in Richtung des steilsten Anstiegs zeigt. Er lässt sich bilden, indem eine multivariate Funktion partiell abgeleitet wird. Im Falle einer Nutzenfunktion mit zwei Konsumgütern <math> x_1 </math> und <math> x_2 </math> lässt sich der Gradient wie folgt bestimmen: <br>
 
Der Gradient ist ein Vektor, welcher in Richtung des steilsten Anstiegs zeigt. Er lässt sich bilden, indem eine multivariate Funktion partiell abgeleitet wird. Im Falle einer Nutzenfunktion mit zwei Konsumgütern <math> x_1 </math> und <math> x_2 </math> lässt sich der Gradient wie folgt bestimmen: <br>
  <math> \Delta =(\partial U(x_1,x_2)/\partial x_1, \quad \partial U(x_1,x_2)/\partial x_2)^T </math> <br>
+
  <math> \nabla =(\partial U(x_1,x_2)/\partial x_1, \quad \partial U(x_1,x_2)/\partial x_2)^T </math> <br>
 
Je nach Konsumpunkt <math> (x_1,x_2) </math> zeigt der Gradient in eine andere Richtung. Die partielle Ableitung nach <math> x_1 </math> eingesetzt an dem jeweiligen Punkt bestimmt, wie weit der Vektor in die <math> x_1 </math>-Richtung geht. Die partielle Ableitung nach <math> x_2 </math> bestimmt für den jeweiligen Punkt, wie weit der Vektor in die <math> x_2 </math>-Richtung verläuft. <br>
 
Je nach Konsumpunkt <math> (x_1,x_2) </math> zeigt der Gradient in eine andere Richtung. Die partielle Ableitung nach <math> x_1 </math> eingesetzt an dem jeweiligen Punkt bestimmt, wie weit der Vektor in die <math> x_1 </math>-Richtung geht. Die partielle Ableitung nach <math> x_2 </math> bestimmt für den jeweiligen Punkt, wie weit der Vektor in die <math> x_2 </math>-Richtung verläuft. <br>
 
Datei:Gradient1.png|350px|rahmenlos
 
Datei:Gradient1.png|350px|rahmenlos

Version vom 4. April 2024, 14:25 Uhr

Die Gradientenmethode ist eine Methode zur Bestimmung eines Maximums/Minimus mit einer Nebenbedingung. Hierfür wird das Skalarprodukt zweier Vektoren gebildet. Der erste Vektor ist die Richtung der Budgetgeraden und der andere Vektor ist der Gradient des Nutzenfunktion, welcher in Richtung des steilsten Anstiegs zeigt. Die Gradientenmethode ist neben dem Lagrangeverfahren eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung eines Tangentialpunktes.

Gradient

Der Gradient ist ein Vektor, welcher in Richtung des steilsten Anstiegs zeigt. Er lässt sich bilden, indem eine multivariate Funktion partiell abgeleitet wird. Im Falle einer Nutzenfunktion mit zwei Konsumgütern und lässt sich der Gradient wie folgt bestimmen:

 

Je nach Konsumpunkt zeigt der Gradient in eine andere Richtung. Die partielle Ableitung nach eingesetzt an dem jeweiligen Punkt bestimmt, wie weit der Vektor in die Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x_1 } -Richtung geht. Die partielle Ableitung nach Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x_2 } bestimmt für den jeweiligen Punkt, wie weit der Vektor in die Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x_2 } -Richtung verläuft.
Datei:Gradient1.png|350px|rahmenlos

Vektor der Budgetgeraden

Die Budgetgerade lässt sich in einen Vektor umschreiben. Für die Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x_1 } -Richtung lässt sich beispielsweise die Differenz von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x_1=0 } und Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x^{max} } nehmen. Für die -Richtung kann wiederum die Differenz zwischen und herangezogen werden.
Es ergibt sich:

 


Tangentialpunkt

Beispiel

Die Bedeutung von

MC Fragen