SozFra:Portal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SozFra
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(120 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="background-color:#F2F2E5;">
 +
 +
<!-- Begrüßung -->
 +
<div style="padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;">
 +
<div style="font-size:18px;"></div>
 +
 +
'''Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt'''
 +
 +
Anhand der Geschichte der Institutionalisierung der  soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, werden in dem Lehrforschungsprojekt über zwei Semester, nicht nur generationsbedingte Umbruchphasen gekennzeichnet, sondern dargestellt wie sich das Gesicht der der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird.
 +
 +
Dieses Forschungsszenario bildet den zweisemestrigen Forschungsprozess der Studierenden und der Mentoren und Mentorinnen ab, die in Arbeitsgruppen gemeinsam an bestimmten Fragestellungen arbeiten. 
 +
 +
Nach zwei Semestern soll in dem mediawiki (SOZFRA) die Geschichte der Soziologie in Frankfurt transparent und nachvollziehbar aufbereitet sein. Dies dient der Vorbereitung einer Publikation über Soziologie in Frankfurt.
 +
 +
 +
 +
 
__TOC__
 
__TOC__
  
 +
__NOEDITSECTION__
  
  
<div style="background-color:#F2F2E5;">
 
  
 
== '''Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt''' ==
 
== '''Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt''' ==
Zeile 9: Zeile 26:
  
 
=== Fragestellung und Vorgehen===
 
=== Fragestellung und Vorgehen===
 +
[[Image:AfETurm.jpg|thumb|left|100px|AfE-Turm, errichtet von 1970 bis 1972]]
  
[[Image:Jügelhaus.jpg|thumb|right|180px|Das Jügelhaus wurde 1906 als Teil der „Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften" errichtet]]Gegenstand dieses sich über zwei Semester erstreckenden Lehrforschungsprojektes ist die Geschichte der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, der durch eine nicht nur generationsbedingte Umbruchphase gekennzeichnet ist, in dem sich das Gesicht der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird. Die Veranstaltung bezieht also historische wie zeitgenössische Aspekte der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt bewußt aufeinander, um anhand von historischen Quellen und zeitgenössischen Methoden der empirischen Sozialforschung dasjenige intellektuelle und politische Spektrum auszumessen, wofür der Wissenschaftsstandort Frankfurt einmal stand bzw. heute steht und vielleicht dereinst stehen könnte. Zu diesem Zweck sollen auch eine Reihe von Akteuren und Zeitzeugen befragt werden, die in den letzten Jahrzehnten maßgeblich das Erscheinungsbild der Frankfurter Soziologie mitgeprägt haben bzw. seinen Wandel aufmerksam mitverfolgt haben.
+
Gegenstand dieses sich über zwei Semester erstreckenden Lehrforschungsprojektes ist die Geschichte der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, der durch eine nicht nur generationsbedingte Umbruchphase gekennzeichnet ist, in dem sich das Gesicht der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird. Die Veranstaltung bezieht also historische wie zeitgenössische Aspekte der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt bewußt aufeinander, um anhand von historischen Quellen und zeitgenössischen Methoden der empirischen Sozialforschung dasjenige intellektuelle und politische Spektrum auszumessen, wofür der Wissenschaftsstandort Frankfurt einmal stand bzw. heute steht und vielleicht dereinst stehen könnte. Zu diesem Zweck wurden mit einigen Zeitzeugen, die in den letzten Jahrzehnten maßgeblich das Erscheinungsbild der Frankfurter Soziologie mitgeprägt haben bzw. seinen Wandel aufmerksam mitverfolgt haben, Interviews geführt. [[Interviewees Projektübersicht]]
  
== Arbeitsgruppen ==
+
== Arbeitsgruppen, Plenum, Ablauf ==
  
In den Arbeitsgruppen ist vorgesehen, sich mit unterschiedlichen Phasen und Akteuren innerhalb des nun bald hundertjährigen Prozesses der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt zu beschäftigen.
+
Die jeweiligen Arbeitsgruppen befassten sich mit unterschiedlichen Phasen und Akteuren innerhalb des nun bald hundertjährigen Prozesses der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt. Dazu wurden eigene erste Fragestellungen formuliert, die in dem Artikel [[Vorüberlegungen und offene Fragestellungen]] dokumentiert sind. [[Image:Jügelhaus.jpg|thumb|right|180px|Das Jügelhaus wurde 1906 als Teil der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften errichtet]]
  
Zwischenergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen sollen in dem während der Vorlesungszeit regelmäßig stattfindenden Plenum zur Diskussion gestellt werden.
+
Zwischenergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen wurden in dem während der Vorlesungszeit regelmäßig stattfindenden Plenum zur Diskussion gestellt. Die durchgeführten [[Interviews]] wurden als Transkriptionen von allen Teilnehmenden angefertigt, so dass in den einzelnen Arbeiten je nach Bedarf leicht darauf zurückgegriffen werden konnte. Das Wiki-System war als [[Didaktisches Szenario]] thematisch in Diskussion und Weiterentwicklung des Projekts eingebunden.
  
 +
Während der beiden Semester haben [[Vorträge und Konferenzen]] stattgefunden, die jeweils zur Erweiterung des thematischen Feldes beigetragen haben.
  
=== Arbeitsgruppe 1. Frankfurt als Stiftungsuniversität bis 1933 ===
 
  
'''Programmpunkte:'''
 
  
* Sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre an der alten Frankfurter Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften und die Gründung der Universität Frankfurt als Stiftungsuniversität des Frankfurter Bürgertums im Jahre 1914 (wobei insbesondere auch auf die mäzenatische Rolle des jüdischen Bürgertums eingegangen werden soll) und die "wilden zwanziger Jahre": Frankfurter Soziologie in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zum philosophischen Elfenbeinturm sowie zur außerakademischen Kunstkritik und Kulturessayistik (BetreuerInnen: [[Amalia Barboza]], [[Aurélien Berlan]], [[Claudius Härpfer]], [[Felicia Herrschaft]])
+
=== Arbeitsgruppe 1. Frankfurt als Stiftungsuniversität bis 1933 ===
  
 +
Die [[Fragestellungen der Gruppe 1]] beziehen sich auf die sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre an der alten Frankfurter '''Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften''', die Gründung der Universität Frankfurt als Stiftungsuniversität des Frankfurter Bürgertums im Jahre 1914 und die Frankfurter Soziologie in der Weimarer Republik bis zum Aufkommen des Nationalsozialismus.(BetreuerInnen: [[Amalia Barboza]], [[Aurélien Berlan]], [[Claudius Härpfer]], [[Felicia Herrschaft]])
  
* Programm der Arbeitsgruppe [[Frankfurter Soziologie im Zeitraum zwischen 1930 und 1933]]: [[Karl Mannheim]] und [[Norbert Elias]] als etablierte Außenseiter der Profession (BetreuerInnen: [[Amalia Barboza]], [[Aurélien Berlan]], [[Felicia Herrschaft]].)
+
<br>
 
+
====[[Fragestellungen der Gruppe 1]]====
 
{| border="1"
 
{| border="1"
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
[[Image:jügelhaus.jpg|thumb|center|110px|[[Die Anfangsgeschichte der Universität Frankfurt]] ]]
+
[[Image:100px-Adickes.jpg|frame|center|90px|[[Die Anfangsgeschichte der Universität Frankfurt]] ]]
| valign="bottom"|
 
[[Image:Franz_Oppenheimer.jpg |thumb|center|110px|[[Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Frankfurter Universität|Franz Oppenheimer]] ]]
 
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
[[Image:KarlMannheim Um1930.jpg|thumb|center|110px|[[Karl Mannheim]] ]]
+
[[Image:Oppenheimer1.jpg |frame|center|100px|[[Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Frankfurter Universität|Franz Oppenheimer]] ]]
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
[[Image:Horkheimer.jpg|thumb|center|110px|[[Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Insbesondere das Wirken Max Horkheimers, sowie das Wesen des Institutes während des zweiten Weltkrieges| Horkheimer und das IfS]] ]]
+
[[Image:KarlMannheim1.jpg|frame|center|100|[[Karl Mannheim|Karl <br />Mannheim]] ]]
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
[[Image:Elias.jpg|thumb|center|110px|[[Mannheims Studenten in der Galaxis der Frankfurter Soziologie| Norbert Elias]] ]]
+
[[Image:Horkheimer1.jpg|frame|center|100|[[Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Insbesondere das Wirken Max Horkheimers, sowie das Wesen des Institutes während des zweiten Weltkrieges|Max Horkheimer und das IfS]] ]]
 +
|valign="top"|
 +
[[Image:Elias1.jpg|frame|center|[[Mannheims Studenten in der Galaxis der Frankfurter Soziologie| Karl Mannheims StudentInnen, Norbert Elias als Assistent]] ]]
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
[[Image:Salomon.jpg|thumb|center|110px|[[Gottfried Salomon Delatour: Sein Einfluss auf die Soziologie in Frankfurt und seine Verbindungen|Gottfried Salomon-Delatour]] ]]
+
[[Image:Salomon1.jpg|frame|center|100px|[[Gottfried Salomon Delatour: Sein Einfluss auf die Soziologie in Frankfurt und seine Verbindungen|Gottfried Salomon-Delatour]] ]]
 
| valign="top"|
 
| valign="top"|
[[Image:Kracauer.jpg|thumb|center|110px|[[Siegfried Kracauer: Der Soziologe in der Frankfurter Zeitung. Einfluß und Wirken eines Außenseiters bis 1933|Siegfried Kracauer]] ]]
+
[[Image:Kracauer1.jpg|frame|center|100px|[[Siegfried Kracauer: Der Soziologe in der Frankfurter Zeitung. Einfluß und Wirken eines Außenseiters bis 1933|Siegfried<br />Kracauer]] ]]
 
|}
 
|}
====[[Fragestellungen der Gruppe 1]]====
 
 
 
<br>
 
<br>
  
 
=== Arbeitsgruppe 2. Neubeginn in den 1950er - Frankfurter Soziologie heute und morgen ===
 
=== Arbeitsgruppe 2. Neubeginn in den 1950er - Frankfurter Soziologie heute und morgen ===
  
[[Image:AfETurm.jpg|thumb|right|200px|AfE-Turm, errichtet von 1970 bis 1972]]'''Programmpunkte:'''
+
Die [[Fragestellungen der Gruppe 2]] behandeln unter anderem den demokratischen Neubeginn der Universität in den 1950er und 1960er Jahren: Die Rückkehr der Emigranten aus dem amerikanischen Exil und das spannungsreiche Verhältnis der "Frankfurter Schule der Soziologie" zur Philosophie und Ökonomie sowie die Studentenrevolte von 1968 und die Entstehung des heutigen Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus der Konkursmasse der von Jürgen Habermas und Ludwig von Friedeburg betriebenen Hochschulreform. (BetreuerInnen: [[Fehmi Akalin]], [[Thorsten Benkel]], [[Claudius Härpfer]], [[Felicia Herrschaft]])
 
 
* Der demokatische Neubeginn in den 1950er und 1960er Jahren: Die Rückkehr der Emigranten aus dem amerikanischen Exil und das spannungsreiche Verhältnis der "Frankfurter Schule der Soziologie" zur Philosophie und Ökonomie.
 
* Die Studentenrevolte von 1968 und die Entstehung des heutigen Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus der Konkursmasse der von Jürgen Habermas und Ludwig von Friedeburg beabsichtigten Hochschulreform. (BetreuerInnen: [[Fehmi Akalin]], [[Thorsten Benkel]],[[Claudius Härpfer]], [[Felicia Herrschaft]])
 
  
 +
<br/>
 
====[[Fragestellungen der Gruppe 2]]====
 
====[[Fragestellungen der Gruppe 2]]====
 +
{| border="2"
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:Luckmann.jpg|frame|center|50px|[[Der Fakultätenstreit]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:jürgenhabermas1.jpg |frame|center|50px|[[Jürgen Habermas - Verpasste Chance für die Soziologie und Philosophie der Universität Frankfurt/M.|Jürgen<br/>Habermas]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:4_73_0_Frauenzentrum2_gr.jpg|frame|center|50px|[[Frauen in der Soziologie in Frankfurt]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:dutschke2-kl.jpg|frame|center|50px|[[Der Mittelbau der Jahre 1965-1972]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:Studentenrevolte1.jpg|frame|center|50px|[[Frankfurter Soziologie und Studentenrevolte]]]]
 +
| valign="top"|
 +
|}
 +
<br>
  
 +
==Übersichten==
 
<br>
 
<br>
 +
[[Image:IfEGebäudeErstes.jpg|thumb|right|200px|Das Gebäude des Instituts für Sozialforschung zwischen 1924 und 1933]]
  
==Übersichten==
+
* [[Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main]]
  
 
* [[Verzeichnis bedeutender Personen für die Soziologie in Frankfurt]]
 
* [[Verzeichnis bedeutender Personen für die Soziologie in Frankfurt]]
Zeile 71: Zeile 101:
 
* [[Rektoratsreden 1914-1989]]
 
* [[Rektoratsreden 1914-1989]]
  
 +
* [[Dekane und Dekaninnen Fb 3|DekanInnen des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften]]
 +
 +
* [[Vorlesungsverzeichnisse]]
 +
 +
* [[Die Gründung der DGS als Differenzierungsprozess sozialwissenschaftlicher Institutionen]]
  
 +
* [[Deutsche Gesellschaft für Soziologie in der Nachkriegsperiode]]
 +
 +
* [[Lehrstuhlgeschichte, Aufteilung der Lehrstühle von Adorno/Horkheimer]]
 +
 +
<br>
  
[[Image:IfEGebäudeErstes.jpg|thumb|left|200px|Das Gebäude des Institut für Sozialforschungs zwischen 1924 und 1933]]
 
 
==Interviews==
 
==Interviews==
 
Die Interviewpartner im Wintersemester und die Zuordnung der Seminarteilnehmer zu den einzelnen Interviews stehen fest. Änderungen sind allerdings noch möglich.
 
  
 
* [[Interviewpartner im Wintersemester]]
 
* [[Interviewpartner im Wintersemester]]
  
 
* [[Informationen und Eckdaten]]
 
* [[Informationen und Eckdaten]]
 +
 +
* [[Interviewees Projektübersicht]]
  
 
* [[Auszüge Transkriptionen der Interviews]]
 
* [[Auszüge Transkriptionen der Interviews]]
  
 
* [[Methoden und Auswertung]]
 
* [[Methoden und Auswertung]]
 +
 +
*[[Transkriptionsstatus]]
  
  
 +
<br>
  
 
==Literaturliste==
 
==Literaturliste==
  
[[Literaturliste]]
+
*[[Literaturliste]]
  
 +
*[[LiteraturlisteToDo | Literatur, die eingebunden werden soll]]
 +
 +
*[[LiteraturDone | Einbindungsschlüssel]]
 +
 +
<br>
 +
 +
 +
 +
== Linkliste ==
 +
 +
 +
* [[Linkliste]]
  
  
 
== Archiv ==
 
== Archiv ==
  
* [[Vorträge]]
+
* [[Vorträge und Konferenzen]]
  
 
* [[Veranstaltungsdaten]]
 
* [[Veranstaltungsdaten]]
Zeile 102: Zeile 156:
 
* [[TeilnehmerInnen]]
 
* [[TeilnehmerInnen]]
  
* [[Übungstexte]]
 
  
* [[Didaktisches Szenario]]
+
 
 +
{| border="2"
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:alexandra.JPG|frame|right|90px|]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:kai_viktoria.JPG|100|]]
 +
| valign="top"|
 +
|}
 +
{| border="2"
 +
[[Image:jens_claudius.JPG|100|]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:patrick_alexander.JPG|100|]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:tobias.JPG|100|]]
 +
| valign="top"|
 +
|}

Aktuelle Version vom 26. Mai 2008, 09:27 Uhr

Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt

Anhand der Geschichte der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, werden in dem Lehrforschungsprojekt über zwei Semester, nicht nur generationsbedingte Umbruchphasen gekennzeichnet, sondern dargestellt wie sich das Gesicht der der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird.

Dieses Forschungsszenario bildet den zweisemestrigen Forschungsprozess der Studierenden und der Mentoren und Mentorinnen ab, die in Arbeitsgruppen gemeinsam an bestimmten Fragestellungen arbeiten.

Nach zwei Semestern soll in dem mediawiki (SOZFRA) die Geschichte der Soziologie in Frankfurt transparent und nachvollziehbar aufbereitet sein. Dies dient der Vorbereitung einer Publikation über Soziologie in Frankfurt.





Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt

Fragestellung und Vorgehen

AfE-Turm, errichtet von 1970 bis 1972

Gegenstand dieses sich über zwei Semester erstreckenden Lehrforschungsprojektes ist die Geschichte der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, der durch eine nicht nur generationsbedingte Umbruchphase gekennzeichnet ist, in dem sich das Gesicht der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird. Die Veranstaltung bezieht also historische wie zeitgenössische Aspekte der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt bewußt aufeinander, um anhand von historischen Quellen und zeitgenössischen Methoden der empirischen Sozialforschung dasjenige intellektuelle und politische Spektrum auszumessen, wofür der Wissenschaftsstandort Frankfurt einmal stand bzw. heute steht und vielleicht dereinst stehen könnte. Zu diesem Zweck wurden mit einigen Zeitzeugen, die in den letzten Jahrzehnten maßgeblich das Erscheinungsbild der Frankfurter Soziologie mitgeprägt haben bzw. seinen Wandel aufmerksam mitverfolgt haben, Interviews geführt. Interviewees Projektübersicht

Arbeitsgruppen, Plenum, Ablauf

Die jeweiligen Arbeitsgruppen befassten sich mit unterschiedlichen Phasen und Akteuren innerhalb des nun bald hundertjährigen Prozesses der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt. Dazu wurden eigene erste Fragestellungen formuliert, die in dem Artikel Vorüberlegungen und offene Fragestellungen dokumentiert sind.
Das Jügelhaus wurde 1906 als Teil der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften errichtet

Zwischenergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen wurden in dem während der Vorlesungszeit regelmäßig stattfindenden Plenum zur Diskussion gestellt. Die durchgeführten Interviews wurden als Transkriptionen von allen Teilnehmenden angefertigt, so dass in den einzelnen Arbeiten je nach Bedarf leicht darauf zurückgegriffen werden konnte. Das Wiki-System war als Didaktisches Szenario thematisch in Diskussion und Weiterentwicklung des Projekts eingebunden.

Während der beiden Semester haben Vorträge und Konferenzen stattgefunden, die jeweils zur Erweiterung des thematischen Feldes beigetragen haben.


Arbeitsgruppe 1. Frankfurt als Stiftungsuniversität bis 1933

Die Fragestellungen der Gruppe 1 beziehen sich auf die sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre an der alten Frankfurter Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften, die Gründung der Universität Frankfurt als Stiftungsuniversität des Frankfurter Bürgertums im Jahre 1914 und die Frankfurter Soziologie in der Weimarer Republik bis zum Aufkommen des Nationalsozialismus.(BetreuerInnen: Amalia Barboza, Aurélien Berlan, Claudius Härpfer, Felicia Herrschaft)


Fragestellungen der Gruppe 1


Arbeitsgruppe 2. Neubeginn in den 1950er - Frankfurter Soziologie heute und morgen

Die Fragestellungen der Gruppe 2 behandeln unter anderem den demokratischen Neubeginn der Universität in den 1950er und 1960er Jahren: Die Rückkehr der Emigranten aus dem amerikanischen Exil und das spannungsreiche Verhältnis der "Frankfurter Schule der Soziologie" zur Philosophie und Ökonomie sowie die Studentenrevolte von 1968 und die Entstehung des heutigen Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus der Konkursmasse der von Jürgen Habermas und Ludwig von Friedeburg betriebenen Hochschulreform. (BetreuerInnen: Fehmi Akalin, Thorsten Benkel, Claudius Härpfer, Felicia Herrschaft)


Fragestellungen der Gruppe 2


Übersichten


Das Gebäude des Instituts für Sozialforschung zwischen 1924 und 1933


Interviews



Literaturliste



Linkliste


Archiv


Alexandra.JPG

Kai viktoria.JPG

Jens claudius.JPG

Patrick alexander.JPG

Tobias.JPG