SozFra:Portal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SozFra
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(300 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__TOC__
+
<div style="background-color:#F2F2E5;">
  
 +
<!-- Begrüßung -->
 +
<div style="padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;">
 +
<div style="font-size:18px;"></div>
  
 +
'''Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt'''
  
<div style="background-color:#f8f8ff;">
+
Anhand der Geschichte der Institutionalisierung der  soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, werden in dem Lehrforschungsprojekt über zwei Semester, nicht nur generationsbedingte Umbruchphasen gekennzeichnet, sondern dargestellt wie sich das Gesicht der der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird.
  
== '''Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt''' ==
+
Dieses Forschungsszenario bildet den zweisemestrigen Forschungsprozess der Studierenden und der Mentoren und Mentorinnen ab, die in Arbeitsgruppen gemeinsam an bestimmten Fragestellungen arbeiten. 
  
 +
Nach zwei Semestern soll in dem mediawiki (SOZFRA) die Geschichte der Soziologie in Frankfurt transparent und nachvollziehbar aufbereitet sein. Dies dient der Vorbereitung einer Publikation über Soziologie in Frankfurt.
  
  
  
== Aktuelles ==
 
  
 +
__TOC__
  
=== Einladungen, Gespräche, Vorträge ===
+
__NOEDITSECTION__
  
Am Mittwoch, den 4. Juli 2007, 17-19 Uhr im Raum 3501 (AfE-Turm):
 
'''Vortrag von PD. Dr. Richard Faber über „Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften“'''
 
  
  
[[Der Soziologe Franz Oppenheimer]] Vortrag anläßlich der akademischen Feier zu Ehren von Franz Oppenheimer am 21. Mai 2007 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
+
== '''Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt''' ==
 
 
von '''Prof. Klaus Lichtblau'''
 
 
 
 
 
'''23-25. Mai 2007''', '''David Kettler, Research Professor in Social Studies'''
 
  
'''Program(s): Political Studies, German Studies'''
 
 
A.B., M.A., Ph.D., Columbia University. Professor emeritus, political studies, Trent University, Canada. Author or coauthor: Adam Ferguson: His Social and Political Thought (expanded edition, 2005); Marxismus und Kultur; Karl Mannheim; Karl Mannheim and the Crisis of Liberalism: "The Secret of These New Times"; Sociology as Political Education; Domestic Regimes, the Rule of Law, and Democratic Social Change: Exile, Science and Bildung. Editor/translator of four volumes. Numerous articles in professional journals, edited volumes, handbooks, encyclopedias. (1991– ) Research Professor in Social Studies.
 
 
'''Artikel zur Diskussion und Vorbereitung:'''
 
 
[[Neg(oti)ations: Learning from Three Frankfurt Schools.]]
 
[[Das Geheimnis des bemerkenswerten Aufstiegs Karl Mannheims.]]
 
 
von David Kettler
 
 
publications: [http://www.bard.edu/contestedlegacies/publications/ | The Contested Legacies of German Emigre Intellectuals]
 
 
[http://www.bard.edu/contestedlegacies/kettler/works.shtml | Publications David Kettler]
 
 
 
 
 
 
----
 
 
==Angaben zum Lehrforschungsprojekt==
 
 
'''Dozent'''
 
[http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/index.pl/klichtblau Prof. Dr. Klaus Lichtblau]
 
 
'''Empiriepraktikum, 4 SWS'''
 
Zeit und Ort: Do 14:00 - 18:00, FLAT 6  (ab 19. April 2007)
 
 
''Mentoren:'' Fehmi Akalin; [http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/index.pl/dr._amalia_barboza Amalia Barboza ]; [http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/tbenkel Thorsten Benkel ]; Aurélien Berlan; Claudius Härpfer; Felicia Herrschaft; Marek Mieszkalski; Marc Noguiera
 
  
 
=== Fragestellung und Vorgehen===
 
=== Fragestellung und Vorgehen===
 +
[[Image:AfETurm.jpg|thumb|left|100px|AfE-Turm, errichtet von 1970 bis 1972]]
  
Gegenstand dieses sich über zwei Semester erstreckenden Lehrforschungsprojektes ist die Geschichte der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, der durch eine nicht nur generationsbedingte Umbruchphase gekennzeichnet ist, in dem sich das Gesicht der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird. Die Veranstaltung bezieht also historische wie zeitgenössische Aspekte der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt bewußt aufeinander, um anhand von historischen Quellen und zeitgenössischen Methoden der empirischen Sozialforschung dasjenige intellektuelle und politische Spektrum auszumessen, wofür der Wissenschaftsstandort Frankfurt einmal stand bzw. heute steht und vielleicht dereinst stehen könnte. Zu diesem Zweck sollen auch eine Reihe von Akteuren und Zeitzeugen befragt werden, die in den letzten Jahrzehnten maßgeblich das Erscheinungsbild der Frankfurter Soziologie mitgeprägt haben bzw. seinen Wandel aufmerksam mitverfolgt haben.
+
Gegenstand dieses sich über zwei Semester erstreckenden Lehrforschungsprojektes ist die Geschichte der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, der durch eine nicht nur generationsbedingte Umbruchphase gekennzeichnet ist, in dem sich das Gesicht der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird. Die Veranstaltung bezieht also historische wie zeitgenössische Aspekte der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt bewußt aufeinander, um anhand von historischen Quellen und zeitgenössischen Methoden der empirischen Sozialforschung dasjenige intellektuelle und politische Spektrum auszumessen, wofür der Wissenschaftsstandort Frankfurt einmal stand bzw. heute steht und vielleicht dereinst stehen könnte. Zu diesem Zweck wurden mit einigen Zeitzeugen, die in den letzten Jahrzehnten maßgeblich das Erscheinungsbild der Frankfurter Soziologie mitgeprägt haben bzw. seinen Wandel aufmerksam mitverfolgt haben, Interviews geführt. [[Interviewees Projektübersicht]]
 
 
== Arbeitsgruppen ==
 
 
 
 
 
In den Arbeitsgruppen ist vorgesehen, sich mit unterschiedlichen Phasen und Akteuren innerhalb des nun bald hundertjährigen Prozesses der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt zu beschäftigen.
 
 
 
Zwischenergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen sollen in dem während der Vorlesungszeit regelmäßig stattfindenden Plenum zur Diskussion gestellt werden.
 
 
 
Fragestellungen, die von beiden Gruppen bearbeitet werden können, bitte hier ablegen.
 
 
 
'''[[Wurde der gesamte soziologische Lehrbetrieb ab 1933 eingestellt]]? Haben noch soziologische Übungen und Seminare stattgefunden?'''
 
 
 
 
 
=== Arbeitsgruppe I. Frankfurt als Stiftungsuniversität bis 1945 ===
 
 
 
'''Programmpunkte:'''
 
 
 
* Sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre an der alten Frankfurter Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften und die Gründung der Universität Frankfurt als Stiftungsuniversität des Frankfurter Bürgertums im Jahre 1914 (wobei insbesondere auch auf die mäzenatische Rolle des jüdischen Bürgertums eingegangen werden soll) und die "wilden zwanziger Jahre": Frankfurter Soziologie in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zum philosophischen Elfenbeinturm sowie zur außerakademischen Kunstkritik und Kulturessayistik (Betreuer: [[Aurélien Berlan]], [[Claudius Härpfer]], [[Felicia Herrschaft]])
 
 
 
 
 
* Programm der Arbeitsgruppe [[Frankfurter Soziologie im Zeitraum zwischen 1930 und 1933]]: Karl Mannheim und Norbert Elias als etablierte Außenseiter der Profession (Betreuerin: [[Amalia Barboza]],[[Aurélien Berlan]], [[Felicia Herrschaft]].
 
 
 
 
 
----
 
 
 
 
 
* Teilnehmerinnen:
 
 
 
 
 
Amalia Barboza (a.barboza@soz.uni-frankfurt.de)
 
 
 
Aurlélien Berlan (aurelberlan@gmail.com)
 
 
 
Claudius Härpfer (haerpfer@stud.uni-frankfurt.de)
 
 
 
Felicia Herrschaft (F.Herrschaft@soz.uni-frankfurt.de)
 
 
 
Radostina Ilieva (radostpetrova@yahoo.com)
 
 
 
Christian Koester (Alphax@web.de)
 
 
 
Jens Koolwaay (jenskoolwaay@gmail.com)
 
 
 
Tobias Reis (tobias-reis@t-online.de)
 
 
 
Patrick Taube (Taube-PRW@t-online.de)
 
 
 
Alexander Thierfeld (alexander.thierfeld@googlemail.com)
 
 
 
Timo Wagner (timohwagner@web.de)
 
 
 
Victoria Wendt (v_wendt@yahoo.com)
 
 
 
 
 
----
 
 
 
=== Fragestellungen Gruppe I===
 
 
 
 
 
 
 
 
 
* [[Mannheims soziolgisches Programm in Frankfurt: Werk und Lehre]] (Jens Koolwaay)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Mannheims Studenten in der Galaxis der Frankfurter Soziologie]] (Radostina Ilieva)
 
 
 
 
 
* [[Gottfried Salomon Delatour: Sein Einfluss auf die Soziologie in Frankfurt und seine Verbindungen]] (Timo Wagner)
 
 
 
 
 
* [[Siegfried Kracauer: Der Soziologe in der Frankfurter Zeitung. Einfluß und Wirken eines Außenseiters bis 1933]] (Victoria Wendt)
 
 
 
 
 
* [[Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Insbesondere das Wirken Max Horkheimers, sowie das Wesen des Institutes während des zweiten Weltkrieges]] (Tobias Reis)
 
 
 
 
 
* [[Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Frankfurter Universität]]  (Patrick Taube)
 
 
 
 
 
----
 
 
 
=== Texte der Arbeitsgruppe I ===
 
 
 
 
 
 
 
----
 
 
 
 
 
* [[Amalia Barboza]] Die verpassten Chancen einer Kooperation zwischen der „Frankfurter Schule“ und Karl Mannheims Soziologischem Seminar
 
 
 
 
 
 
 
[[Bild:Mannheim_Nachruf.pdf|Mannheim Nachruf]], in social research: New York 1947
 
 
 
 
 
 
 
 
 
* [[Willy Strzelewicz - Diskurse im Institut für Sozialforschung um 1930]] (Aurélien Berlan)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Biographische Stationen Mannheims]] (Felicia Herrschaft)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Friedrich Tenbruck- Wie kann man die Geschichte der Sozialwissenschaften in den 20er Jahren schreiben]] (Radostina Ilieva)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Heinz Steinert - Die fünfte Fakultät: Strömungen in der Geschichte der Sozialwissenschaften an der Universität Frankfurt]] (Jens Koolway)
 
 
 
 
 
*  [[Rolf Wiggershaus- Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, theoretische Bedeutung]] (Tobias Reis)
 
 
 
 
 
*  [[Max Horkheimer - Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung]] (Patrick Taube)
 
 
 
 
 
*  [[Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Frankfurter Universität]]  (Patrick Taube)
 
 
 
 
 
* [[Paul Kluke - Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914 – 1932]] (Alexander Thierfeld)
 
 
 
 
 
* [[Michael Bock - Die Entwicklung der Soziologie und die Krise der Geisteswissenschaften in den 20er Jahren]] (Timo Wagner)
 
 
 
 
 
 
 
*  [[Intellektuellendämmerung - Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den 20er Jahren (Wolfgang Schivelbusch)]] (Victoria Wendt)
 
 
 
 
 
----
 
 
 
=== Arbeitsgruppe II. Neubeginn in den 1950er - Frankfurter Soziologie heute und morgen ===
 
 
 
'''Programmpunkte:'''
 
 
 
* Der demokatische Neubeginn in den 1950er und 1960er Jahren: Die Rückkehr der Emigranten aus dem amerikanischen Exil und das spannungsreiche Verhältnis der "Frankfurter Schule der Soziologie" zur Philosophie und Ökonomie (Betreuer: Fehmi Akalin, [[Thorsten Benkel]])
 
 
 
* Die Studentenrevolte von 1968 und die Entstehung des heutigen Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus der Konkursmasse der von Jürgen Habermas und Ludwig von Friedeburg beabsichtigten Hochschulreform (Betreuer: Marek Mieszkalski, Marc Nogueira)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
*'''Teilnehmerinnen:'''
 
 
 
 
 
Thorsten Benkel (benkel@soz.uni-frankfurt.de)
 
 
 
Fehmi Akalin (Fehmi.Akalin@gmx.de)
 
 
 
Eva Frankenthal  (eva.frankenthal@gmx.de)
 
 
 
Tobias Hesse  (tobihesse@web.de)
 
 
 
Alexandra Leo  (alex.leo@web.de)
 
 
 
Nina Merget  (Nina_xxx@web.de)
 
 
 
Kai Müller  (kasimu@gmx.de)
 
 
 
Aki Sakuta  (aki_sakuta@yahoo.com)
 
 
 
Julia Steinecker  (Julia.Steinecker@gmx.de)
 
 
 
 
 
----
 
 
 
===Fragestellungen Gruppe II===
 
 
 
 
 
 
 
 
 
* [[Thomas Luckmann an der Universität Frankfurt (1965-1970) - Neubeginn in Deutschland im Brennpunkt geistiger Auseinandersetzungen]] (Eva Frankenthal)
 
 
 
 
 
* [[Jürgen Habermas - Verpasste Chance für Frankfurt]] (Tobias Hesse)
 
 
 
 
 
* [[Frauen in der Soziologie in Frankfurt]] (Alexandra Leo)
 
 
 
 
 
* [[Die Berufungspolitik ab 1945]] (Nina Merget)
 
 
 
 
 
* [[Der Mittelbau der Jahre 1965-1972]] (Kai Müller)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Wie wurde die Studentenrevolte theoretisch vorbereitet?]] (Julia Steinecker)
 
''"Ich habe ein theoretisches Denkmodell aufgestellt. Wie konnte ich ahnen, daß Leute es mit Molotowcocktails verwirklichen wollen."'' (Theodor W. Adorno) 
 
----
 
====Verzeichnis Soziologen und Soziologinnen in Frankfurt ====
 
 
 
 
 
* [[Verzeichnis bedeutender Personen für die Soziologie in Frankfurt nach 1945]]
 
 
 
 
 
 
 
----
 
 
 
===Texte der Arbeitsgruppe II===
 
 
 
 
 
*[[Kracauer revisited]]  (Fehmi Akalin)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Kritische Theorie - Negativität als Methode]]  (Thorsten Benkel)
 
 
 
 
 
 
 
*[[Kurzbiographie zu Karl Mannheim]] (Eva Frankenthal)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Rolf Wiggershaus - Theodor W. Adorno]]  (Tobias Hesse)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Adornos Anmerkungen zur Wissenssoziologie Karl Mannheims in der "Negative(n) Dialektik"]]  (Kai Müller)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Dimensionen kritischer Theorie]]  (Marc Nogueira)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
* [[Eine Zusammenfassung von Theodor W. Adornos Aufsatz "Neue wertfreie Soziologie"]] (Aki Sakuta)
 
 
 
 
 
 
 
* [[Karl Mannheim aus der Sicht Adornos und Horkheimers entlehnt aus dem Adorno-Horkheimer Briefwechsel ab 1933]]  (Julia Steinecker und Nina Merget)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
== Chronologie Soziologie in Frankfurt ==
 
 
 
hier bitte Daten in den Artikel [[Chronologie der Entstehung und Institutionalisierung der Soziologie in Frankfurt]] einfügen.
 
 
 
 
 
 
 
== Auswahl Interviewpartner ==
 
 
 
Die Interviewpartner im Wintersemester und die Zuordnung der Seminarteilnehmer zu den einzelnen Interviews stehen fest. Änderungen sind allerdings noch möglich.
 
 
 
[[Interviewpartner im Wintersemester]]
 
 
 
 
 
 
 
== Interviewtermine ==
 
 
 
 
 
Hier bitte [[Termine]] mit den Interviewpartnern eintragen.
 
 
 
== Eckdaten Interviews, Eingangsfragen ==
 
 
 
[[Eingangsfragen]]
 
 
 
 
 
Hier findet Ihr Eckdaten für Fragen, die in allen Interviews vorkommen sollten:
 
 
 
[[Interview Eckdaten]]
 
 
 
 
 
[[Flugblättertexte zur Gründung der Fachbereiche 1971]]
 
 
 
== Methoden ==
 
 
 
Ein Methodenreader ist im Copyshop etc in der Graefstr. als Koppiervorlage hinterlegt.
 
 
 
Auswahlliteratur zum Methodenworkshop:
 
 
 
Alexander Bogner, Beate Littig & Wolfgang Menz (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung; 2. Aufl. Wiesbaden: VS 2005
 
 
 
Andreas Diekmann: Empirische Sozialforschung; Reinbek: Rowohlt 2006
 
 
 
Andreas Diekmann (hrsg.): Methoden der Sozialforschung;Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2006
 
 
Ivonne Küsters: Narrative Interviews; Wiesbaden: VS 2006
 
 
 
Arnd-Michael Nohl: Interview und dokumentarische Methode; 2. Aufl. Wiesbaden: VS 2006
 
 
 
[[ZBBS: Mondada / Schütze: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft, eine Einführung]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
----
 
 
 
 
 
 
 
===Transkriptionen und Auszüge aus den Interviews===
 
 
 
 
 
[[Transkriptionsregeln]] für die Transkription narrativer Interviews.
 
 
 
[[Auszüge Transkriptionen der Interviews]]
 
 
 
 
 
 
 
====[[f4]]====
 
 
 
"f4" beinhaltet alle Funktionen eines klassischen Transkriptionsgerätes zum Verschriften von Interviews und Diskussionen.
 
 
 
Zum direkten Download gehts hier[http://www.audiotranskription.de/download/f4-v303.exe]. Außerdem gibt es von F4 auch die Möglichkeit der Videotranskription [http://www.audiotranskription.de/download/f4-video.exe].
 
 
 
====switch====
 
 
 
[[switch]] ist ein Programm um Audiodateien in Mp3-Formate zu verwandeln.
 
 
 
====audacity====
 
 
 
[[audacity]] ist ein Programm um MP3-Dateien zu bearbeiten.
 
 
 
 
 
  
----
+
== Arbeitsgruppen, Plenum, Ablauf ==
  
== Literaturliste==
+
Die jeweiligen Arbeitsgruppen befassten sich mit unterschiedlichen Phasen und Akteuren innerhalb des nun bald hundertjährigen Prozesses der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt. Dazu wurden eigene erste Fragestellungen formuliert, die in dem Artikel [[Vorüberlegungen und offene Fragestellungen]] dokumentiert sind. [[Image:Jügelhaus.jpg|thumb|right|180px|Das Jügelhaus wurde 1906 als Teil der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften errichtet]]
  
 +
Zwischenergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen wurden in dem während der Vorlesungszeit regelmäßig stattfindenden Plenum zur Diskussion gestellt. Die durchgeführten [[Interviews]] wurden als Transkriptionen von allen Teilnehmenden angefertigt, so dass in den einzelnen Arbeiten je nach Bedarf leicht darauf zurückgegriffen werden konnte. Das Wiki-System war als [[Didaktisches Szenario]] thematisch in Diskussion und Weiterentwicklung des Projekts eingebunden.
  
'''[[Literaturliste]]''' (In diese Liste können weitere Literaturangaben eingetragen werden.)
+
Während der beiden Semester haben [[Vorträge und Konferenzen]] stattgefunden, die jeweils zur Erweiterung des thematischen Feldes beigetragen haben.
  
  
  
====Bibliographieren====
+
=== Arbeitsgruppe 1. Frankfurt als Stiftungsuniversität bis 1933 ===
  
[[JabRef]] Bibliographie-Manager
+
Die [[Fragestellungen der Gruppe 1]] beziehen sich auf die sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre an der alten Frankfurter '''Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften''', die Gründung der Universität Frankfurt als Stiftungsuniversität des Frankfurter Bürgertums im Jahre 1914 und die Frankfurter Soziologie in der Weimarer Republik bis zum Aufkommen des Nationalsozialismus.(BetreuerInnen: [[Amalia Barboza]], [[Aurélien Berlan]], [[Claudius Härpfer]], [[Felicia Herrschaft]])
  
 +
<br>
 +
====[[Fragestellungen der Gruppe 1]]====
 +
{| border="1"
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:100px-Adickes.jpg|frame|center|90px|[[Die Anfangsgeschichte der Universität Frankfurt]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:Oppenheimer1.jpg |frame|center|100px|[[Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Frankfurter Universität|Franz Oppenheimer]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:KarlMannheim1.jpg|frame|center|100|[[Karl Mannheim|Karl <br />Mannheim]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:Horkheimer1.jpg|frame|center|100|[[Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Insbesondere das Wirken Max Horkheimers, sowie das Wesen des Institutes während des zweiten Weltkrieges|Max Horkheimer und das IfS]] ]]
 +
|valign="top"|
 +
[[Image:Elias1.jpg|frame|center|[[Mannheims Studenten in der Galaxis der Frankfurter Soziologie| Karl Mannheims StudentInnen, Norbert Elias als Assistent]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:Salomon1.jpg|frame|center|100px|[[Gottfried Salomon Delatour: Sein Einfluss auf die Soziologie in Frankfurt und seine Verbindungen|Gottfried Salomon-Delatour]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:Kracauer1.jpg|frame|center|100px|[[Siegfried Kracauer: Der Soziologe in der Frankfurter Zeitung. Einfluß und Wirken eines Außenseiters bis 1933|Siegfried<br />Kracauer]] ]]
 +
|}
 +
<br>
  
[[Lit-link]]  Programm zur Verwaltung von Informationen
+
=== Arbeitsgruppe 2. Neubeginn in den 1950er - Frankfurter Soziologie heute und morgen ===
  
 +
Die [[Fragestellungen der Gruppe 2]] behandeln unter anderem den demokratischen Neubeginn der Universität in den 1950er und 1960er Jahren: Die Rückkehr der Emigranten aus dem amerikanischen Exil und das spannungsreiche Verhältnis der "Frankfurter Schule der Soziologie" zur Philosophie und Ökonomie sowie die Studentenrevolte von 1968 und die Entstehung des heutigen Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus der Konkursmasse der von Jürgen Habermas und Ludwig von Friedeburg betriebenen Hochschulreform. (BetreuerInnen: [[Fehmi Akalin]], [[Thorsten Benkel]], [[Claudius Härpfer]], [[Felicia Herrschaft]])
  
[[Citavi]]
+
<br/>
 +
====[[Fragestellungen der Gruppe 2]]====
 +
{| border="2"
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:Luckmann.jpg|frame|center|50px|[[Der Fakultätenstreit]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:jürgenhabermas1.jpg |frame|center|50px|[[Jürgen Habermas - Verpasste Chance für die Soziologie und Philosophie der Universität Frankfurt/M.|Jürgen<br/>Habermas]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:4_73_0_Frauenzentrum2_gr.jpg|frame|center|50px|[[Frauen in der Soziologie in Frankfurt]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:dutschke2-kl.jpg|frame|center|50px|[[Der Mittelbau der Jahre 1965-1972]] ]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:Studentenrevolte1.jpg|frame|center|50px|[[Frankfurter Soziologie und Studentenrevolte]]]]
 +
| valign="top"|
 +
|}
 +
<br>
  
 +
==Übersichten==
 +
<br>
 +
[[Image:IfEGebäudeErstes.jpg|thumb|right|200px|Das Gebäude des Instituts für Sozialforschung zwischen 1924 und 1933]]
  
[[Endnote]]
+
* [[Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main]]
  
 +
* [[Verzeichnis bedeutender Personen für die Soziologie in Frankfurt]]
  
[[ReferenceManager]]
+
* [[Chronologie der Entstehung und Institutionalisierung der Soziologie in Frankfurt]]
  
 +
* [[Die Geschichte des Vereins für Sozialpolitik 1872-1932 (Dr.Franz Boese)]]
  
 +
* [[Artikelsammlung Universität Frankfurt]]
  
 +
* [[Rektoratsreden 1914-1989]]
  
----
+
* [[Dekane und Dekaninnen Fb 3|DekanInnen des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften]]
  
====Links====
+
* [[Vorlesungsverzeichnisse]]
  
[[Die Geschichte des Vereins für Sozialpolitik 1872-1932 (Dr.Franz Boese)]]
+
* [[Die Gründung der DGS als Differenzierungsprozess sozialwissenschaftlicher Institutionen]]
  
 +
* [[Deutsche Gesellschaft für Soziologie in der Nachkriegsperiode]]
  
 +
* [[Lehrstuhlgeschichte, Aufteilung der Lehrstühle von Adorno/Horkheimer]]
  
----
+
<br>
  
== Institutionen ==
+
==Interviews==
  
 +
* [[Interviewpartner im Wintersemester]]
  
* [http://www.fritz-bauer-institut.de/| Fritz Bauer Institut]
+
* [[Informationen und Eckdaten]]
  
 +
* [[Interviewees Projektübersicht]]
  
* [http://www.ifs.uni-frankfurt.de/| Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main]
+
* [[Auszüge Transkriptionen der Interviews]]
  
Akademie der Arbeit [http://www.akademie-der-arbeit.de/]  
+
* [[Methoden und Auswertung]]
  
Sigmund-Freud-Institut [http://www.sfi-frankfurt.de/]
+
*[[Transkriptionsstatus]]
  
== Archive ==
 
  
Bitte hier Archivinformationen ablegen.
+
<br>
  
 +
==Literaturliste==
  
Uni - Archive - [[Hinweise]]
+
*[[Literaturliste]]
  
FAZ - Archiv [http://fazarchiv.faz.net/FAZ.ein]
+
*[[LiteraturlisteToDo | Literatur, die eingebunden werden soll]]
  
Zeitungen in Frankfurt seit 1615 [http://www.ub.uni-frankfurt.de/wertvoll/ffmztg.html]
+
*[[LiteraturDone | Einbindungsschlüssel]]
  
----
+
<br>
  
== Anleitungen ==
 
  
[[Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten]]
 
  
 +
== Linkliste ==
  
  
[[Anleitung zum Einstellen von Artikeln]]
+
* [[Linkliste]]
  
  
 +
== Archiv ==
  
 +
* [[Vorträge und Konferenzen]]
  
----
+
* [[Veranstaltungsdaten]]
  
==Didaktisches Szenario==
+
* [[TeilnehmerInnen]]
  
 
  
Ein Wiki-System stellt eine produktive digitale Lernumgebung für die Erarbeitung eines Glossars über die Geschichte der Institutionalisierung der  soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität  Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag. Dieses Glossar kann auch weiteren Forschergruppen an der Universität Frankfurt oder assoziierten Instituten zur Verfügung gestellt werden. Dies soll die Zugänglichkeit und Weiterführung der dort erarbeiteten Informationen und Wissensformen garantieren. Diese gezielte Einbindung eines eLearning-Konzeptes in den Forschungsprozess kann die Betreuungssituation für fortgeschrittene Studierende verbessern, das Interesse an eLearning-Szenarien  wecken und die Grundlage bilden für den internationalen und interdisziplinären Austausch junger ForscherInnen. Zwischenergebnisse der einzelnen  Arbeitsgruppen sollen in dem während der Vorlesungszeit regelmäßig stattfindenden Plenum zur Diskussion gestellt werden.
 
  
In Blended Learning Szenarien werden Ergebnisse, Artikel, Interviews, die in SOZFRA eingesetzt wurden in der Präsenzveranstaltung vorgestellt (Impulsreferate) und diskutiert. Aus diesem Lehrforschungsprojekt können außerdem eine Reihe von Diplom- und Magisterarbeiten entstehen, deren Niederschrift bereits im Rahmen des MediaWikis (SOZFRA) erfolgt und für alle Beteiligten damit nachvollziehbar ist.
+
{| border="2"
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:alexandra.JPG|frame|right|90px|]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:kai_viktoria.JPG|100|]]
 +
| valign="top"|
 +
|}
 +
{| border="2"
 +
[[Image:jens_claudius.JPG|100|]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:patrick_alexander.JPG|100|]]
 +
| valign="top"|
 +
[[Image:tobias.JPG|100|]]
 +
| valign="top"|
 +
|}

Aktuelle Version vom 26. Mai 2008, 10:27 Uhr

Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt

Anhand der Geschichte der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, werden in dem Lehrforschungsprojekt über zwei Semester, nicht nur generationsbedingte Umbruchphasen gekennzeichnet, sondern dargestellt wie sich das Gesicht der der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird.

Dieses Forschungsszenario bildet den zweisemestrigen Forschungsprozess der Studierenden und der Mentoren und Mentorinnen ab, die in Arbeitsgruppen gemeinsam an bestimmten Fragestellungen arbeiten.

Nach zwei Semestern soll in dem mediawiki (SOZFRA) die Geschichte der Soziologie in Frankfurt transparent und nachvollziehbar aufbereitet sein. Dies dient der Vorbereitung einer Publikation über Soziologie in Frankfurt.





Lehrforschungsprojekt: Soziologie in Frankfurt

Fragestellung und Vorgehen

AfE-Turm, errichtet von 1970 bis 1972

Gegenstand dieses sich über zwei Semester erstreckenden Lehrforschungsprojektes ist die Geschichte der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt seit ihrer Gründung als Stiftungsuniversität im Jahre 1914 bis zum heutigen Tag, der durch eine nicht nur generationsbedingte Umbruchphase gekennzeichnet ist, in dem sich das Gesicht der Frankfurter Soziologie in naher Zukunft dramatisch verändern wird. Die Veranstaltung bezieht also historische wie zeitgenössische Aspekte der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt bewußt aufeinander, um anhand von historischen Quellen und zeitgenössischen Methoden der empirischen Sozialforschung dasjenige intellektuelle und politische Spektrum auszumessen, wofür der Wissenschaftsstandort Frankfurt einmal stand bzw. heute steht und vielleicht dereinst stehen könnte. Zu diesem Zweck wurden mit einigen Zeitzeugen, die in den letzten Jahrzehnten maßgeblich das Erscheinungsbild der Frankfurter Soziologie mitgeprägt haben bzw. seinen Wandel aufmerksam mitverfolgt haben, Interviews geführt. Interviewees Projektübersicht

Arbeitsgruppen, Plenum, Ablauf

Die jeweiligen Arbeitsgruppen befassten sich mit unterschiedlichen Phasen und Akteuren innerhalb des nun bald hundertjährigen Prozesses der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre an der Universität Frankfurt. Dazu wurden eigene erste Fragestellungen formuliert, die in dem Artikel Vorüberlegungen und offene Fragestellungen dokumentiert sind.
Das Jügelhaus wurde 1906 als Teil der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften errichtet

Zwischenergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen wurden in dem während der Vorlesungszeit regelmäßig stattfindenden Plenum zur Diskussion gestellt. Die durchgeführten Interviews wurden als Transkriptionen von allen Teilnehmenden angefertigt, so dass in den einzelnen Arbeiten je nach Bedarf leicht darauf zurückgegriffen werden konnte. Das Wiki-System war als Didaktisches Szenario thematisch in Diskussion und Weiterentwicklung des Projekts eingebunden.

Während der beiden Semester haben Vorträge und Konferenzen stattgefunden, die jeweils zur Erweiterung des thematischen Feldes beigetragen haben.


Arbeitsgruppe 1. Frankfurt als Stiftungsuniversität bis 1933

Die Fragestellungen der Gruppe 1 beziehen sich auf die sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre an der alten Frankfurter Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften, die Gründung der Universität Frankfurt als Stiftungsuniversität des Frankfurter Bürgertums im Jahre 1914 und die Frankfurter Soziologie in der Weimarer Republik bis zum Aufkommen des Nationalsozialismus.(BetreuerInnen: Amalia Barboza, Aurélien Berlan, Claudius Härpfer, Felicia Herrschaft)


Fragestellungen der Gruppe 1


Arbeitsgruppe 2. Neubeginn in den 1950er - Frankfurter Soziologie heute und morgen

Die Fragestellungen der Gruppe 2 behandeln unter anderem den demokratischen Neubeginn der Universität in den 1950er und 1960er Jahren: Die Rückkehr der Emigranten aus dem amerikanischen Exil und das spannungsreiche Verhältnis der "Frankfurter Schule der Soziologie" zur Philosophie und Ökonomie sowie die Studentenrevolte von 1968 und die Entstehung des heutigen Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus der Konkursmasse der von Jürgen Habermas und Ludwig von Friedeburg betriebenen Hochschulreform. (BetreuerInnen: Fehmi Akalin, Thorsten Benkel, Claudius Härpfer, Felicia Herrschaft)


Fragestellungen der Gruppe 2


Übersichten


Das Gebäude des Instituts für Sozialforschung zwischen 1924 und 1933


Interviews



Literaturliste



Linkliste


Archiv


Alexandra.JPG

Kai viktoria.JPG

Jens claudius.JPG

Patrick alexander.JPG

Tobias.JPG