Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikroökonomie 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(139 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Haushaltstheorie =
+
__NOTOC____NOEDITSECTION__
 +
<!--          ###########Headline --- Ein 100% boarder#########          -->
 +
{| width="100%"
 +
|-
 +
|style="vertical-align:top;"|
 +
<h2 {{MainpageTopBox}}>
 +
<br clear=all>
 +
<center>
 +
'''Herzlich willkommen im Mikro Wiki'''
 +
</center>
 +
</h2>
  
== Angebot und Nachfrage==
+
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
<span style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em">[[Datei:MM.png|300px|]]</span>
 +
Liebe Studierende des Moduls Mikroökonomie I, <br>
 +
<br>
 +
herzlich willkommen auf der Seite des Mikro Wikis. Das Mikro Wiki soll Ihnen helfen die in den Vorlesungen, Übungen, Tutorien und Mentorien behandelten Themenfelder besser zu verstehen und bei Bedarf einzelne Themen nachzulesen. Obwohl der Anspruch ist die verschiedenen Themen aus der Mikro I bestmöglich zu erklären und veranschaulichen, ersetzt das Mikro Wiki nicht die anderen Angebote des Lehrstuhls. Sie ist vielmehr ein ergänzendes Angebot zur Themen Vor- und Nachbereitung. <br>
 +
Die Funktionsweise des Mikro Wiki ist selbsterklärend für jede*n, der/die Wikipedia bereits genutzt hat. Für jedes Themengebiet existieren einzelne Seiten, auf denen wiederum verwandte andere Seiten verlinkt sind. Es kann dementsprechend durchaus dazu kommen, dass Sie in der Vorlesung einige Dinge noch nicht gehört haben, die auf so mancher Seiten zu lesen sind. Alle Seiten sind auf dieser Hauptseite verlinkt. Wenn Sie also speziell ein Thema nachlesen wollen, können Sie dieses auf der Hauptseite anklicken. Alternativ können Sie auch in der Suchleiste nach den Themen suchen.<br>
 +
Sie sind die ersten Studierenden, die die Mikro Wiki nutzen können. Wir sind auf Ihr Feedback und Ihre Hinweise angewiesen, um das Wiki weiter zu verbessern. Schreiben Sie uns hierfür eine Mail an <span class="plainlinks">[mailto:mikrowiki@em.uni-frankfurt.de mikrowiki@em.uni-frankfurt.de]</span>
 +
<br>
 +
<br>
 +
Viel Spaß und Erfolg in der Mikro!
  
* Nachfrage
 
* Angebot
 
* Gleichgewichtspreis
 
* Allokation
 
* Effizienz
 
  
== Haushaltsentscheidungen ==
 
  
* Budgetrestriktion
 
* Präferenzen
 
* Optimale Konsumentscheidung
 
* Gesamteffekt
 
* [[Substitutionseffekt]]
 
* Einkommenseffekt
 
* Gesamtnachfrage
 
* Arbeit-Freizeit-Entscheidungen
 
* Intertemporale Entscheidungen
 
* Unsicherheit
 
  
= Produktionstheorie =
+
<blockquote width=80%; style="background:#F0F8FF; border: 2px solid #000; border-right-width: 2px">  <!-- Farbe lässt sich hier ändern. -->
 +
{| width="100%"
 +
|-
  
* Technologie
+
|style="vertical-align:top, border:2px solid #1874CD;"|
* Produktion
+
<!--
* Kostenminimierung
+
##############################################################
* Faktornachfrage
+
## Ein paar <br> zum vertikalen Angleichen der Spaltenhöhen ##
* Kostenfunktionen
+
##############################################################
* Gewinnmaximierung und Güterangebot des individuellen Unternehmens
+
-->
* Güterangebot aller Unternehmen einer Industrie
+
<h2 {{MainpageTopBox}}>
 +
<div style="background-color:#F0F8FF; color:black"> Angebot und Nachfrage </div>          <!-- Farbe lässt sich hier ändern. -->
 +
</h2>
 +
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
* [[Nachfrage]] <br>
 +
* [[Angebot]] <br>
 +
* [[Marktgleichgewicht im perfekten Wettbewerb]] <br>
 +
* [[Konsumentenrente und Produzentenrente]] <br>
 +
                                        <!-- ##### Jetzt kommt die Möglichkeit etwas auszuklappen #### -->
 +
<!-- <div style="border:0px solid #bcc0c4; background-color:#F0F8FF;" class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="&#9660;" data-collapsetext="&#x25B2;">
 +
<span class="mw-customtoggle-toggle" style="float:right;"></span>
 +
<span style="text-align:left; padding:2px 5px; display:block;"> [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht]] <br>
 +
</span>
 +
<div id="mw-customtoggle-toggle" class="mw-collapsible-content" style="background-color:#F0F8FF; padding:2px 5px; ">
 +
* [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht#Steuern|Steuern]] <br>
 +
* [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht#Zölle und Importquoten|Zölle]] <br>
 +
* [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht#Subventionen|Subventionen]] <br>
 +
* [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht#Bindender Mindestpreis|Bindender Mindestpreis]] <br>
 +
* [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht#Preisstützen|Preisstützen]] <br>
 +
* [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht#Bindende Höchstpreise|Bindende Höchstpreise]] <br>
 +
* [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht#Produktionsquoten|Produktionsquoten]] <br>
 +
* [[Steuern| Steuern alt]] <br>
 +
* [[Zölle und Importquoten| Zölle und Importquoten alt]] </div> -->                        <!--  ##### Ausklappen Ende #### -->
 +
* [[Eingriffe in das Marktgleichgewicht]]
  
= Weitere Themen =
+
|style="vertical-align:top, border:2px solid #1874CD;"|
 +
<!--
 +
##############################################################
 +
## Ein paar <br> zum vertikalen Angleichen der Spaltenhöhen ##
 +
##############################################################
 +
--> <br>
 +
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
* [[Elastizitäten]] <br>
 +
* [[Externalitäten und Internalisierung]] <br>
 +
* [[Öffentliche Güter]]
 +
* [[Zusammenfassung Marktversagen]] <br>
 +
* [[Marktformen]] <br>
 +
</div>
 +
|}
 +
</blockquote>
  
== Marktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz ==
+
<blockquote width=80%; style="background:#F0F8FF; border: 2px solid #000; border-right-width: 2px">  <!-- Farbe lässt sich hier ändern. -->
 +
{| width="100%"
 +
|-
 +
<!--
 +
#############################
 +
###      SPALTE EINS      ###
 +
#############################
 +
-->
 +
|style="vertical-align:top, border:2px solid #1874CD;"|
 +
<!--
 +
##############################################################
 +
## Ein paar <br> zum vertikalen Angleichen der Spaltenhöhen ##
 +
##############################################################
 +
-->
 +
<h2 {{MainpageTopBox}}>
 +
Haushaltsentscheidungen I (Konsum)
 +
</h2>
 +
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
* [[Präferenzen und Indifferenzkurven]]
 +
* [[Präferenzenarten]]
 +
* [[Axiome der Nutzentheorie]]
 +
* [[Budgetrestriktion und Budgetgerade]]
 +
* [[Ordinale und Kardinale Nutzentheorie]]
 +
* [[Haushaltsoptimum]]
 +
* [[Engelkurve]]
 +
* [[Einkommens-Konsumkurve]]
 +
* [[Preiskonsumkurve]]
 +
* [[Güter und Ungüter]]
 +
* [[Güterarten]]
 +
* [[Substitutionseffekt, Einkommenseffekt und Gesamteffekt]]
 +
* [[Netzwerkeffekte]]
 +
</div>
  
* Marktgleichgewicht
+
<h2 {{MainpageTopBox}}>
* Steuern
+
Haushaltsentscheidungen II
 +
</h2>
 +
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
* [[Arbeit-Freizeit Entscheidung]]
 +
* [[Intertemporale Entscheidung]]
 +
* [[Risiko und Risikoeinstellung]]
 +
</div>
  
== Marktgleichgewicht bei unvollkommener Konkurrenz ==
+
<!--
 +
#############################
 +
###      SPALTE ZWEI      ###
 +
#############################
 +
-->
 +
| width="50%" style="vertical-align:top" |
  
* Monopole
+
<h2 {{MainpageTopBox}}>
* Oligopole
+
Unternehmenstheorie
* Spieltheorie
+
</h2>
 +
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
* [[Kostenarten]]
 +
* [[Produktionsfunktion und Isoquante]]
 +
* [[Produktionsoptimum]]
 +
* [[Angebotsentscheidung bei vollkommener Konkurrenz]]
 +
* [[Vergleich Gewinnmaximum bei unterschiedlichen Marktformen]]
 +
* [[Preisdiskriminierung]]
 +
* [[Skalenerträge]]
 +
</div>
 +
|}
 +
</blockquote>
  
== Asymmetrische Information ==
+
<blockquote width=80%; style="background:#F0F8FF; border: 2px solid #000; border-right-width: 2px">  <!-- Farbe lässt sich hier ändern. -->
 +
{| width="100%"
 +
|-
 +
<!--
 +
#############################
 +
###      SPALTE EINS      ###
 +
#############################
 +
-->
 +
|style="vertical-align:top, border:2px solid #1874CD;"|
 +
<!--
 +
##############################################################
 +
## Ein paar <br> zum vertikalen Angleichen der Spaltenhöhen ##
 +
##############################################################
 +
-->
 +
<h2 {{MainpageTopBox}}>
 +
Spieltheorie
 +
</h2>
 +
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
* [[Spiele]]
 +
* [[Nash Gleichgewicht]]
 +
* [[Oligopole]]
 +
* [[Plattformökonomie und Netzwerkexternalitäten]]
 +
</div>
  
* Adverse Selektion
+
<h2 {{MainpageTopBox}}>
* Moral Hazard
+
Wohlfahrtsökonomie/ Tauschökonomie
 +
</h2>
 +
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
* [[Coase Theorem]]
 +
* [[Edgeworth-Box]]
 +
* [[Inputeffizienz, Konsumeffizienz und Outputregel]]
 +
</div>
  
== Theorie externer Effekte ==
+
<h2 {{MainpageTopBox}}>
 +
Asymmetrische Informationen
 +
</h2>
 +
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
* [[Adverse Selektion und Signale]]
 +
* [[Moral Hazard und Anreize]]
 +
</div>
  
* Externalitäten
 
* Plattformmärkte
 
* Netzwerke
 
  
== Effizienz des Marktsystems im allgemeinen Gleichgewicht ==
+
<!--
 +
#############################
 +
###      SPALTE ZWEI      ###
 +
#############################
 +
-->
 +
| width="50%" style="vertical-align:top" |
  
* Pareto-Effizienz
+
<h2 {{MainpageTopBox}}>
 +
Allgemeine Prinzipien
 +
</h2>
 +
<div {{MainpageMidBox}}>
 +
* [[Lagrange]]
 +
* [[Karush-Kuhn-Tucker (KKT)]]
 +
* [[Gradientenmethode]]
 +
* [[Maximieren]]
 +
* [[Mathematische Eigenschaften von Funktionen]]
 +
* [[Cobb-Douglas-Funktionen]]
 +
* [[Monotone Transformation]]
 +
* [[Marginale Sichtweise]]
 +
* [[Opportunitätskosten]]
 +
* [[Effizienz]]
 +
* [[Erwartungswert und Varianz]]<br>
 +
</div>
 +
|}
 +
</blockquote>
  
  
== Starthilfen ==
+
[[Lizenz]]
Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software finden Sie im [//meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents Benutzerhandbuch].
 
* [//www.mediawiki.org/wiki/Manual:Configuration_settings Liste der Konfigurationsvariablen]
 
* [//www.mediawiki.org/wiki/Manual:FAQ MediaWiki-FAQ]
 
* [https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-announce Mailingliste neuer MediaWiki-Versionen]
 

Aktuelle Version vom 19. September 2025, 17:50 Uhr


Herzlich willkommen im Mikro Wiki

MM.png Liebe Studierende des Moduls Mikroökonomie I,

herzlich willkommen auf der Seite des Mikro Wikis. Das Mikro Wiki soll Ihnen helfen die in den Vorlesungen, Übungen, Tutorien und Mentorien behandelten Themenfelder besser zu verstehen und bei Bedarf einzelne Themen nachzulesen. Obwohl der Anspruch ist die verschiedenen Themen aus der Mikro I bestmöglich zu erklären und veranschaulichen, ersetzt das Mikro Wiki nicht die anderen Angebote des Lehrstuhls. Sie ist vielmehr ein ergänzendes Angebot zur Themen Vor- und Nachbereitung.
Die Funktionsweise des Mikro Wiki ist selbsterklärend für jede*n, der/die Wikipedia bereits genutzt hat. Für jedes Themengebiet existieren einzelne Seiten, auf denen wiederum verwandte andere Seiten verlinkt sind. Es kann dementsprechend durchaus dazu kommen, dass Sie in der Vorlesung einige Dinge noch nicht gehört haben, die auf so mancher Seiten zu lesen sind. Alle Seiten sind auf dieser Hauptseite verlinkt. Wenn Sie also speziell ein Thema nachlesen wollen, können Sie dieses auf der Hauptseite anklicken. Alternativ können Sie auch in der Suchleiste nach den Themen suchen.
Sie sind die ersten Studierenden, die die Mikro Wiki nutzen können. Wir sind auf Ihr Feedback und Ihre Hinweise angewiesen, um das Wiki weiter zu verbessern. Schreiben Sie uns hierfür eine Mail an mikrowiki@em.uni-frankfurt.de

Viel Spaß und Erfolg in der Mikro!



Angebot und Nachfrage


Haushaltsentscheidungen I (Konsum)

Haushaltsentscheidungen II

Unternehmenstheorie

Spieltheorie

Wohlfahrtsökonomie/ Tauschökonomie

Asymmetrische Informationen


Allgemeine Prinzipien


Lizenz